Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. | Foto: manfredxy/panthermedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
In Tirol wird über eigene Photovoltaikanlagen nachgedacht – Umfrage der Woche

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. TIROL (skn). Photovoltaik-Anlagen sind der Kern der dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen, Strom selbst und unabhängig mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Mit eigenen Photovoltaikanlagen wird man unabhängiger von steigenden Strompreisen....

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bürgermeister Herbert Osterbauer und Stadträtin Andrea Kahofer laden zur Messe. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
Aktion

Erstmals in Neunkirchen
Premiere für die Gesundheits- und Wohlfühlmesse + Umfrage

NEUNKIRCHEN (RED.). Am Samstag, den 17. September geht die Premiere der Neunkirchner Gesundheits- und Wohlfühlmesse im VAZ in der Würflacherstraße 1 über die Bühne. Zum Start werden 22 AusstellerInnen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Sport ihr Leistungsspektrum präsentieren. Der Eintritt ist frei! Geöffnet hat die Messe von 10.00 bis 16.00 Uhr. Die Organisation seitens der Stadtgemeinde hat Sozial-Stadträtin Andrea Kahofer – sie ist auch Ideengeberin der Messe – übernommen. „Ziel ist...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Nächtigungen zur Sommerhalbzeit: Eine große Steigerung gibt es auch in der Familienregion Serfaus-Fiss-Ladis – im Bild die Seealm Hög. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Tourismus
Sommerhalbzeit im Bezirk Landeck mit 1,08 Millionen Nächtigungen

Der Tourismus im Bezirk Landeck kann laut der Landesstatistik im dritten Corona-Sommer deutlich mehr Nächtigungen verzeichnen als im Vorjahr. Das Vor-Pandemie-Niveau ist fast wieder erreicht. BEZIRK LANDECK (otko). Im dritten Sommer der Corona-Pandemie, der ohne Einschränkungen verläuft, fällt die Halbzeitbilanz des heimischen Tourismus von Mai bis Ende Kuli erfreulich aus. Tirolweit liegt die Sommersaison mit 10.120.209 Nächtigungen in dem Zeitraum mit 39,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Volley-Urgestein Jakob Knöbl (l.) moderierte den Event, Nicolas Pfeffer (r.)organisierte. | Foto: Kathrin Haider
Aktion Video 18

Neusiedlersee Beachtour
Hohenauer/Bruckner und Hammarberg/Berger siegen in Podersdorf

Am vergangenen Wochenende machte die Beach Volleyball Tour PRO 2022 bereits ein zweites Mal in Podersdorf am Neusiedler See Halt. PODERSDORF. Nicolas Pfeffer und seine Familie organisierten den Event, Jakob Knöbl agierte als Moderator am Center Court. U19-Meisterinnen siegreichAm Sonntag standen zunächst die Halbfinali auf dem Programm. Emma Hohenauer und Marie Kristin Bruckner sicherten sich im Duell mit Anna Mayr und Birgit Schöttl souverän mit 21:15, 21:13 den Sieg. Karin Elsner und Jennifer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Auch wenn in Tirol laufend neuer Wohnraum geschaffen wird, bleibt Wohnraum – vor allen in Ballungszentren – knapp und teuer. Mit innovativen Ideen könnte der Wohnungsknappheit entgegengewirkt werden | Foto: pixabay/manfredrichter
Aktion 3

Umfrageergebnis
Lösungen gegen Wohnraummangel gesucht – Umfrage der Woche

Auch wenn in Tirol laufend neuer Wohnraum geschaffen wird, bleibt Wohnraum – vor allen in Ballungszentren – knapp und teuer. Daher wird laufend nach neuen Möglichkeiten gesucht, neuen Wohnraum zu schaffen. Eine Möglichkeit, ist das Aufstocken von bereits bestehenden Gebäuden. TIROL (skn). Das Problem ist bekannt: Es gibt zu wenig leistbaren Wohnraum in Tirol, vor allem in den Ballungszentren. Bereits Anfang Juni 2021 beschloss die Tiroler Landesregierung ein Maßnahmenpaket mit zahlreichen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Volksschule am Gelände der ehemaligen Erbsenfabrik wurde heute feierlich eröffnet und gesegnet.
3:36

