Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Obmann Bgm. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), LR Susanne Rosenkranz, DI Sandra Klingelhöfer (Leiterin Ab-teilung Naturschutz Land NÖ | Foto: NLK Burchhart
2

Ein Schritt in die Zukunft
Naturparke verstärken den grünen Tourismus

Am 4. April 2024 fand in St. Pölten die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich statt. Jährlich besuchen über eine Million Menschen die Naturparke. NÖ. „Naturparke sind wichtige Tourismusziele, die auch mit der NÖ Card gut genützt werden können. Bei naturtouristischen Angeboten steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt. Das begeistert die Besucher für Naturschutz und sorgt für eine höhere Wertschöpfung in den Regionen“, ist Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz überzeugt. In...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Diese "Alte Eibe" ist nur eines von vielen Dingen, die man künftig vom Haus der Wildnis aus in Lunz/See begutachten können soll.  | Foto: Hans Glader
3

Haus der Wildnis
Wildnisgebiet Dürrenstein soll für alle erlebbar werden

Das Wildnisgebiet Dürrenstein beinhaltet das erste UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs: den Urwald Rothwald. Deswegen ist es umso wichtiger, dieses Gebiet vor dem Massentourismus zu schützen. Damit dies gelingt, die Natur aber gleichzeitig nicht vor allen verborgen bleibt, hat man nun einen "Fake-Urwald" im Haus der Wildnis in Lunz am See eingerichtet.  LUNZ AM SEE. „Wir wollen diese unberührte Natur für alle Zeiten schützen und für die Nachwelt bewahren. Die Sehnsucht für die Ursprünglichkeit der...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Die Ziesel fühlen sich in den Weinviertler Kellergassen besonders wohl und können dort beobachtet werden. | Foto: J.Stefan

Weintrinker und Wanderer sind jetzt auch Zieselschauer

BEZIRK. Das Verbreitungsgebiet der Ziesel ist stark geschrumpft, die meisten Kolonien sind bedenklich klein geworden. Die Spurensuche zeigt, dass Weingärten mit praktiziertem Bodenschutz wichtige Überlebensinseln sind. Böschungen und Raine werden von den Tieren auch gerne als Rückzugsgebiet verwendet, wenn die Weingartenzeilen umgebrochen werden. In naturnahen Weingärten ist die Erdhörnchenart keineswegs ein seltener Anblick. Voraussetzung ist, dass die Weinbauern ihre Anwesenheit tolerieren....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.