Trauercafè

Beiträge zum Thema Trauercafè

Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für alle, die den Tod eines nahen Menschen betrauern und dabei nicht allein sein wollen. | Foto: Symbolbild Fotolia

Angebot im November
Allerheiligen-Trauercafé in Reutte

Das Team der Trauerbeleiter:innen im Bezirk Reutte lädt am Donnerstag, dem 7. November ab 14:30 Uhr wieder zum Trauercafé im „Haus der Kirche“ (Obermarkt 8) ein. REUTTE (eha). Die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen ist mit vielen Emotionen besetzt. Erinnerungen an die geliebten Verstorbenen brechen wieder in einer Phase der Trauer auf. Gemeinsam gelebte Zeiten, Freuden und das Sterben, der Verlust eines geliebten Menschen bringen die Gefühlswelten durcheinander. Das November-Treffen im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gesprächsrunden in geschütztem Rahmen beim Trauercafé in Kirchdorf | Foto: OÖRK/Kirchdorf

Rotes Kreuz Kirchdorf
Trauercafé: kostenlose Gesprächsrunden in geschütztem Rahmen

Der Verlust eines lieben Menschen ist für die Hinterbliebenen ein großer Einschnitt in ihrem Leben. Oft bringen die Trauernden nicht die Kraft auf, wieder so etwas wie „Alltag“ zu leben. Sie haben das Bedürfnis, über ihren Verlust zu sprechen, möchten dies aber ihrem vertrauten Umfeld oft nicht mehr zumuten. KIRCHDORF/KREMS. Das Trauercafé des Mobilen Hospizes des Roten Kreuzes Kirchdorf ist ein Ort, an dem sie Menschen treffen können, die Ähnliches erlebt haben. Der erste Schritt erfordert oft...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: privat

Trauercafé in Reutte
Halt und Unterstützung für Trauernde

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. REUTTE. Trauer macht vor niemandem Halt, niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem Suizid, mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
2

Langenlois
Trauercafé - Ein Ort des Trostes und der Gemeinschaft

Seit Mai 2024 gibt es in Langenlois ein neues Angebot für Trauernde: das Trauercafé. Es bietet Menschen, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen einen Verlust erlitten haben, einen geschützten Raum, um sich ohne Verpflichtungen mit anderen in ähnlicher Situation auszutauschen. LANGENLOIS. In einer gemütlichen Atmosphäre, begleitet von erfahrenen Trauerbegleitern, können die Besucher ihre Geschichten teilen, Erinnerungen pflegen und Unterstützung finden. GesprächeDas Trauercafé versteht...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Hornsteins Büchereileiterin Elisabeth Szorger, Bürgermeister Christoph Wolf und Bestatterin Jasmin Gerbautz. | Foto: Hornstein

Projekt "Trauercafé"
Bücherei Hornstein räumt bei Preisverleihung ab

Anfang Mai fand der zweitägige Kongress des Büchereiverbandes Österreichs im Kardinal König Haus in Wien statt, bei dem als krönender Abschluss die Preise der Jury vergeben wurden. HORNSTEIN. Hornsteins Büchereileiterin Elisabeth Szorger konnte mit dem eingereichten Projekt "Trauercafé" nicht nur den 2. Preis der Jury in Höhe von 2.000 Euro abholen, sondern sich auch über den 2. Platz beim Publikumspreis freuen, der vom anwesenden Fachpublikum, bestehend aus Bibliothekaren aus ganz Österreich,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Melanie Krusch und Michelle Kainz bieten mit dem Trauercafé in St. Andrä einen Ort zum Austausch für verwaiste Eltern an. | Foto: Privat

In St. Andrä
Trauercafé für verwaiste Eltern bietet Ort zum Austausch

Alle sechs Wochen besteht im EKiZ in St. Andrä für verwaiste Eltern die Möglichkeit zum Austausch. ST. ANDRÄ. Verwaiste Eltern benötigen nach dem Verlust ihres Kindes vor allem Unterstützung und ein liebevolles Umfeld. Dies soll ein eigenes Trauercafé im EKiZ in St. Andrä künftig bieten. „Die Elternteile treffen im Café auf Menschen, die das gleiche Schicksal ereilte. Es dient in erster Linie als Ort des generellen Austauschs, nicht nur was Trauerthemen betrifft“, informiert Michelle Kainz, die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Ein Austausch im geschützten Rahmen beim Trauercafé. | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf
2

Kostenlose Gesprächsrunden
Das Trauercafé hilft – die nächsten Termine in Kirchdorf/Krems

Mobiles Hospiz des Roten Kreuzes bietet kostenlose Gesprächsrunden.  KIRCHDORF/KREMS. Der Verlust eines lieben Menschen ist für die Hinterbliebenen ein großer Einschnitt in ihrem Leben. Oft bringen die Trauernden nicht die Kraft auf, wieder so etwas wie „Alltag“ zu leben. Sie haben das Bedürfnis, über ihren Verlust zu sprechen, möchten dies aber ihrem vertrauten Umfeld oft nicht mehr zumuten. Das Trauercafé des Mobilen Hospiz des Roten Kreuzes Kirchdorf ist ein Ort, wo sie Menschen treffen...

