Teufel

Beiträge zum Thema Teufel

Rezept
Rezept leicht fermentierte Trauben

Ich kaufe im Winter nie Trauben, aber irgendwie hat mich der Teufel gepackt, und ich tat es. Die Strafe für das unökologische Konsumverhalten folgte prompt: Die schönen, kernlosen Trauben waren quietsch-sauer. Ich verzagte nicht, ich dachte an saure Gurken und fermentierte sie wie Gurken: in ein Glas geschichtet, etwas Krenflocken, ein Stückchen Brot und etwas Dille dazu gegeben und mit 4%-igem Salzwasser übergossen. Der Kren macht das Gemüse knackig, das Brot beschleunigt die essigsaure...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Die Begegnung

von Harri Stojka In diesem schrägen Theaterstück des Jazzmusikers Harri Stojka, in einer Inszenierung von Jacky Surowitz, die bereits 2011 die Welturaufführung inszenierte, treffen Gott und Teufel einander im Wirtshaus und philosophieren über die Menschheit. Sie versuchen dann in gemeinsamen Erlebnissen herauszufinden, wer an der Misere Mensch schuld ist. Gelingt es ihnen? Woi da Teifi schloft ned!  PREMIERE 22.05.2018 sowie am 24.5. und 29.5.2018, jeweils 20h Mit Christian Paul als Gott,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wiener Kult
Verena Skocek
4

ZUM TEUFEL

Ein kleines ruhiges idyllisches Dorf namens „Tristesse“ am Rande eines Schlosses. Das Leben ist scheinbar friedlich und ungestört, aber unter der so ruhigen idyllischen Oberfläche, brodelt es gewaltig. Lügen, Intrigen, Depression, Haas, Missgunst sind an der traurigen Tagesordnung. Außerdem gibt es da auch noch ein Schloss auf das die Bürger des Dorfes immer wieder von der geheimnisvollen Fährfrau eingeladen werden. Der Teufel dem das Schloss gehört, wandert schon längst unter ihnen sät...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gabriele Weber
13

Totengedenktag - Nachtrag

Die Kapuzinergruft hat immer Saison. Nicht nur am Totengedenktag stehen Neugierige und Touristen Schlange, um die Kaisergruft in Wiens inneren Stadt zu besichtigen. 1617 gestiftet, vom Stifterpaar Kaiser Matthias und seiner Gemahlin Anna 1619 eröffnet - ups, das ist das unpassende Wort - also sie waren die Ersten, die hier bestattet wurden. Seit dem wurden die meisten herrschenden Habsburger und einige Nicht-Habsburger hier zur ewigen Ruhe gebettet. Eine angeheiratete Protestantin liegt auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Teufelsmühle

In den 50er und 60er Jahren ein beliebter Treffpunkt für LKW Fahrer.Auf dem Weg in den Süden wurde hier gerne eingekehrt. Außerdem rankten sich früher geheimnissvolle Sagen um dieses Gasthaus

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Nikolaj Gogol
3

Weihnachtsgeschichte der skurrilen Art: Nikolaj Gogols "Die Nacht vor Weihnachten"

Eine gespenstische, mystische Geschichte der Nacht vor Weihnachten in einem ukrainischen Dorf... mit Liebe, Romantik und groteskem Spuk, typisch für Nikolaj Gogol (1809- 1852), den russisch-ukrainischen Vater der "Gothic Tales" Gogol, dabei aber doch ein wenig auf die beginnende Weihnachtszeit zugeschnitten. Ein in Russland enorm populärer, witziger Text... Bei Nikolaj Gogol muss man den Verstand immer ein wenig ausschalten und sich auf eine fantastische Märchenreise voller lebhafter Charaktere...

  • Wien
  • Neubau
  • Angelika-Ditha Morosowa
Die Akte Pargfrieder
2 2 28

Gedenkstätte Heldenberg - die Akte Josef Gottfried Pargfrieder

Es ist schon bemerkenswert, dass so manches Rätsel unserer Geschichte uns als solches wohl für immer erhalten bleibt. Vielleicht wurde es ja bereits gelöst, in einer der unzähligen Theorien, gestützt auf Meinungen und Erzählungen, sowie geheimen Überlieferungen und Recherchen, oder gar zufälliger Überlegungen selbst. Haben Schilddorfer & Weiss in ihrer Trilogie "Ewig, Narr und Teufel" etwa den Nagel auf den Kopf getroffen und nebenbei auch noch die Geschichte eines gewissen Josef Gottfried...

  • Hollabrunn
  • Norbert Stöckl
Anzeige
5

VON ENGELN, TEUFELN UND ANDEREN WESEN

~~~ Halloween ~~~ VON ENGELN, TEUFELN UND ANDEREN WESEN „The Austrian Mentalist“ Thomas Thalhammer in einem Abend voll magischer Märchen, gruseliger Erzählungen und rätselhafter Gedankenexperimente. Der junge Mentalist beschwört die Geister der Verstorbenen und führt Sie poetisch in eine fantastische Welt. Zauberkunst trifft auf die alte Tradition des Erzählens und lässt Geschichten zum Leben erwachen. Eine Wanderung durch träumerische Szenen bis in düstere Abgründe. Von den Engeln unter uns...

  • Mistelbach
  • Karl-Heinz Hoffmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.