Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Martina Weber (therapeutisch-pädagogische Leiterin Sonneninsel), Elena (Praktikantin Sonneninsel), Thomas Janik (Geschäftsführer Sonneninsel), Veronika Brudl (Öffentlichkeitsarbeit Frauenbewegung Lochen), Helga Feldbacher (Kassierin Frauenbewegung Lochen) | Foto: Sonneninsel Seekirchen

500 Euro für die Sonneninsel
Frauenbewegung Lochen engagiert sich für die Sonneninsel

Kürzlich besuchte die Katholische Frauenbewegung in Lochen wieder die Sonneninsel in Seekirchen am Wallersee und spendete 500 Euro. LOCHEN, SEEKIRCHEN. Auf die Frage warum genau die Sonneninsel unterstützt wird, erzählt Veronika Brudl von der Frauenbewegung: „Ich war vor einiger Zeit zum Kekse backen auf der Sonneninsel undhabe bei einer Führung gesehen und erlebt, wie wichtig die Arbeit des Nachsorgezentrums ist. Damals hat die Katholische Frauenbewegung die Zutaten bezahlt und dann haben...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
v.li.n.re.: Roman Semler, kaufmännischer Direktor, Heinz Jünger, ärztlicher Direktor, Mathilde Bständig, stv. Pflegedirektorin, Primaria Petra Georg, Leiterin der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie, Landesrat Ludwig Schleritzko, 

 | Foto: UK Krems
2

Therapie
Neuartige Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs

Bereits seit April 2023 setzt das Team der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie eine neue Behandlungsform für Brustkrebs-Patientinnen um. KREMS. Dieses Vorgehen wurde nun durch die renommierte „Import-High-Studie“ aus Großbritannien untermauert und bestätigt: Durch diese Art der Behandlung kann nicht nur das Wiederauftreten von Krebszellen am selben Ort deutlich verhindert, sondern auch die Verträglichkeit der Therapie verbessert werden. UnbekanntJährlich erkranken bis zu...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Anzeige
Prim. Dr. Clemens G. Wiesinger, Leiter der Abteilung für Urologie, Klinikum Wels-Grieskirchen
.
Statement: „Die Heilungschancen beim Prostatakarzinom sind heute sehr hoch. Wichtig ist eine frühzeitige maßgeschneiderte Therapie.“ | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Klinikum-Wissensforum
Blase, Niere und Prostata im Fokus am 15. November um 18 Uhr

Wie funktionieren eigentlich die Blase und das Harnsystem? Was sind ihre Aufgaben und wodurch kann ihre Funktionsweise gestört sein? Was hilft bei Nierensteinen und welche Therapieoptionen gibt es heute bei Prostatakrebs? Urologische Erkrankungen stehen im Fokus beim Klinikum-Wissensforum am 15. November 2023 um 18:00 Uhr. Die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen informieren über Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere, der Harnwege sowie der Prostata. Auch gibt es die...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Ernst Rechberger (3. v.l.) mit seinem Team in der onkologischen Tagesklinik. | Foto: KH Barmh. Schwestern Ried/Hirnschrodt
3

Krankenhaus Ried
Neue Perspektiven in der Behandlung von Krebs

An Krebs erkranken heute mehr Menschen als je zuvor: Über 2500 Patienten mit einer Krebsdiagnose wurden im Vorjahr im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried stationär behandelt, die onkologische Tagesklinik verzeichnete knapp 3300 Besuche. Doch modernste Diagnostik und innovative Therapien eröffnen neue Perspektiven. RIED. Die Zahl der Krebspatienten wächst, weil immer mehr Menschen ein höheres Alter erreichen und die Krebshäufigkeit ab 65 Jahren ansteigt. Ursachen und Verlauf der...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Das "Comprehensive Cancer Center" (CCCI) ladet am 5.5. zum Westösterreichischen Krebs-PatientInnen-Tages in das Medizinzentrum Anichstraße ein. | Foto: Gerhard Berger
3

Krebs-PatientInnen-Tag im MZA Anichstraße
„Wissen schafft Vertrauen“

Das "Comprehensive Cancer Center" (CCCI) ladet zum Westösterreichischen Krebs-PatientInnen-Tages in das Medizinzentrum Anichstraße ein. Das Motto der Veranstaltung lautet „Wissen schafft Vertrauen“. INNSBRUCK. In Tirol leben rund 40.000 Menschen mit einer Krebserkrankung, jährlich kommen tausende Neuerkrankungen dazu. Diese Entwicklung ist zu einem großen Teil auf den stetig steigenden Anteil älterer Menschen zurückzuführen. Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und Angehörige mit unendlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dieses Jahr bereits beim Gesundheits-Check gewesen? Die ÖGK schickt Erinnerungs-Post in Tirol aus.  | Foto: unsplash/Mufid Majnun (Symbolbild)
2