Gemeinde Bruckneudorf
Eröffnung der Volksschule in der "Erbse"

Heute Samstag wurde die neue Volksschule – und damit erste eigene – der Gemeinde Bruckneudorf feierlich eröffnet und von Bischof Ägidius Zsifkovics gesegnet. BRUCKNEUDORF. Das Schulgebäude ist ein Teil des sanierten mehr als vier Hektar großen Areals auf dem Gebiet der ehemaligen Erbsenfabrik - umgangssprachlich „Erbse“ genannt. Hogwarts in BruckneudorfUnter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter der Geschäftsführer der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft, die mit dem Bau betraut war,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Beim Apfelfest der Familie Leeb in St. Andrä: Jessica, Vera Leeb und Edith. | Foto: Andrea Glatzer
Aktion 21

Apfelernte am Obsthof Leeb im Seewinkel
In Sankt Andrä sind die Äpfel reif

So früh, wie kaum anderswo in Österreich sind im Seewinkel die Äpfel reif. Am Obsthof der Familie Leeb in St. Andrä am Zicksee wurde die neue Apfelernte mit einem Apfelfest gefeiert. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Beim Anblick der bunten Äpfel rinnt einem förmlich das Wasser im Mund zusammen. Und dann kann man einfach nicht mehr widerstehen, um in einen saftigen Gala, Early Gold oder Pinos-Apfel reinzubeissen. Um festzustellen, dass man wieder kann, nämlich kraftvoll zubeissen. So ein Biss weckt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Für seine Verdienste um den Volkstanz in Neusiedl und vielen umliegenden Gemeinden wurde Paul Haider (2. v. l.) die Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde verliehen. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
Aktion 2

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Ehrenbürgerschaft für Paul Haider

Seine jahrzehntelangen Verdienste um den Volkstanz im Burgenland nahm die Stadtgemeinde zum Anlass, um Gründungsmitglied und Obmann Paul Haider zum Ehrenbürger von Neusiedl am See zu ernennen. NEUSIEDL AM SEE. Der offizielle Festakt fand im Rahmen des 50-jährigen Bestandsjubiläums der Volkstanzgruppe Neusiedl am See Ende August statt, wo Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm in einem feierlichen Empfang vor dem Rathaus eine Urkunde sowie die goldene Anstecknadel an den neuen Ehrenbürger...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
1 3

Innovative Mobilitätslösung
Gablitz: "eh mobil" Fahrtenservice ab Herbst

In Niederösterreich gibt es mittlerweile an die 30 Vereine, die umweltfreundliche Fahrtendienste mit Elektroauto anbieten. Dabei holen ehrenamtliche Fahrer*innen die Mitglieder von zu Hause ab, bringen sie an das gewünschte Ziel und wieder zurück. Alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bekommen erhebliche Vergünstigungen und können das Auto außerhalb der Betriebszeiten auch privat nutzen. Der neue Gablitzer Verein "eh mobil" arbeitet wie, bereits berichtet, intensiv an der Umsetzung dieses...

