Terrasse

Beiträge zum Thema Terrasse

10

Wiener Museen
Wien Museum

Im Wien Museum am Karlsplatz ist vieles hochinteressant. Die Dauerausstellung (kein Eintritt!) und die Wechselausstellungen oben im neuen 4. Stock, da gibt es einen Eintritt. Ein Publikumsmagnet: die neue Terrasse. Man muss keine Ausstellung besuchen, um dort bei Kaffee und Kuchen zu entspannen und aus ungewohnter Höhe auf die Karlskirche zu blicken. Der Ausblick von dieser Terrasse. Die Terrasse entstand im Zuge eines Umbaus: das Museum wurde erweitert, aufgestockt. Wir sind oft dort: es gibt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
21

Wiener Museen
Wien Museum: Sezessionen

Sezession bedeutet lateinisch Austreten, Abspalten. Vgl. den nordamerikanischen Sezessionskrieg, als die sklavenhaltenden Südstaaten 1861 aus den USA austraten und die "Konföderation des Südens" bildeten, woraus dann der Sezessionskrieg resultierte. In der Kunst versteht man unter Sezession eine Bewegung der Künstlerjugend Ende des 19.Jh.-s. Sie wollten nicht mehr unter der konservativen Aufsicht und Zensur der akademischen Kunst arbeiten, sondern sie traten in Gruppen aus den traditionellen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Anzeige
Jetzt Termin für Gratis-Beratung vereinbaren | Foto: Brix Zaun
5

Brix Zaun
Ein schöner Zaun beginnt mit guter Planung

Rundum gut beraten mit BRIX Zäune Tore Geländer Ob Zaun, Einfahrtstor, Sichtschutz oder Balkongeländer - je früher und durchdachter die Planung, desto perfekter das Endergebnis! Fundamente, Modellauswahl, Montageart ... worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie bei BRIX! Der österreichische Traditionsbetrieb bietet neben einer riesigen Auswahl an maßgefertigten Elementen aus langlebigem, nachhaltigem (CO2-reduziertem) Aluminium auch eine kompetente, umfassende Beratung. Ob im Schauraum...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
24

Wiener Spaziergänge
Endlich im Parlament!

Wir hatten das Glück, dank der Gesellschaft der Freunde der Bildenden Künste bei einer der begehrten Parlamentsführungen dabei zu sein. Mit der preiswerten Jahreskarte dieser lobenswerten Gesellschaft hat man Zutritt zu zahlreichen Museen, man kann sogar ohne Warteschlange bei den Kassen gleich hinein (ein Segen in der Albertina!) - und sie bietet regelmäßig Veranstaltungen wie diese,  viele Führungen, aber auch Kunstreisen an. Das Thema war zeitgenössische Kunst im frisch renovierten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
„Ab Mitte März arbeitet ein Kernteam an der Optimierung der Arbeitsabläufe, danach starten wir mit dem Probebetrieb“, freut sich Lukas Tauber schon auf den Start. | Foto: Lukas Tauber
4

Westfield Donau Zentrum
Le Burger bekommt mehr Platz und eine Terrasse

Le Burger im Donauzentrum expandiert - ab Ende März 2023 werden 120 Sitzplätze indoor und 60 Terrassen-Sitzplätze zur Verfügung stehen. WIEN/DONAUSTADT. 2014 startete das Wiener Familienunternehmen Le Burger mit der ersten Burgermanufaktur die Revolution in Sachen Buns und Patties im Donau Zentrum. Aufgrund des großen Erfolges wird das Lokal jetzt erweitert: Le Burger übernimmt die 400 Quadratmeter große Fläche des Segafredo im Gastronomiebereich „The Kitchen“ auf Ebene 1. Ende März werden in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Jan Christoph Pollak in seiner Restaurant-Bar in Hetzendorf. | Foto: Unger
Aktion 21

Hetzendorfer Stachegasse
Mediterran speisen über den Dächern Meidlings

In der Stachegasse 18 kann man im V8cht mit einem atemberaubenden Blick weit über Hetzendorf hinaus mediterrane Speisen genießen. WIEN/MEIDLING. Es ist schon ein feines Plätzchen, an dem sich Jan Christoph Pollak mit seinem „V8cht“ angesiedelt hat. In der Stachegasse 18, unweit der Breitenfurter Straße im Classic-Depot-Wien, das alles bietet was man für seinen fahrbaren Untersatz so benötigt, liegt seine schicke Restaurant-Bar. In luftiger Höhe mit einem phänomenalen Fernblick auf die...