ÖGK
Dieses Jahr schon beim Gesundheits-Check gewesen?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wird in der kommenden Woche in Tirol Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen schicken, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie oder schon länger keinen Gesundheits-Check gemacht haben.  TIROL. 36.000 Einladungen wird die Gesundheitskasse in Tirol ausschicken. Personen, die noch nie oder schon länger keine Vorsorgeuntersuchung gemacht haben und bei der ÖGK versichert sind, werden also Post bekommen.  Krankheiten verhindernDr. Andreas...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto ASKÖ Tirol

Regelmäßige Bewegung wirkt positiv bei Krebs!
Bewegung und Sport für onkologische PatientInnen - Spezielle Kurse bietet die ASKÖ Tirol!

Regelmäßige Bewegung und Sport kann gewissen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung und –therapie positiv entgegenwirken. Voraussetzung dafür ist, dass die sportliche Aktivität in vernünftiger Form und angepasst an den persönlichen momentanen Leistungszustand ausgeführt wird. Die ASKÖ Tirol bietet im Herbst/Winter 2022 wieder in ganz Tirol spezielle Bewegungskurse an. Neben allgemeiner Kräftigungsgymnastik und Herz-Kreislauf-Training am Ergometer stehen auch Line Dance...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ASKÖ Tirol
Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich die Fortschritte in den Therapiemöglichkeiten und der Ausbau der pflegerischen Beratung im Umgang mit den Symptomen günstig auf das Wohlbefinden der Betroffenen auswirken. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
Aktion 2

AKH Wien
Fortschritte in der Krebstherapie reduzieren Symptome

Eine Studie des Universitätsklinikum AKH Wien zeigt, dass sich die Fortschritte in den Therapiemöglichkeiten bei Krebserkrankungen und der Ausbau der pflegerischen Beratung im Umgang mit den Symptomen günstig auf das Wohlbefinden der Betroffenen auswirken. WIEN. Die Diagnose Krebs ist nach wie vor ein Schock – doch sie steht häufig erst am Anfang einer langen körperlichen und mentalen Odyssee. Denn die folgende Therapie bedeutet sowohl psychische Anspannung, als auch eine körperliche Belastung....

  • Wien
  • David Hofer
Das Erfolgsrezept dahinter ist eine chemische Verbindung aus Antikörper und Chemotherapie. | Foto: Marcelo Leal / Unsplash
Aktion 2

Medizinische Uni Wien
Neue Perspektive im Kampf gegen Gehirnmetastasen

Es sind ganz neue Möglichkeiten, die sich in der Bekämpfung von Gehirnmetastasen bei Brustkrebspatienten ergeben. Eine österreichische Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigte die Wirksamkeit einer neuen Wirkstoffklasse. WIEN. Es sind gute Neuigkeiten aus dem Bereich Gesundheit, mit der die Medizinische Universität (MedUni) Wien am Dienstag an die Öffentlichkeit ging. In einer österreichischen Studie unter der Leitung der MedUni zeigte sich, dass sich Metastasen im Gehirn bei...

  • Wien
  • David Hofer
Patientinnen und Patienten wird immer mehr Lebensqualität und Lebenszeit ermöglicht. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
Aktion 2

Leukämie bei Kindern
Experte Michael Dworzak spricht über den täglichen Kampf

Univ.-Dozent Dr. Michael Dworzak ist ein international angesehener Experte im Bereich Leukämie bei Kindern und Jugendlichen. Ca 70-75 Neuerkrankungen pro Jahr gibt es in Österreich - eine Diagnose, die für Familien ein Schock ist - aber der Kampf gegen die Erkrankung feiert Erfolge. ÖSTERREICH. Es ist eine Schreckensdiagnose für so manche Familie in Österreich: Leukämie bei einem der Kinder. Dozent Michael Dworzak vom St. Anna Kinderspital ist ein Experte auf dem Gebiet und hat der Erkrankung...