  • Purkersdorf
  • Karin Eitel
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“
7

Umfrage der Woche
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“

Oliver Wittmann aus Stoob: Ich versuche den Spritverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Roswitha Simon aus Lockenhaus: Ich spare natürlich auch auf Grund der Teuerungen bewusst in allen Bereichen. Sei es Wiederverwertung von Produkten, Spritverbrauch. Sparen ist für mich eine Grundeinstellung. Waltraud Hansen aus Hochstraß: Ich versuche schon vorwiegend Energie zu sparen aber auch bei Einkäufen auf Nachhaltigkeit und Notwendigkeit zu achten.  Martha Holitzky aus Piringsdorf: Bezüglich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Schulqualitätsmanager Michael Dollischal, Sommerschule-Standortleiterin Paola Röhrenbacher, Musikvolksschule-Direktorin Brigitte Stergerits und Bildungsstadtrat Philipp Gruber mit Arta, Fatih, Cheyenne und Richard. | Foto: Weller, Stadt WRN
Aktion

In Wiener Neustadt ein voller Erfolg
Sommerschule 2022 + Umfrage

WIENER NEUSTADT (Red.). Die "Sommerschule 2022" ist in Wiener Neustadt ein voller Erfolg. Insgesamt 374 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Alters- und Schulstufen absolvieren in den letzten beiden Ferienwochen die angebotenen Kurse. Wiener Neustadts Bildungsstadtrat Philipp Gruber machte sich bei einem Besuch in der Musikvolksschule persönlich ein Bild von der Situation: "Die Sommerschule ist eine hervorragende Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, das Gelernte kurz vor...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Es ist besser mit dem Taxi nach Hause zu fahren. | Foto: Datzreiter
Aktion

Pielachtal
Alkohol am Steuer (mit Umfrage)

Alkohol, Drogen, Unachtsamkeit & Co: Bereits 265 Unfälle mit Verletzungsfolge auf St. Pölten-Lands Straßen. PIELACHTAL. 2022 sind bereits 265 Verkehrsunfälle mit Verletzungsfolge passiert. Davon passierten 25 unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinfluss. Dabei kamen vier Personen bei Autounfällen ums Leben, 56 Personen verletzten sich schwer und 258 leicht. "Die häufigsten Unfallursachen sind dabei Unachtsamkeit, die Geschwindigkeit und Vorrangverletzungen", weiß Gerhard Pichler,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Für drei Problemwölfe in Tirol gibt es einen Abschussbescheid. Das Problem: Ein Wolfspaar hat Nachwuchs. | Foto: pixabay/manfredrichter
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen für Wolfsabschuss – Umfrage der Woche

Wölfe werden in Tirol zunehmend zum Problem. Nicht nur Landwirte fordern den Abschuss dieser Prolbemwölfe - auch wenn sie Nachwuchs haben wie das Wolfspaar in Osttirol und Kärnten Nachwuchs haben. TIROL (skn). Am 9. Juli rissen Wölfe im Gemeindegebiet von Lavant in Osttirol mehrere Schafe. Es konnte nun nachgewiesen werden, dass einer dieser Wölfe ein Nachwuchs der bereits zum Abschuss freigegebenen Problemwölfe ist. Der WWF erhob Einspruch gegen den Abschussbescheid. Ergebnis unserer Umfrage...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Knapp die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hat weniger als 1.000 Euro gespart. Jeder Zehnte hat gar keine Ersparnisse.  | Foto: Pixabay/Markus Steidle
Aktion 3

Onlineumfrage zeigt
Die Hälfte der Österreicher hat kaum Ersparnisse

Knapp die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hat weniger als 1.000 Euro gespart. Jeder Zehnte hat gar keine Ersparnisse. Für unvorhergesehene Ereignisse wie Reparaturen steht in diesem Fall kein Budget zur Verfügung. Viele setzen in diesem Fall bei größeren Anschaffungen auf Ratenkäufe.  ÖSTERREICH. Wer nicht genug Geld auf der Seite hat, greift gerne auf Ratenkäufe zurück. Das zeigt eine Onlineumfrage der TeamBank. Das Unternehmen hat rund 1.800 Österreicherinnen und Österreicher zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: stock.adobe.com/insta_photos
1 Aktion