  • Kirchdorf
  • MeinBezirk Kirchdorf
Im TrauerCafé können sich Menschen, die Verluste verarbeiten müssen, austauschen. | Foto: Archiv

Für Trauernde
Das Hospizteam Osttirol startete neues Angebot in Osttirol

Trauer ist eine Erfahrung, die jeden früher oder später betrifft. Das Hospizteam Osttirol startet mit einem neuen Angebot für Trauernde und bietet Trauernden Raum und Zeit für Austausch und Begegnung. OSTTIROL. Im neuen TrauerCafé finden Menschen einen Raum, wo sie Unterstützung, Mitgefühl und die Gewissheit finden, dass sie nicht alleine auf dem Weg der Trauer sind. "Denn Zusammen ist man tatsächlich ein bisschen weniger allein", so die Verantwortlichen. Vier TermineDas TrauerCafé findet...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Bürgermeister Christoph Wolf, Jasmin Gerbautz und Elisabeth Szorger (v.l.) | Foto: Hornstein
2

Bücherei Hornstein
Projekt Trauercafé gestartet

Die Bücherei der Marktgemeinde Hornstein hat vor kurzem ein neues Projekt gestartet. Das Trauercafé soll in erster Linie einen Raum für Austausch schaffen, wo man trauern darf, da im alltäglichen Leben oftmals verlangt wird, dass man „funktioniert“, „sich zusammenreißt“ und niemand im Umfeld „jammern“ hören will. HORNSTEIN. Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt ohne Konsumzwang für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Das nächste Trauercafé in Reutte findet am 7. März 2024 in Reutte statt. | Foto: privat

Trauercafé in Reutte
Offener Treffpunkt für Trauernde

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Angebote der Tiroler Hospiz-Gesellschaft helfen, den Tod eines Menschen zu bewältigen. | Foto: Kzenon - Fotolia
2

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
TrauerCafés in Oberndorf und St. Johann

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft hilft Personen, Trauer zu verarbeiten; TrauerCafés und weitere Angebote. BEZIRK KITZBÜHEL. Trauer ist ein schmerzhafter Weg in ein neues Leben ohne die oder den Verstorbene/n. Daher muss Trauer auch nicht überwunden werden, sondern darf und soll sogar gelebt werden. „Trauern ist die Lösung, nicht das Problem“, sagt die Trauerbegleiterin Chris Paul und ermutigt damit Trauernde, ihre Gefühle zu leben und sie nicht zu verdrängen. Das TrauerCafé ist ein offenes Angebot...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen die trauern. | Foto: Symbolbild Pixabay

Hilfe für Trauernde
Trauercafé in Reutte

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt, … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Das TrauerCafe Imst ist für trauernde Menschen da. | Foto: Sabine Hosp
2

TrauerCafe Imst
Seit Herbst 2022 treffen sich Trauernde monatlich

„Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.“ (Chris Paul). Seit einem Jahr wird das TrauerCafe in Imst monatlich angeboten .Die Hospiz-und Trauerbegleiterinnen durften viele Gäste in diesem Jahr, zu den gemeinsamen Nachmittagen begrüßen. Die Wohlfühlatmosphäre, bei der auch das leibliche Wohl gestärkt wurde, sowie die Rahmenbedingungen, geben Halt und Sicherheit. IMST. Die Treffen sind für zwei Stunden anberaumt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und in einem geschützten Rahmen möglich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Maria Kainz und Anneliese Kickmaier wollen mit dem Trauertreffen Angehörige ansprechen, trösten und Mut machen. | Foto: Edith Ertl

Hospizteam
Trauerkaffee in Wundschuh

WUNDSCHUH. Erstmals organisiert das Hospizteam ein Café für trauernde Angehörige. „Wir möchten eine gute Atmosphäre für Gespräche schaffen, wo man seine Gedanken teilen und Trost finden kann“, sagen Maria Kainz und Anneliese Kickmaier. Den ersten Trauerkaffee gibt es am 28. September um 18:00 Uhr im Gasthof Haiden in Wundschuh.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Barbara Huber ist seit 23 Jahren für das Rote Kreuz im Einsatz. | Foto: BRS/Höflsauer