  • David Hofer
Ein Fertigungsmitarbeiter von TDK Deutschlandsberg entlädt den Aufbauautomaten. | Foto: Christian Jungwirth
2

TDK Deutschlandsberg will Standort mit Medizintechnikprodukten stärken

Das TDK-Werk in Deutschlandsberg fertigt jährlich eine Million Keramikscheiben für Krebstherapien. In den nächsten Jahren sollen es deutlich mehr werden. DEUTSCHLANDSBERG. Bisher ist das Deutschlandsberger TDK-Werk mit 950 MitarbeiterInnen vor allem auf die Automobilindustrie und die Industrieelektronik ausgerichtet. Mit der Medizintechnik soll künftig ein neuer, gefragter Zweig dazukommen: TDK will sein Geschäft mit Produkten für die Medizintechnik deutlich ausbauen, u.a. mit Keramikscheiben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Klaus Wilthoner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.
 | Foto: OÖG

Vöcklabrucker Mediziner appellieren
Früherkennungsuntersuchungen trotz Corona wahrnehmen

Krebserkrankungen zählen nach Herz- Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Österreich und die Zahl der Neuerkrankungen steigt: Rund 40.000 Menschen erhalten hierzulande jährlich die schwerwiegende Diagnose Krebs. Aufgrund der Corona-Pandemie haben in den letzten Monaten viele Menschen auf wichtige Termine für Früherkennungsuntersuchungen verzichtet. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Krankenhäuser rufen trägerübergreifend dazu auf, diese möglicherweise lebensrettenden...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Die Impfaktion in Tirol läuft. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Krebs und COVID-19
Experten sprechen Impfempfehlung aus

TIROL. Menschen mit Krebs haben  aufgrund ihrer Erkrankung oder ihrer Tumortherapie ein geschwächtes Immunsystem. Dadurch erhöht sich sich das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Wie es den KrebspatientInnen in Tirol in der Pandemie ergangen ist und ob die neuen COVID-19- Schutzimpfungen auch bei Krebs wirksam und sicher sind, haben kurz vor dem Weltkrebstag am 4. Februar die Experten Dominik Wolf und Christian Marth erläutert. Die Experten im Portrait  Dominik Wolf ist Direktor der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Frauensprecherin NRin Liesi Pfurtscheller weist im Rahmen des "internationalen Brustkrebstages" auf das 2014 bundesweit eingeführte qualitätsgesichertes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm hin. | Foto: ÖVP-Parlamentsklub/Simonis

1.10. Brustkrebstag
Brustkrebs macht keine Coronapause!

TIROL. Auch während einer Pandemie ist es wichtig, Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, betont VP-Pfurtscheller und möchte damit auch auf den internationalen Brustkrebstag am 1.10. aufmerksam machen. Denn Krebserkrankungen machen keine Coronapause. 1. Oktober - "internationaler Brustkrebstag"Jedes Jahr am 1. Oktober wird auf die Notwendigkeit von Vorsorgeuntersuchungen bei Brustkrebs aufmerksam gemacht und so auch in diesem Jahr, obwohl dieses Anliegen aufgrund der bekannten Umstände durchaus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die leitende Oberärztin Gabriele Kropshofer und R. Crazzolara bei der Behandlung einer ihrer kleinen PatientInnen.  | Foto: MedUniIBK/D. Bullock
2

TIROLKLINIKEN
Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

TIROL. Gute Nachrichten aus dem Bereich der Kinderonkologie in Innsbruck. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie verdeutlichte, dass ein verändertes Behandlungsmanagement  bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten, therapeutischen Nebenwirkung, eindeutige Erfolge vorweisen kann. Seit zehn Jahren gab es bei den kleinen Leukämie-Patienten keine schwere Pilzinfektion.  Überdurchschnittliche HeilungschancenIn den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach überstandener Krebstherapie hilft Janina Collin (38) nun Betroffenen mit ihrem Buch "Krebs innovativ geheilt". | Foto: Theresa Bentz
2

Janina Collin
Junge Döblingerin besiegt den Krebs

Die Döblingerin Janina Collin hat den Krebs besiegt und für Betroffene darüber ein Buch geschrieben. DÖBLING. Als die damals 28-jährige Psychologin Janina Collin die Diagnose Ohrspeicheldrüsenkrebs erhielt, brach vorerst ihre Welt zusammen. Eine Tour zu verschiedenen Ärzten brachte eigentlich nur einen Ausweg – eine Operation. Danach wäre ihr Gesicht aufgrund der Durchtrennung aller Nervenstränge ein Leben lang entstellt gewesen. "Bevor ich dieser Operation zustimmte, wollte ich lieber...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Oberärztin Judith Lafleur, Leiterin des Gynäkologischen Tumorzentrums am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Gespräch mit einer Patientin. | Foto: Ordensklinikum
2

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Brust- und Unterleibskrebs: Bestätigung für Leitspital

