Tempolimit

Beiträge zum Thema Tempolimit

Der VCÖ fordert eine Reform der Straßenverkehrsordnung, um Gemeinden und Städten die Umsetzung von Tempo-30-Zonen zu erleichtern. | Foto: Kubanda
Aktion 3

Frohnleiten
Verkehrsclub Österreich: Tempo-30-Initiative hat Befürworter

Verkehrsclub Österreich fordert mehr Tempo-30-Zonen. Mit der Stadtgemeinde Frohnleiten und der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gibt es auch zwei Gemeinden aus dem Norden des Bezirks, die die Forderung unterstützen. GRAZ-UMGEBUNG. Sechs von zehn Verkehrsunfällen in der Steiermark ereignen sich im Ortsgebiet: 2021 wurden dabei 3.508 Menschen verletzt und 14 getötet. Diese Zahlen verleihen der Forderung des Verkehrsclubs Österreich, kurz VCÖ, nach einer verstärkten Einführung von Tempo-30-Zonen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wie wird es weitergehen mit der Forderung nach einem neuen Tempolimit? (Symbolfoto) | Foto: Manfred Hassl
Aktion 4

Deutschfeistritz
"Tempo-100-Petitionsbeschluss": Expertenteam am Zug

Im Juli hat sich in Deutschfeistritz ein Bürgerinnen- und Bürgerforum gegründet, das ein "Tempo 100 auf A9 und S35 im Gemeindegebiet von Deutschfeistritz" fordert. Damit einher geht der Wunsch nach Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und der Reduktion von Schadstoffbelastungen. Inzwischen hat sich viel getan, am 26. September wird sogar zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. DEUTSCHFEISTRITZ. Es ist so ähnlich wie bei der Frage nach dem Huhn oder dem Ei: Wer war zuerst da, die Anrainerinnen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Von 2019 bis 2021 kamen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den steirischen Freilandstraßen ums Leben. Bei jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall außerhalb des Ortsgebiets war die Geschwindigkeit die Hauptursache. | Foto: Pixabay
Aktion 2

100 Verkehrstote in drei Jahren
VCÖ fordert Tempo 80 auf steirischen Freilandstraßen

Mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in der Steiermark passieren auf Freilandstraßen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert auf diesen Straßen in der Folge generell ein Tempolimit von 80 km/h.  STEIERMARK. In den vergangenen drei Jahren kamen in der Steiermark auf Freilandstraßen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das waren 57 Prozent aller Verkehrstoten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeige. Neues Tempolimit für mehr...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Runter vom Gas: Statt Tempo 130 wünscht sich Deutschfeistritz ein neues Tempolimit ... | Foto: Anna Salzmann
3

A9 und S35
Deutschfeistritz fordert Tempolimit und Lärmschutz

In Deutschfeistritz hat sich ein neues Forum gebildet: "Tempo 100 auf A9 und S35 im Gemeindegebiet von Deutschfeistritz", lautet das Vorhaben beziehungsweise die Forderung. Denn mit einstimmigen Gemeinderatsbeschluss will man gegen die Belastungen durch Lärm, Schadstoffe und Individualverkehr vorgehen. DEUTSCHFEISTRITZ. Wer entlang einer Autobahn ein Haus baut oder kauft, muss mit Lärm von der Straße rechnen. Wer allerdings schon länger hier wohnt und mit den Jahren einen stetig wachsenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die neue Bodenmarkierung in Übelbach. | Foto: FB/KK

Übelbach
"Owa vom Gas": Neue Bodenmarkierung für Sicherheit

Die Marktgemeinde Übelbach hat neue Bodenmarkierungen, die Autofahrern auf das Tempolimit aufmerksam machen sollen. "Tempo 30" als Markierung auf dem Boden ist in vielen Gemeinden üblich – die Marktgemeinde Übelbach setzt aber noch einen drauf. Im Zuge der Renovierung des Alten Marktes spielt die allgemeine Verkehrssicherheit eine wichtige Rolle, und deswegen gibt es auch neue und gut erkennbare Bodenmarkierungen. "Runter vom Gas" oder auf gut steirisch "Owa vom Gas" ist zu lesen, wer Richtung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
An Sommertagen sind die Autoschlangen schier endlos.  | Foto: KK
Aktion 3

Gössendorf
Gemeinde kämpft gegen "Wildparker"

Wildparkende Ausflügler sorgen für Ärger in Gössendorf. Mit einem Parkkonzept will man nun Abhilfe schaffen. An heißen Tagen locken die Auwiesen als Naherholungsgebiet die Grazer aus ihrer Stadt. Doch das fröhliche Planschen an der Mur hat auch seine Schattenseiten: Denn die Ausflügler parken fröhlich kreuz und quer auf den Aufwiesen und der Begleitstraße, die von dort bis zum Kraftwerk Gössendorf führt. Abgestellt wird, wo Platz ist, egal, ob das jetzt vor Einfahrten, mitten auf einem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Beim Rohrbacherhof ist einer der insgesamt sieben neuen Radargeräte installiert. | Foto: WOCHE
2

Hitzendorf
Neue Radargeräte: Bitte recht freundlich, hier wird geblitzt

In der Marktgemeinde Hitzendorf sind sieben Radarkästen installiert worden. Bürgermeister Andreas Spari geht es um die Sicherheit.  Runter vom Gas, heißt es in Kürze in Hitzendorf. Insgesamt sieben Radarkästen sind in den unterschiedlichen Ortsteilen, davon zwei auf der Landes- und fünf auf Gemeindestraßen, aufgestellt worden. Bürgermeister Andreas Spari geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr. Grund für die Installation Die Radarkästen sind sehr genau, deshalb gilt: Fuß weg vom Gaspedal....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Damit es am Fuß des Schöckls so idyllisch bleibt wie oben, braucht es ein geregeltes System, um den Ansturm zu bewältigen. | Foto: Holding Graz Freizeit/Helge Sommer

"Schöckl hat das Limit erreicht"

Der Besucherandrang bleibt: Reden alleine hilft nicht, deshalb schlägt St. Radegund jetzt ein Besucherkonzept vor. Der Besucheransturm auf den Schöckl reißt nicht ab. Mit den Erholungsuchenden kommen aber auch zahlreiche Wildparker, die zu einer enormen Verkehrsbelastung führen. Um die Situation in den Griff zu bekommen, legt der Kurort in Kooperation mit Semriach und Stattegg ein Konzept auf den Tisch. Parken mit Leitsystem Im August/September 2019 genossen rund 27.000 Ausflügler die Aussicht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Zwischen der Kapelle Dörfla und der Grambachbrücke gilt Tempo 30.
5

Tempo 30 vor Schule und Kindergarten

In vielen Gemeinden in Graz-Umgebung gilt innerorts Tempo 30, ausgenommen davon sind Vorrangstraßen. Gerade zum Schulbeginn vor Schulen und Kindergärten ein wichtiges Thema, vor allem weil Tempo 30 nicht immer explizit ausgewiesen wird. Zum Beispiel gilt in Gössendorf zwischen der Kapelle Dörfla und der Grambachbrücke Tempo 30, ausgelöst wird die Begrenzung durch ein Ende der Vorrangstraße früher als gewohnt, also nicht erst direkt vor dem Kreisverkehr. Für einige Autofahrer ist die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.