Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Bei der Kreativwerkstatt Pippi Lotta in Straßwalchen können Kinder viel erleben.  | Foto: Kreativwerkstatt Pippi Lotta
7

"Ein Lächeln für Kinder"
Wenn Familien und Kinder Hilfe brauchen ...

"Ein Lächeln für Kinder" hilft in der Not. Vor allem dann, wenn öffentliche Hilfen und Hoffnung versiegen. MATTIGHOFEN, OÖ. "Täglich passieren die unvorstellbarsten Dinge", so beginnt ein Satz auf der Homepage des Vereins "Ein Lächeln für Kinder" . Christian Fischer und Simon Wurhofer können davon ein Lied davon singen, denn sie sind die Vereinsgründer und kennen viele Schicksale. Ihnen liegt es am Herzen, betroffenen Kindern und Familien mit Spenden zu helfen, vor allem dann, wenn keine...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Viele Jugendliche leiden unter der Pandemie. | Foto: Foto: fizkes/panthermedia
2

JugenRundSchau
Jugendliche leiden unter der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben sich negativ auf die psychische Gesundheit, die Lernzeit und den Lernerfolg von Jugendlichen ausgewirkt. Auch wenn Restaurants, Diskotheken und andere Lokale wieder geöffnet haben, leiden Jugendliche teilweise sehr unter den Folgen. BEZIRK ROHRBACH. Bereits seit mehr als eineinhalb Jahren begleiten uns das Corona-Virus und die damit einhergehenden Maßnahmen und Regelungen. Viele Menschen leiden unter den Folgen der Pandemie....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Betroffene einer Essstörung versuchen mit der Kontrolle über ihr Essverhalten auch ihre Emotionen zu kontrollieren und somit ihr Leben im Griff zu haben. | Foto: Nomadsoul1/panthermedia
2

Magersucht & Co
Wie Jugendliche raus aus der Essstörung finden

Rund 1200 jugendliche Patienten aus ganz Oberösterreich sowie deren Angehörige haben bisher im Multidisziplinären Versorgungszentrum für Essstörungen am Neuromed Campus eine erfolgreiche Anlaufstelle gefunden. Wie junge Menschen mit ihrer Krankheit umgehen sollen verraten die Experten. OÖ. Egal ob Magersucht mit anhaltendem Untergewicht, Ess-Brechsucht mit regelmäßigen Essanfällen und anschließendem selbst herbeigeführtem Erbrechen, Binge-Eating mit heimlichen unkontrollierbaren Fressattacken...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Roland Pürstinger, leitender Physiotherapeut PEK Kirchdorf. | Foto: OÖG
2

Verflixter Hexenschuss
Physikalische Medizin hilft mit Reizen wie Wärme und sanfter Bewegung

Wer schon einmal einen „Hexenschuss“ (in der Fachsprache Lumbago oder Lumbalsyndrom) hatte, vergisst das nicht so schnell. Denn der heftige, extrem starke Schmerz macht über Stunden und Tage jede Bewegung praktisch unmöglich. KIRCHDORF, STEYR. Mit gezielten Reizen kann die Physikalische Medizin den Schmerz und oft auch die Ursachen gut und nachhaltig bekämpfen.Ziel der Physikalischen Therapie ist es, beeinträchtigte Körperfunktionen zu verbessern oder wiederherzustellen. Dieser Teilbereich der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Superheld Oscar motiviert Kinder und Eltern Zuhause aktiv zu bleiben. | Foto: Samuel Heinrich
2

Onlineplattform
Superheld Oscar – Eine Stimme für Kinder mit Behinderung

In Zeiten von Lockdowns und Quarantäne war es vielen Kindern mit angeborener oder erworbener Behinderung nicht möglich regelmäßig zur Therapie zu erscheinen. Um für diese Kinder erreichbar zu bleiben, riefen die Physiotherapeuten Magdalena Huber und Wolfgang Schober die Online-Plattform „Bewegen mit Oscar“ ins Leben. Heute ist sie ebenso ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. LINZ: Die mehr als 30.000 online Zugriffe sprechen für sich. Kinder mit...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Klaus Wilthoner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.
 | Foto: OÖG

Vöcklabrucker Mediziner appellieren
Früherkennungsuntersuchungen trotz Corona wahrnehmen