Umfrage im Bezirk
Die Teuerungen machen den Pensionisten zu schaffen

Wie kommen Pensionisten mit der aktuellen Teuerung zurecht? Meinbezirk.at hat im Bezirk St. Veit nachgefragt. ST. VEIT. Laut Statistik Austria sind die Preise in Österreich um 9,3 Prozent gestiegen – die höchste Teuerungsrate seit Feber 1975. Besonders spürbar ist der Preisanstieg beim wöchentlichen Einkauf sowie an der Tankstelle. Gerade Pensionisten sind davon merklich betroffen. Eine Pensionserhöhung soll nun entlasten und den Pensionisten so mehr finanzielle Luft zum Atmen geben. Wie es in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Julia Dellafior
Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bahnhof Braunau ist der beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest von den Fahrgästen am besten bewertete Bahnhof Oberösterreichs. | Foto: Daniel Scharinger
2

Bahnhoftest des VCÖ
Bahnhöfe Braunau, Attnang-Puchheim und Wels in OÖ am besten bewertet

Der Bahnhof Braunau ist der beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest von den Fahrgästen am besten bewertete Bahnhof Oberösterreichs. OÖ, BRAUNAU. Nach Braunau folgen Attnang-Puchheim und Wels. Bei den zehn großen Landeshauptstadt-Bahnhöfen kommt der Hauptbahnhof Linz nur auf den achten Platz. Zwei Drittel von Oberösterreichs Fahrgästen kommen mit dem Öffentlichen Verkehr, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof. Jeder Bahnhof soll gut und sicher autofrei erreichbar sein, betont die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Laut Rudolf Mayr vom gleichnamigen Autohaus in Schwarzach gebe es bereits seit letztem Lahr Probleme mit den Lieferungen. | Foto: Julia Hettegger
Aktion 3

Weniger Neuzulassungen
Pongauer Autohändler kämpfen mit Lieferproblemen

Die Zahl neu zugelassener Autos ist im Vergleich zum Vorjahr eklatant gesunken. Den heimischen Autohändlern bereiten vor allem die nicht funktionierenden Lieferketten Probleme. Auch Gebrauchtwagen werden dadurch immer teurer. PONGAU. Die heimischen Autohändler kämpfen heuer mit einem enormen Rückgang an Neuzulassungen. So wurden etwa im Juli österreichweit um 19,3 Prozent weniger Autos erstmals für den Straßenverkehr zugelassen als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch im Bundesland...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Ein Teil des Teams: (v.r.): HBI Karl Stacher, BM Mario Ebner, LM Daniel Paulitsch, OFM Sebastian Plazovnik, HBM Markus Rossmann, BM Wolfgang Rossmann, LM Bernhard Majland, OBI Karl-Heinz Damm (kein Drohnenpilot). | Foto: FF Neutillmitsch
Aktion 7

Tillmitsch
Erste landesweite Drohnenübung im Feuerwehrbereich Leibnitz

Drohnen als beste Helfer in der Not: Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die erste landesweite Drohnenübung im Feuerwehrbereich Leibnitz. TILLMITSCH. Der Einsatzbereich der Freiwilligen Feuerwehren wird immer umfangreicher und mit der Anschaffung einer eigenen Drohne über die Gemeinde ist die FF Neutillmitsch für besondere Einsätze wie Personensuche, Großbrände und Naturkatastrophen bestens gerüstet. Die 50 Mitglieder starke Feuerwehr Neutillmitsch verfügt mittlerweile über zwölf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Immer mehr Gemeinden haben angekündigt, die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden über Nacht abzuschalten. Dies sei ein Beitrag zum Energiesparen. | Foto: Alexander Mair
Aktion 3

