Tag der offenen Tür

Beiträge zum Thema Tag der offenen Tür

Eröffnung, Parlament, Wien
31 15 28

Eröffnung vom Parlament in Wien - Tag der offenen Tür

Rund fünf Jahre wurde das Parlament in Wien saniert und am 12. Jänner 2023 mit einem Festakt wieder eröffnet. Zahlreiche Veränderungen wurden im Parlamentsgebäude vorgenommen, nach dem die letzte Sitzung am 13. Juli 2017 im Parlament stattgefunden hat. Im Nationalratssitzungssaal wurde eine neuen Glaskuppel mit ca. 550 m² angebracht, mit Lichtpaneelen und verbesserter Akustik. Aus dem teilweise abgetragene Kupferdach, fertigte Münze Österreich 200.000 Stück 5-Euro-,,Demokratie"-Münzen. Es...

  • Wien
  • Marie Ott
Am 14. und 15. Jänner folgen dann zwei Tage der offenen Tür im neuen-alten Hohen Haus. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
11

Wiener Innenstadt
Eröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes mit Festakt

Knapp fünf Jahre dauerte die Sanierung des Parlamentsgebäudes in der Wiener Innenstadt. Am Donnerstag erfolgt dann der große Festakt, am Wochenende gibt es zwei Tage der offenen Tür. WIEN/INNERE STADT. Nach fast fünf Jahren ist es endlich so weit: Am Donnerstag, 12. Jänner, wird das sanierte Parlamentsgebäude in Wien eröffnet. Ab 15 Uhr startet der große Festakt im Bundesversammlungssaal, am 14. und 15. Jänner folgen dann zwei Tage der offenen Tür für Besuchende. Beim Festakt am Donnerstag...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Anzeige
3

Tage des Passivhauses 2014

Von 07. bis 09. November werden in Wien und ganz Österreich rund 100 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Günter Lang
Anzeige
3

Tage des Passivhauses 2014

Von 07. bis 09. November werden in Wien und ganz Österreich rund 100 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter....

  • Stmk
  • Graz
  • Günter Lang
Anzeige
3

Tage des Passivhauses 2014

Von 07. bis 09. November werden in Wien und ganz Österreich rund 100 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Günter Lang
Anzeige
3

Tage des Passivhauses 2014

Von 07. bis 09. November werden in Wien und ganz Österreich rund 100 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Bei einer Besichtigung wird sehr schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" die Chance. Experten zeigen, wie es funktioniert, Bewohner geben ihre Erfahrungen weiter....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Günter Lang
Strahlend weiß wie zu Otto Wagners Zeiten präsentiert sich jetzt die Stadtbahnstation des Kaisers wieder. | Foto: Wolfgang Thaler
1 2

Nach drei Jahren Sanierung: Der Otto-Wagner-Hofpavillon erstrahlt in neuem Glanz

HIETZING. Die Sanierung der ehemaligen Stadtbahnstation für den Kaiser und seinen Hof ist endlich abgeschlossen. Ab 21. Juni ist der Standort des Wien Museums wieder an den Wochenenden für die Öffentlichkeit zugänglich. Andere Nutzungen wie von der VP gefordert sind nicht geplant. Schwieriger Weg Aufgrund von schweren Bauschäden musste das Kulturjuwel 2011 nach 110 Jahren in Wind und Wetter geschlossen werden. "Die Witterung hat vor allem Spuren am äußeren Erscheinungsbild hinterlassen. Dies...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.