Florian 2023
Hilfe für Trauernde und Sterbende

Das mobile Hospiz begleitet schwer kranke, sterbende Menschen und deren Angehörige bis zu ihrem Abschied. Barbara Huber ist eine von ihnen. BRAUNAU. Barbara Huber ist Krankenschwester und arbeitet als Hospizkoordinatorin. Die dreifache Mutter ist seit etwa 23 Jahren beim Roten Kreuz tätig. Als Koordinatorin leitet sie das Mobile Hospiz in Braunau. Ehrenamtlich führt sie Hospiz- und Trauerbegleitungen durch. „Es ist mir wichtig Leute zu unterstützen und gemeinsam Zeit mit ihnen zu verbringen.“...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Angebote für Trauernde auch im Bezirk Kitzbühel. | Foto: pixabay/klickblick

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
TrauerCafé in der Homebase St. Johann ab 22. Februar

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN (joba). Trauer ist ein schmerzhafter Weg in ein neues Leben ohne die oder den Verstorbene/n. Daher muss Trauer auch nicht überwunden werden, sondern darf und soll sogar gelebt werden. „Trauern ist die Lösung, nicht das Problem“, sagt die Trauerbegleiterin Chris Paul und ermutigt damit Trauernde, ihre Gefühle zu leben und sie nicht zu verdrängen. Das TrauerCafé in der Homebase St. Johann ist ein offenes Angebot für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden treffen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Brücke der Trauer. | Foto: THG

TrauerCafé Imst
Ein Ort der Begegnung in Zeiten der Trauer

Ein geliebter nahestehender Mensch ist verstorben, die Zeit der Trauer erleben und erfahren Trauernde ganz unterschiedlich. Sie suchen ihren Weg durch die Trauer. IMST. Was alle Trauernden eint, ist, dass sie wie Jorgos Canacakis sagt, sie den Weg durch die Trauer hindurch gehen. Wie dieser Weg aussieht, entscheiden die Trauernden für sich, denn es ist ihr Weg, ihr Trauer Prozess. Es gibt kein Richtig und kein Falsch, auch nicht in der Zeit, wie lange die Trauer sein darf oder Orte, wo sie sein...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Das "Trauercafé" in Deutsch Tschantschendorf beginnt am Mittwoch, dem 3. November um 18.00 Uhr im Caritas-Tageszentrum. | Foto: Martin Wurglits

Hilfe für Trauernde
Caritas bietet "Trauercafé" in Deutsch Tschantschendorf an

Für Personen, die nach dem Verlust eines geliebten Menschen sehr leiden, bietet die Caritas am Mittwoch, dem 3. November, ein "Trauercafé" in Deutsch Tschantschendorf an. Betroffene können dort unter der fachlichen Begleitung von Susanne Jungnikl einander Mut und Unterstützung geben. Beginn ist um 18.00 Uhr im Caritas-Tageszentrum. Anmeldung bei Hospizkoordinatorin Katrin Supper (0676/837 30 890) Die weiteren Termine: 16. Feber 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr 18. Mai 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr 21....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Aufgrund der Öffnungsschritte können die Trauerspaziergänge wieder stattfinden und auch das Trauercafé kann wieder besucht werden. | Foto: ©THG

Tiroler Hospizgemeinschaft
Trauerspaziergang und Besuch im Trauercafé wieder möglich

INNSBRUCK. Mit den neuen Öffnungsschritten kann auch die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft mit der Kontaktstelle "Trauer" endlich wieder ihre Einrichtungen wie den Trauerspaziergang oder das Trauercafé anbieten.  Bereits am 31. Mai von 15-16.30 Uhr findet der erste Trauerspaziergang um den Lanser See statt. In der darauffolgenden Woche am 7. Juni von 16-17.30 Uhr sind Trauernde, die das Bedürfnis haben sich mit anderen auszutauschen wieder herzlich eingeladen sich im Trauercafé im Haus der Begegnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Trauernde können Hilfe in Form einer Trauerbegleitung in Anspruch nehmen. | Foto: pexels/Polina Zimmerman