Krebserkrankungen zählen nach Herz- Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Österreich und die Zahl der Neuerkrankungen steigt: Rund 40.000 Menschen erhalten hierzulande jährlich die schwerwiegende Diagnose Krebs. Aufgrund der Corona-Pandemie haben in den letzten Monaten viele Menschen auf wichtige Termine für Früherkennungsuntersuchungen verzichtet. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Krankenhäuser rufen trägerübergreifend dazu auf, diese möglicherweise lebensrettenden...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Die Psychotherapeuten Wolfgang Sabaini, Daniela Bauer und Michaela Lengauer (v.l.) vom „Institut Fokus“ begleiten die Gruppentherapie.  | Foto: Privat

Hilfe für Kinder & Jugendliche
Gemeinde Freistadt unterstützt Gruppenpsychotherapie

Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben junge Menschen in besonderem Ausmaß belastet. Da die finanzierten Therapieplätze aktuell nicht ausreichen, unterstützt die Stadtgemeinde Freistadt eine Gruppenpsychotherapie für belastete Kinder und Jugendliche. Bis 22. Juli kann man sich dafür beim Freistädter „Institut Fokus“ anmelden. FREISTADT. „Die Zukunft macht mir Angst. Ich weiß gar nicht mehr, was werden soll. Ich habe Panikattacken.“ Solche und ähnliche Sätze hören die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Um Menschen mit Long-Covid Symptomen zu helfen, startet das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels eine Long-Covid Ambulanz. | Foto: Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels
2

Covid-19
St. Stephan Wels startet Long-Covid Ambulanz

Das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels startet eine Long-Covid Ambulanz, um Patienten mit Spätfolgen zu unterstützen. WELS. Wer eine Covid-19-Infektion überstanden hat, kann auch nach Monaten noch an Spätfolgen leiden. So sollen rund zehn Prozent der Betroffenen weiterhin Symptome wie Abgeschlagenheit, geringe Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Luftnot und Kreislaufprobleme verspüren. Long-Covid AmbulanzDas Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels startet nun eine Long-Covid...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Florian Straberger (ärztlicher Leiter), Michael Pecherstorfer (Vorsitzender des ÖGK-Landesstellenausschusses in Oberösterreich), Albert Maringer und Monika Billmayer (kaufmännische Leiterin). | Foto: Peter C. Mayr/ÖGK
2

"Mein Linzerheim"
ÖGK-Gesundheitszentrum in Bad Schallerbach neu eröffnet

Nach der Sanierung ist das Gesundheitszentrum der ÖGK in Bad Schallerbach wieder in Betrieb. Spezialangebote sind hier die stationäre Raucherentwöhnung und "ANNA" (pflegende Angehörige nehmen Auszeit). BAD SCHALLERBACH. Seit März ist das Gesundheitszentrum „Mein Linzerheim“ der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wieder in Betrieb. Nach 15-monatiger Sanierung bietet die angesehene Kur- und Therapieeinrichtung neue Vorzüge für Patientinnen und Patienten: größere Therapiebereiche, moderne...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Gedächtnis und Beweglichkeit von Demenzkranken soll Training mit VR-Brillen verbessern. | Foto: Robert Hartmann
2

Therapie und Technologie
Virtual Reality-Brillen gegen Demenz

Demenz ist eine Krankheit, die bis heute nicht geheilt, aber behandelt werden kann. In einer Pilotstudie des Medizintechnik-Clusters der oö Standortagentur Business Upper Austria (BIZ), sollen VR-Brillen (Virtual Reality-Brillen) bei der Therapie an dementen Patienten getestet werden. OÖ. Wer den Begriff VR-Brillen hört, denkt dabei wahrscheinlich automatisch an Videospiele. Jedoch findet diese Technologie bereits auch außerhalb der Gaming-Szene Anwendung – z.B. im Therapiebereich: Im Rahmen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Behandlung mit Lutetium-177 kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. | Foto: alexraths/panthermedia_net

Prostatakrebs
Nuklearmedizin setzt vermehrt auf Lutetium-177 Behandlung

Um Prostatakrebs zu behandeln, rückt die Behandlungsform mit Lutetium-177 vermehrt in den Vordergrund. Die Therapie kann den Krankheitsverlauf verlangsamen oder den Tumor zeitweilig zurückdrängen. OÖ. Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern und wird oft spät entdeckt. Zu Beginn verursacht der bösartige Tumor keine Symptome und wird erst beim Auftreten von Metastasen (Töchtergeschwülsten) entdeckt. Bei der Therapie eines fortgeschrittenen metastasierten kastrationsresistenten...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die ExpertInnen der Kinder- und Jugendreha- Einrichtung kokon in Rohrbach-Berg (OÖ) widmen sich schwerpunktmäßig der Skoliose und setzen auf eine ganzheitliche Begleitung. | Foto: kokon
4