  • Wien
  • Meidling
  • Wolfgang Unger
20

Reisen
Ein wahrer Palast

Das MüPa Gebäude - "Palast der Künste" - beherbergt mehrere Konzert- und Theatersäle, eine Buchhandlung, die Sammlung des Ludwig-Museums, Bars, Cafes, ein Restaurant und großzügige, von natürlichem Licht durchflutete Pausenräume. Da beim Festival von Richard Wagners vielstündigen Musikdramen auch die Pausen lang sind, 50 bzw. 60 Minuten, hat das Publikum Zeit, sich auf den diversen Balkonen und Terrassen der Entspannung und der Sonne hinzugeben bzw. die Panoramablicke zu genießen. Wie in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Zwergseerose im Miniteich

Zwergseerose imi Miniteich auf der Terrasse. Die Blühdauer ist leider nur sehr kurz.

  • Wien
  • Simmering
  • Yilmaz Polat
Ab 4. September ist die Kulturterrasse "Libelle" endlich nach eineinhalb Jahren Bauzeit für alle täglich von 10–22 Uhr geöffnet. | Foto: Hurnaus
1 Video 5

Museumsquartier
Die Libelle ist gelandet

Kunst und Kultur, Leberkäse und Champagner: Die Terrasse auf dem Dach des Leopold Museums ist ab 4. September offen. NEUBAU. Eigentlich hätte es schon im April soweit sein sollen: die Eröffnung der „MQ Libelle“ am Leopold Museum. Coronabedingt musste das Opening des Veranstaltungsraums in 26 Metern Höhe um fünf Monate nach hinten verschoben werden. Genug Zeit, um weiterhin über die Form – Penis oder Libelle, entscheiden Sie selbst – zu diskutieren. Aber ob so oder so – ab 4. September ist die...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Foto: @ Servus Verlag

BUCH TIPP: Elke Papouschek, Veronika Schubert – "Das Servus-Gartenbuch"
Schritt für Schritt durchs Gartenjahr

Wie praktisch wäre ein Handbuch mit der Erklärung, wann genau man welche Schritte im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon tun sollte. Die Autorinnen haben dieses Buch mit stimmungsvollen Fotos, erprobten Gartentipps und zahlreichen Infokästen erstellt. Es ist eine kompakte Anleitung für Hobbygärtner und Selbstversorger durch die Jahreszeiten mit Wissenswertem zu Gartenpflanzen und Verwendungsmöglichkeiten. Servus Verlag, 216 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7104-0180-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Fatih Kuzu, Geschäftsinhaber des Gingerhof, hat eine Außenterrasse bauen lassen, wo seine Gäste rauchen können. | Foto: Brandl
1

Gingerhof
War der Umbau umsonst?

Fatih Kuzu hat einen Schanigarten gebaut, in dem man rauchen kann. Die Behörden sind dagegen. NEUBAU. Fatih Kuzu, Geschäftsinhaber des Gingerhof in der Mariahilfer Straße 88, hat für mehr als 45.000 Euro eine Außenterrasse bauen lassen. Der Gedanke dahinter war, dass seine Gäste dort rauchen dürfen. Die Terrasse ist sowohl beim Boden als auch oben beim Dach, welches einem Sonnenschirm gleicht, und in den Ecken nicht zur Gänze geschlossen. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl

Wiener Spaziergänge
Welche Verschwendung

Nicht nur in der neuen Rotenturmstraße, auf dem Dach eines Hotels, wo ich hinauf fotografiert habe, sondern überall: Welche Verschwendung, die winterliche Terrasse, den winterlichen Garten zu heizen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
14

Kultur
Konzertpalast MüPa in Budapest

Viele Wiener pilgern regelmäßig nach Budapest, um im besten Konzertpalast der Stadt Veranstaltungen zu besuchen. Das Gebäude steht am Donauufer, hat mehrere Theater-, Konzert- und Ausstellungssäle, großzügige Pausenräume und schöne Aussichtsterrassen. Das Programm st auf Weltklassen-Nieveau, die Akustik ausgezeichnet, die Preise im Vergleich mit Wien moderat. Man kann in englischer Sprache nachschauen: www.mupa.hu