Umfrageergebnis
Beleuchtung nachts abdrehen kommt gut an – Umfrage der Woche

Wegen der drohenden Energiekrise haben die ersten Gemeinden in Tirol beschlossen, die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Eine gute Idee? TIROL (skn). Im Hinblick auf den drohenden Gasmangel und die hohen Stromkosten haben auch in Tirol bereits einige Gemeinden angekündigt, die Beleuchtung von Wahrzeichen, Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäuden, wie Rathäusern oder Museen, in der Nacht abzuschalten. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
SPÖ-Frauen fordern den raschen Bau eines Frauenhauses im Tiroler Oberland: Imster Bezirksfrauenvorsitzende Alexandra Zolitsch, Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim und Brigitte Trötzmüller, Bezirksfrauenvorsitzende in Landeck. | Foto: SPÖ
Aktion 2

Gewaltschutz
SPÖ-Frauen fordern raschen Bau eines Frauenhauses im Oberland

Angesichts der dramatischen Zahl an Frauenmorden fordern die SPÖ-Frauenvorsitzenden Alexandra Zolitsch (Imst) und Brigitte Trötzmüller (Landeck)  finanzielle Mittel und den raschen Bau eines Frauenhauses im Oberland. Laut Kriminalstatistik wurden heuer österreichweit bereits 23 Frauen ermordet. LANDECK, IMST. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen und Kindern ist für die SPÖ ein zentrales Anliegen. Alle Verbesserungen im Gewaltschutz der letzten Jahre und Jahrzehnte – wie Frauenhäuser,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Antragsteller Georg Thaler will in Thiersee direkt am Ortseingang eine Aushubdeponie betreiben. Am Donnerstag fand dazu die mündliche Verhandlung vor Ort statt.  | Foto: Gredler/BB Archiv
Aktion 7

Bodenaushub
Behörde verhandelt mündlich rund um Deponie in Thiersee

Aushubdeponie in Thiersee: Für die Gemeinde ist das Projekt ein "No-Go", auch Anrainer sind dagegen. Der Antragsteller hat nach der mündlichen Verhandlung nun noch sechs Wochen Zeit nachzureichen.  THIERSEE. 96.000 Kubikmeter auf 16 Jahre – so lauten die Eckdaten einer geplanten Aushubdeponie in Thiersee. Den Antrag für das Projekt gestellt hat Georg Thaler bzw. die Firma „Hurzbichl Erdbau“ (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten), womit die Gemeinde Thiersee, Anrainer und Bewohner der Gemeinde keine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
"Preise runter!" fordern Herbert Frank (ÖGB-Regionalvorsitzender Tiroler Oberland und Außerfern), Alberta Zangl (ÖGB-Frauenvorsitzende Tiroler Oberland und Außerfern), Roland Graswander (ÖGB-Regionalsekretär Tiroler Oberland und Außerfern) und Steffan Feneberg (ÖGB-Regionalsekretär Tiroler Oberland und Außerfern) (v.li.) | Foto: Siegele
1 4

ÖGB
Öffentliche Aktion "Preise runter" gegen Teuerungswelle

Nachhaltige Initiativen gegen die Teuerung fordert der Österreichische Gewerkschaftsbund von der Bundesregierung. Um ein breites Stimmungsbild der Bevölkerung einzuholen waren ÖGB-Vertreterinnen und Vertreter mit der öffentlichen Aktion "Preise runter" am Landecker Frischemarkt zu Gast. LANDECK (sica). Zu den Aufgaben des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) gehört es, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten. Eine große Herausforderung, mit welcher auch diese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen Privathaushalte präsent? Eine Studie von Ikea ging dieser Frage nach. | Foto: Ikea Wassersparstudie
Aktion 2

Studie
Wassermangel? – TirolerInnen laut Studie unbesorgt

Aus einer Ikea-Studie geht hervor: die meisten ÖsterreicherInnen wissen nicht, wie viel Wasser sie verbrauchen. Dabei ist das Wasserspar-Potenzial in Österreich enorm. In Tirol sorgt man sich erst gar nicht um Wassermangel in den nächsten 10 Jahren, wie die Studie ebenfalls verdeutlicht.  TIROL. Die Sommertage 2022 waren von Hitze geprägt. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit regionaler Wasserknappheit aus? Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.