Jugendreha kokon
Skoliose: Frühe Therapie entscheidend

Zwischen ein und vier Prozent der Kinder im pubertären Wachstumsschub entwickeln eine Skoliose –  ine seitliche Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule. Eine frühe Diagnose und damit verbundene Therapien sind jedoch entscheidend, um langfristig einen guten Therapieerfolg erzielen zu können. OÖ. Jugendliche lümmeln gerne: am Schreibtisch, auf der Couch, mit dem Smartphone in der Hand. Kommen auch noch Auffälligkeiten wie eine schräge Kopfhaltung, ungleich hohe Schultern oder ein schiefes...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gegen Hausstaubmilben helfen spezielle Matratzen- und Bettzeugbezüge sowie das Waschen von Polster und Decke bei 60 ⁰Celsius.  | Foto: psdesign1 - Fotolia
3

Für maximale Beschwerdefreiheit
Wie Allergie und Asthma optimal behandelt werden

Vielfältiges Behandlungsangebot im Kepler Universitätsklinikum OÖ. Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung. Betroffene reagieren auf verschiedene Reize unter anderem mit verengten Atemwegen, einem Anschwellen der Schleimhaut in den Bronchialwänden, mit Beschwerden wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, trockenem Reizhusten, Atemgeräuschen bis zu akuter Atemnot und Angstzuständen. Man unterscheidet allergisches und nicht-allergisches Asthma. Allergisches Asthma wird häufig durch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Abenteuer T.I.M.O
Video 6

Handlungskompetenz als Beitrag zur Gesundheitsförderung von Kindern
Abenteuer T.I.M.O! Wie sich Eltern, Pädagogen & Therapeuten zukunftsorientiert vernetzen & Kinder spielerisch lernen

Sehr geehrte Damen & Herren! Liebe Kinder! Kennen Sie Pestalozzi und Konfuzius? Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ – weise Worte von Johann Pestalozzi bereits im 18. Jahrhundert. Aktuell stellt uns allerdings der Alltag in der Familie und Schule vor einige Herausforderungen. Diese Veränderungen bedeuten zu Lernen und sich an neue Situationen anzupassen. Und wenn Kinder lernen, bedeutet dies weit mehr als Informationen abzuspeichern. Kinder lernen mit Neugier, erforschen die Welt und lernen vor...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bettina Verena Großauer
Psychotherapeutin Andrea Weiß aus Windischgarsten | Foto: Anette Friedel-Prenninger
1

Corona-Pandemie
Wut: Ab wann es gefährlich wird

Bei vielen Menschen steigt derzeit nicht nur die Unsicherheit, Nervosität und Angst. Auch die Wut nimmt bei vielen zu. BEZIRK. "Steckt´s euch die Tests sonstwohin!", "Ihr gehört´s alle eingesperrt!", Ihr seid´s zum Kotzen!" ... Mit vielen Kommentaren dieser Art ist man derzeit in den sozialen Netzwerken konfrontiert. Die Menschen werden zunehmend wütender. Macht uns die Corona-Krise zu Wutbürgern? "Es ist schon zu beobachten, dass Menschen die Krise als Ventil und mitunter auch als Deckmantel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Besonders wichtig bei der Behandlung von Neurodermitis ist das Eincremen: Es spendet Feuchtigkeit und lindert Reizzustände.  | Foto: Klaus Eppele - Fotolia
3

Eltern werden Experten
Für Neurodermitis-Behandlung bei Kindern geschult

Vor allem durch den typischen, ausgeprägten Juckreiz und die daraus resultierende Schlaflosigkeit ist die Lebensqualität der jüngsten Neurodermitis-Patienten und ihrer Familien stark eingeschränkt. Die Betroffenen finden am Klinikum Wels-Grieskirchen eine besondere Betreuung. OÖ. Die Haut juckt, ist trocken und gerötet – wer von Neurodermitis betroffen ist, muss ständig dem Reiz zu kratzen widerstehen. Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist die häufigste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auch Musik‐ und Tanztherapie sind Teil des multiprofessionellen Therapieteams in der modernen Psychiatrie und leisten einen bedeutenden Beitrag zum bio‐psycho-sozialen Genesungsprozess während des Klinikaufenthalts | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann
3

Psychische Gesundheit
Eine Depression kann jeden treffen

Zunehmender Leistungsdruck, stetig steigende Anforderungen in der Arbeitswelt, starke Beschränkungen des sozialen Lebens, um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, teils Wirtschaftsflaute und Arbeitslosigkeit: Umstände wie diese führen zu psychischer Belastung und zu Depressionen.   OÖ. „Keiner sagt gerne, er geht in die Psychiatrie“, erklärt Katharina Glück, Leiterin der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Klinikum Wels‐Grieskirchen. „Von Vorteil ist,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
13 10 8