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Spaziergänge
Ottakring, Sandleiten - Matteottiplatz

Der Matteottiplatz ist der zentrale Platz des Ottakringer Sandleiten-Gemeindebau-Wohnanlage. Er wurde nach dem italienischen Sozialisten benannt, dessen Ermordung 1924 den Beginn des italienischen Faschismus markiert hatte. (1934 - 1953 hieß er allerdings unverfänglich Maulbertschplatz, nach dem Barockmaler.) Der Platz überwindet geschickt mit einer großen Terrasse die Höhenunterschiede am Hügel und ist mit einem großen Brunnen und mit einem riesigen Wiener Wappen im Boden ausgestattet. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 8

Wiener Spaziergänge
Hochhaus Matzleinsdorfer Platz

Was sagt Wikipedia dazu? https://de.wikipedia.org/wiki/Matzleinsdorfer_ Hochhaus : "Das 20-stöckige Hochhaus am Matzleinsdorfer Platz im 5. Wiener Bezirk wurde 1954-1957 nach Plänen von L. Hruska und K. Schlauss errichtet. Das inklusive Antenne 68 m hohe Gebäude war das erste Hochhaus der Gemeinde Wien. Es beherbergt 103 Wohnungen zwischen 41 m² und 83 m². Es stellt das Zentrum des ca. 6 ha großen Areals des Theodor Körner Hofes dar, setzt ein markantes Zeichen an der südlichen Einfahrtstraße...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Sonnensegel | Foto: https://pixabay.com/de/dach-sonnendach-sonnensegel-414259/

Sonnensegel für die Terrasse – der moderne Sonnenschutz für zuhause

Wenn im Hochsommer mittags die Sonne vom Himmel brennt, ist es auf der Terrasse in der prallen Sonne kaum auszuhalten. In diesem Moment, aber auch zu jeder anderen Tageszeit, spielen Beschattungsmöglichkeiten ihre Vorteile aus. Um eine Terrasse zu beschatten, gibt es generell verschiedene Optionen. Der Klassiker ist die Markise, die aber eher ein angestaubtes und leicht antiquiertes Image genießt. Auch der Sonnenschirm kann Schatten spenden, meist aber nur auf einem räumlich recht begrenzten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Klaus Lechner
2 7

Wie in Bayreuth

Der international renommierte ungarische Dirigent Adam Fischer leitet im Budapester Palais der Künste (MüPa, im Internet unter www.mupa.hu zu finden) seit nun 12 Jahren jeden Juni ein Festival, wo Richard Wagners Musikdramen aufgeführt werden. Es musiziert das Budapester Rundfunkorchester, die Sänger kommen aus Wien, New York und Budapest und singen auch in Bayreuth. Bayreuth abgeschaut ist auch das Einläuten aller Akte; in Bayreuth spielen Fanfaren auf dem Balkon, hier spielt ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4 4

Terrasse über Wienfluss

Eine Terrasse über dem Wienfluss mit konstruktionsbedingten Problemen! Also hat man offensichtlich nicht fertiggedacht beim Bau dieser Grünen Terrasse. Auch gibt es zwei Zugangstürchen, eines ist versperrt und eines unversperrt! Hat man eigentlich, als man die Idee dieser Terrasse geboren hat, vergessen, daß es bei uns im Winter schneit und es deshalb glatt sein könnte? Statt einen vernünftigen Boden zu bauen sperrt man das Ganze lieber, wenn auch nur zur Hälfte! Aber Hauptsache ein Denkmal...

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die neuen Pläne für den Dachausbau gefährden erneut den denkmalgeschützten Barockdachboden
2

Neue Baupläne bedrohen Barockdachboden

Das denkmalgeschützte Haus in der Schwertgasse soll umgebaut werden. Die Bewohner kämpfen dagegen. INNERE STADT. Die Gebäude in der Schwertgasse 3 und am Bauernmarkt 1 kommen nicht aus den Medien – zu Recht, immerhin handelt es sich dabei um denkmalgeschützte Objekte. Jegliche Eingriffe an den Fassaden oder den Dächern wären endgültig und könnten nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die bz hat in beiden Fällen mit Mietern, die wegen laufender Gerichtsverfahren mit den Eigentümern gerne anonym...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
2 3

Terrasse

Ansichten der Terrasse

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.