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde erneut als europäisches Ausbildungszentrum für Gynäkologische Onkologie akkreditiert. OÖ. Etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen der Frau betreffen die Brust oder die weiblichen Genitalorgane. „Die Behandlung ist interdisziplinär und erfordert eine gute chirurgische Ausbildung sowie auch fundiertes Wissen im Bereich von Radiotherapie, Chemotherapie, antihormoneller Therapie, Immuntherapie und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
„CBD lässt sich in der Tumorschmerztherapie mit gängigen Opioid-Präparaten kombinieren“, sagt Primar Christian Lampl vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. | Foto: Fotofabrika/panthermedia
2

Cannabidiol: Ärztekammer informiert
CBD-Öl: "Versprochene Effekte nicht ausreichend nachgewiesen"

Hilfe bei Schlafproblemen, Rheuma, Schmerzen aller Art und sogar bei Epilepsie und Schizophrenie – Cannabidiol, kurz CBD, werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. Doch was steckt wirklich dahinter? OÖ. Cannabidiol (kurz CBD) ist ein nicht-psychoaktiver Inhaltsstoff der Cannabis-Pflanze. Ihm werden unter anderem entzündungs- und schmerzhemmende sowie zellschützende Eigenschaften nachgesagt. In verschiedenen Quellen wird ein komplementärer Einsatz bei Stress, Burn out, Schlafstörungen,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Durch Strahlung werden Strangbrüche in der DNA erzeugt. Das Nimorazol-Molekül dockt dort an, wo der DNA-Strang gebrochen ist und verhindert damit die Reparatur in der Krebszelle. | Foto:  Rebecca Meissner

Forschung in Tirol
Bessere Wirkung von Krebsmedikament bei Strahlentherapie

TIROL. Innsbrucker Forscher haben unter der Leitung von Stephan Denifl neue Erkenntnisse über die Wirkung der Strahlentherapie auf Krebszellen errungen. Man fand heraus, dass langsame Elektronen die Wirkung eines Krebsmedikaments aktivieren.  Eine paradoxe Situation für die Bekämpfung von KrebstumorenAnfang des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass der Sauerstoff in Zellen eine Schädigung durch Röntgenstrahlung fördert. Dies ist bei der Bekämpfung von Tumoren hinderlich, da sich diese gerade in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die gute Entwicklung der Daten führt LR Tilg unter anderem auf die neuen Therapiemethoden und die sehr gute Qualität der medizinischen Behandlung in Tirol zurück.  | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

4. Februar Weltkrebstag
Überlebenschancen steigen, häufigste Krebstodesursache in Tirol ist Lungenkrebs

TIROL. Der 4. Februar ist der internationale Weltkrebstag. Anlässlich diesen Tages, erscheint auch der neue Jahresbericht des Tumorregisters Tirol. Aus diesem geht hervor, dass durch die Therapiemöglichkeiten die Überlebenschancen immer besser werden, erläutert Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg.  Je früher die Diagnose, umso höhere HeilungschancenMit dem epidemiologischen Landesregister für Onkologie, ist Tirol eines der wenigen Bundesländer die ein derartiges Institut hat. Der Jahresbericht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Betrieb der modernsten onkologischen Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich kann anlaufen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Krebszentrum Innsbruck: Noch bessere Versorgung für Betroffene

Am kommenden Montag, den 17. September, startet der Betrieb des Comprehensive Cancer Center Innsbruck. Für PatientInnen wurde mit dem Krebszentrum die modernste onkologische Versorgungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich geschaffen. TIROL. Patientinnen und Patienten profitieren besonders von dem neuen Krebszentrum. Die Behandlung ist an einem Punkt konzentriert, als Patient muss man also nicht mehr verschiedene Praxen und Gebäude aufsuchen. Aber auch die Abläufe und administrativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 20. Oktober kann man sich in den Innsbrucker Rathausgalerien über das Thema Brutkrebs informieren. | Foto: pixabay.com
1

Pink Ribbon Tour in Innsbruck am 20. Oktober

Der 1. Oktober stand im Zeichen des Brustkrebses. Das Ziel dahinter ist: Früherkennung kann Leben retten! Zahlreiche Organisationen bieten mit der Krebshilfe Österreich Vorsorge-Mammografien, um möglichst früh eine Erkrankung festzustellen. TIROL. Jährlich sind es knapp 4.600 Frauen die In Österreich neu an Brustkrebs erkranken. Tirol hat davon 340 Patientinnen pro Jahr. Das wäre damit jede neunte Frau in Tirol, die im Lauf ihres Lebens gegen den Krebs kämpfen muss. Die Statistik sagt auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.