Thomas Weigel

Beiträge zum Thema Thomas Weigel

Thomas Weigel, Leiter der Ernährungsberatung im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (rechts), und Jana Wengler, Studentin der Diätologie an der FH Linz vor der Ernähungspyramide. | Foto: Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried

Fastenzeit
Diätologe rät: Fasten soll sich nicht nur auf Ernährung beschränken

Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern nutzen jährlich viele, um sich bewusster zu ernähren oder gänzlich auf kleine Alltagssünden, wie das Gläschen Wein, die Zigarette oder Süßigkeiten zu verzichten. BEZIRK RIED. Fasten ist seit jeher ein kultureller sowie auch religiöser Brauch, der neben der spirituellen Bedeutung auch dazu veranlasst, die aktuelle Lebenssituation zu überdenken und mehr auf die Gesundheit zu achten. Meist steht bei den Fastenwilligen aber das Dezimieren des...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Im Trend liegt momentan das Intervallfasten. Eine Methode, bei der in einem bestimmten Zeitraum nichts gegessen werden soll. | Foto: Printemps/Fotolia
2

KH der Barmherzigen Schwestern Ried
Fasten – aber mit den richtigen Nahrungsmitteln

In den 40 Tagen zwischen Faschingsende und Ostern nehmen sich viele Menschen vor, zu fasten. RIED. Oft besprochene Fragen sind: was und wie soll gefastet werden? Die Auswahl ist groß und die Verunsicherung über den zu erwartenden Effekt ebenfalls. Im Trend liegt momentan das Intervallfasten. Eine Methode, bei der in einem bestimmten Zeitraum nichts gegessen werden soll. Dieser Zeitraum ist unterschiedlich definiert. Er kann von täglich 12 bis 16 Stunden vorgegeben sein, es gibt aber auch...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Thomas Weigel ist Diätologe im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried. | Foto: Hirnschrodt/KH BHS Ried

Nahrungsmittelunverträglichkeit: Wenn es im Bauch zwickt

Blähungen, Durchfall, Verstopfungen, Müdigkeit oder Unwohlsein – viele Menschen klagen über Beschwerden nach dem Essen. BEZIRK. Häufig verbirgt sich dahinter eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, auch Intoleranz genannt. Umgangssprachlich ist dann oft davon die Rede, auf etwas „allergisch“ zu sein. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um keine „echte“ Allergie, sondern um eine Intoleranz des Körpers. Allergie und Intoleranz sind nicht das Gleiche Bei solch einer Intoleranz ist der...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Wein oder lang gereifter Käse sind histaminhaltig, bei vielen Menschen löst dies eine Nahrungsmittelunverträglichkeit aus. | Foto: Maksim Shebeko/Fotolia
2

Nahrungsmittelintoleranz oder Nahrungsmittelallergie: Das ist der Unterschied

Eine Unterscheidung ist zwar oft schwer, aber wichtig. BEZIRK. Unwohlsein, Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfungen oder Müdigkeit. Viele Menschen klagen über Beschwerden nach dem Essen. Dahinter verbirgt sich oft eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -intoleranz. "Umgangssprachlich redet man häufig davon, auf etwas 'allergisch' zu sein. Meistens handelt es sich jedoch um keine 'echte' Allergie, sondern um eine Intoleranz des Körpers", informiert Thomas Weigel, Diätologe am...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Verschiedenste Salatzubereitungen eignen sich im Sommer hervorragend als Hauptspeise. | Foto: Foto: Subbotina Anna/Fotolia
2

Was im Sommer auf den Tisch sollte

In der heißen Jahreszeit sollte auf eine sommergerechte, leichte Ernährung geachtet werden. BEZIRK. Sommerliche Temperaturen sind toll – aber man ist auch nicht so leistungsfähig wie gewohnt und fühlt sich schnell erschöpft. Um die schönste Jahreszeit gesund und fit genießen zu können, sollte neben ausreichend Sonnenschutz besonders auf eine sommergerechte, leichte Ernährung geachtet werden. Durst als Alarmsignal So kann vermehrtes Schwitzen bei Hitze im Körper rasch zu einem Flüssigkeitsmangel...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: vgstudio/Fotolia
2

„Trinken, bevor sich ein Durstgefühl einstellt“

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen weiter an. Wie sind Sie dafür gerüstet? Der tägliche Flüssigkeitsbedarf ist hoch, doch welche Getränke sind zu empfehlen? „Der Flüssigkeitsbedarf für Erwachsene bis 50 Jahre liegt bei 35 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht, bezogen auf das Normalgewicht. Bei Erwachsenen, die älter als 50 Jahre sind, ist die Empfehlung, 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken. Das bedeutet, eine Person mit 40 Jahren und einem Normalgewicht von...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.