Letzte Ruhe
Begleitung auf dem Weg der Trauer

Sterben ist noch immer ein Tabuthema. Doch in der Trauer Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist keine Schande. BURGENLAND. Die viel zitierten Trauerphasen Leugnen, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz von Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross sind den meisten Menschen bekannt. Es geht dabei um fünf Stufen, in denen die Trauer abläuft. Mit dem Leugnen ist eine Phase von Schockgefühlen und Unglauben gemeint. Auf der zweiten Stufe stellt sich die Wut ein, die dabei helfen kann, sich von dem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Trauercafé des Mobilen Hospiz im November und Dezember | Foto: OÖRK/Kirchdorf

Mobiles Hospiz
Trauercafé hilft auch in Zeiten von Corona

Gefühle der Ungewissheit, Sorge und oft auch der Angst begleiten viele von uns seit dem Frühjahr. Das gewohnte gesellschaftliche Leben hat sich verändert, Begegnungen sind eingeschränkt und bei Treffen in Familien und mit Freunden ist oft Unsicherheit spürbar. BEZIRK KIRCHDORF. Der Tod eines geliebten Menschen stellt Trauernde seit der Pandemie nochmals vor besondere Herausforderungen. Sehnt man sich doch gerade in dieser Zeit nach Zuwendung, Gesprächen, nach vertrauten Ritualen, die einem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Scheiber

ABGESAGT
Trauercafé in Wängle

Auf Grund der derzeit steigenden Corona-Zahlen müssen die nächsten Treffen für Trauernde im Widum Wängle bis auf Weiteres abgesagt werden.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: VRD - Fotolia

Rotes Kreuz Trauercafe
Einige Schritte gemeinsam gehen

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Steyr-Stadt/-Land lädt wieder zum Trauercafé STEYR. Der Tod eines geliebten Menschen, eines nahestehenden Angehörigen oder engen Freundes, hinterlässt oftmals eine große Leere im Leben derer, die zurückbleiben. Mit dem Angebot der drei Trauercafé-Nachmittage möchte das Hospiz-Team des Steyrer Roten Kreuzes Trauernde ein Stück weit auf ihrem individuellen Trauerweg begleiten. Ziel ist es, betroffenen Menschen in diesem schmerzhaften, aber notwendigen Prozess...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
3

Unterstützung für trauernde Menschen

Das Trauercafé in Bad Gleichenberg startet wieder nach dem Lockdown. Schon im März des heurigen Jahres startete das Trauercafé in Bad Gleichenberg. Aufgrund der Corona-Pandemie blieb es aber vorerst nur ein einmaliger Versuch. Am 8. September erfolgt – so es die Umstände zulassen – ein neuer Beginn. Das Trauercafé ist ein Treffpunkt für Menschen, die sich nach dem Tod einer geliebten Person verlassen, hilflos oder allein fühlen. Diese für alle offene Selbsthilfegruppe findet immer am zweiten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das TrauerCafe Imst wird monatlich angeboten und ist ein Angebot für Trauernde, nicht gebunden daran, wie lange ein Trauerfall zurückliegt. | Foto: Sabnie Hosp
  • 28. Februar 2025 um 14:30
  • Pfarramt Imst
  • Gemeinde Imst

TrauerCafe Imst

Ein Ort der Begegnung in Zeiten der Trauer. Am Freitag den 27.September findet das TrauerCafe Imst nach der Sommerpause wieder zur gewohnten Zeit statt. Das TrauerCafe Imst wird monatlich angeboten und ist ein Angebot für Trauernde, nicht gebunden daran, wie lange ein Trauerfall zurückliegt. „Trauer ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ Chris Paul Die Trauer hat verschiedene Facetten und Gesichter, es gibt dabei kein Richtig und Falsch wie sie gelebt wird, jeder Mensch geht seinen eigenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
  • 28. Februar 2025 um 16:00
  • Dechantstraße 19
  • Langenlois

Trauercafè

Trauercafè

  • Krems
  • Katharina Kovacic
  • 10. März 2025 um 17:00
  • Pfarre Hollabrunn
  • Hollabrunn

Offenes Trauercafé der Caritas Hospiz Hollabrunn „Mein Leben ohne dich…“

„Mein Leben ohne dich…“ Dieses kostenlose Angebot der Caritas Hospiz Hollabrunn mit Unterstützung der Pfarre Hollabrunn richtet sich an Trauernde, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Der Tod eines geliebten Menschen bedeutet eine tiefe seelische Erschütterung und verändert unser Leben grundlegend. Im offenen Trauercafé wollen wir für Trauernde einen gemütlichen und geschützten Raum schaffen. Einen Raum zum Begegnen und einen Raum zum Erinnern, einen Raum zum Zuhören und einen Raum,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.