Bad Ischl / Rehazentrum / Lesebrief
"Ein herzliches Dankeschön"

"Heute möchte ich Danke sagen"! ... Danke an das gesamte Team des Rehazentrums! .... Umrahmt von Bergen, in der Nähe von Bad Ischl, liegt dieses schön gepflegte Rehazentrum. Die gesamte Betreuung war, trotz Coronabeschränkungen, erstklassig! Alles war sehr gut organisiert! Ein freundliches Lächeln war auch hinter den Masken  der Mitarbeiter zu spüren! Hilfsbereitschaft erwartet dich auf jeder Station! Das Küchenteam bereitet jeden Tag sehr abwechslungsreiche Leckerbissen zu!  Alles wird...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Bei saisonalen Allergien wie dem Heuschnupfen besteht die Möglichkeit der Hyposensibilisierung. Idealer Zeitpunkt für den Therapiestart sind die kalten Monate. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Kalte Jahreszeit nutzen
Allergie: Jetzt ist bester Zeitpunkt für Therapie

Die Neigung zur Allergie ist vermutlich angeboren, rund 15 Prozent der Erwachsenen und bis zu 25 Prozent der Kinder leiden daran. OÖ. Beim Erstkontakt mit dem Auslöser wird das Immunsystem aktiviert, bei jedem weiteren Kontakt erinnert sich der Körper daran und wiederholt die Abwehrmaßnahmen. Innerhalb von Minuten oder bis zu einer Stunde danach kommt es zur allergischen Reaktion. Heute sind unterschiedlichste Therapieansätze bekannt, um die oftmals belastende Symptomatik in den Griff zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hausstaubmilbe: Die Allergie darauf ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison.
 | Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Allergie
„High-Life“ für die Hausstaubmilbe im Winter

Bei Erkältungssymptomen sollte man derzeit auch an Allergien als Ursache denken OÖ. Aktuell dreht sich alles um Corona. Dabei können Erkältungssymptome auch durch Allergien ausgelöst werden. Denn gerade jetzt hat die Hausstaubmilben-Allergie Hochsaison. In der Heizperiode, wo Staub aus allen Ecken und Ritzen hochgewirbelt wird, sollte bei Niesen, Schnupfen, verstopfter Nase und Atemnot auch an eine mögliche Milbenallergie gedacht werden. Um das Fortschreiten der Entzündungsprozesse in den...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Wald als Therapieform hilft den Kindern ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und ihre Motorik zu verbessern. | Foto: Brückenschule
4

Natur als Therapieform
Im Wald sich selbst entdecken

Um die individuelle Förderung der Schüler zu unterstützen, bietet die Brückenschule neben dem Unterricht verschiedene Therapien an – eine davon ist die Waldpädagogik. ST. VALENTIN. Heuer fliegt unser BezirksRundschau Christkind für die Brückenschule in St. Valentin. Dort werden rund 40 Kinder mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut und unterrichtet. Um die individuelle Förderung der Schüler zu unterstützen, bietet die Schule neben dem Unterricht verschiedene Therapien an. Eine davon...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Menschen sollen sich in der Einrichtung entsprechend ihrer Fähigkeiten auch entfalten können. | Foto: Schön für besondere Menschen
1 2

BezirksRundschau Christkind
Musik ist die Sprache der Seele

Das BezirksRundschau-Christkind fliegt heuer für beeinträchtigte Menschen der Einrichtung "Schön für besondere Menschen" in Micheldorf. MICHELDORF (sta). Die Einrichtung "Schön für besondere Menschen" ist ein regionaler Anbieter von Leistungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in Micheldorf. 46 Personen mit besonderen Bedürfnissen leben derzeit in fünf Wohngemeinschaften. Viele unterschiedliche Angebote tragen dazu bei, dass sich die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die stark steigenden Erkrankungszahlen aufmerksam. | Foto: panthermedia/dml5050
3

Weltdiabetes-Tag am 14. November
Diabetes: Ungesunder Lebensstil als Hochrisikofaktor

Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, im Jahr 2030 wird bereits jeder Zehnte betroffen sein. OÖ. Diabetes mellitus, umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. "Wird die Erkrankung nicht behandelt oder werden die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt, drohen gravierende Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen", warnt Primar Bernhard Mayr, Leiter der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.