Tapete

Beiträge zum Thema Tapete

7

Wiener Ausstellungen
Auch die Vogerl

...auf Otto Prutschers Edeltapete in der Backhausen-Ausstellung (Leopold Museum im MQ, noch bis 9.März) kommen hier jetzt zum 2. Mal vor. Denn nicht nur die locker auf die Fläche gestreuten Vogerl-Darstellungen, sondern auch die Ziermotive dazwischen sind wunderhübsch und extra erwähnenswert. Das Leopold Museum ist ein edler glatter Bau (Architekturbüro Ortner & Ortner, 2001 fertig gestellt)- sieh auch ein paar Bildchen vom Inneren - und ich könnte mir bei aller nobler Schlichtheit auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Ausstellungen
Auch das lässt mich nicht los...

Ich war nun zum 3. oder 4. Mal in der Backhausen-Ausstellung im Leopold-Museum im Museumsquartier, und ich habe wieder neue Feinheiten entdeckt. Hier ein paar Bildchen über handgezeichnete Muster im Design-Buch. Diese Bücher sind über 100-110 Jahre alt, mit viel Glück gut aufgehoben, und darin können wir lesen, wer dieses oder jenes Muster (für Teppich, für Tapete, für Möbelbezug usw.) bestellt hat, wie das Muster und wie der Künstler heißen. Die Logos waren Pickerl oder Briefköpfe, jedes...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Ausstellungen
Prutschers Vogelschar

Die entzückenden Vöglein sind ein Tapetenentwurf von Otto Prutscher für die Wiener Werkstätte, zu sehen im Leopold Museum (MQ) in der großen Backhausen-Ausstellung. Wie fast alle KünstlerInnen der WW, war auch der Wiener Prutscher (1880 - 1949) ein Tausendsassa: Designer, Textilkünstler und Architekt. Er hatte eine Tischlerausbildung, sein Vater war auch Tischler - die beste Voraussetzung für das Edelhandwerk bei den WW, aber auch bei Thonet und bei Lobmeyr. Etliche Gemeindebauten, Villen und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 33

Wiener Asstellungen
Dagobert Peche Pop

Ein guter Titel, ein Blickfang. Im MAK zeigt man bis 11.Mai 2025 eine große Ausstellung zu Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart, daher der Zusatz "Pop". Peche (1887 - 1923) hatte in Wien Architektur und Kunst studiert. Er wurde 1915 von Josef Hoffmann in die Winer Werkstätte eingeladen. Man sagte schon damals, er wäre der vielseitigste und fantasiebegabteste Künstler der WW. Er arbeitete mit Keramik, Glas, Silber, Gold, Elfenbein, Holz. Er entwarf Kleider, Tapeten, edle Papiere,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Museen
Chinesisches vom Marchfeld

Der barocke Raum im MAK zeigt eine Dauerausstellung. Ich gehe immer wieder gern hinein, obwohl die Üppigkeit barocker Kunst mich oft erdrückt. (Es ist ja eine politische Kunst, die mit Prunk in Kirchen und Palästen beeindrucken will, um die abtrünnigen Gläubigen nach den Reformationskriegen zum Katholizismus zurück zu holen.) Hier sind aparte Einzelmöbel, Standuhr, Wandspiegel und Ähnliches zu sehen. Was mich aber am meisten beeindruckt, sind die 2 großformatigen Wandtapeten. Beide zeigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rätselfrage
Nix als Rätsel....

Die Welt ist voller Rätsel. Ich spiele gern mit den harmlosen, heiteren. Warum die Menschen diese oder jene Blödheit oder Grausamkeit begehen, ist ein noch viel größeres Rätsel, aber das werde ich sicher nie überblicken. Hier meine kleine Rätselfrage: was ist das? 1.  Ein Brett aus dem kostbaren hellen tropischen Aaro-Holz, Brasilien, geschnitten? 2. Ein Tapetenmuster aus der DDR, späte 1950-er Jahre? 3. Der Querschnitt eines Lauchstückes aus meiner Küche, bevor ich es verarbeite? Gut geraten....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
21

Wiener Museen
Silberglanz und...

anderes im MAK. Es gibt eine Großausstellung mit 1000(!) Objekten zum Werk Josef Hoffmanns, des genialen österreichischen Architekten und Designers. Viele Objekte sind in Wien zuhause, wir kannten sie schon, trotzdem ist es eindrucksvoll, diese Zusammenstellung zu sehen. Hoffmann lebte von 1870 bis 1956. Er trug die Jugendstil-Bewegung mit, war Mitbegründer der Wiener Werkstätte, hat Wohnhäuser mitsamt kompletter Einrichtung inklusive Besteck und Trinkgläser entworfen, das Purkersdorfer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.