Symposium

Beiträge zum Thema Symposium

Synodaler Prozess und Pfarrgemeinderatswahlen sind wichtige Schwerpunkte in den kommenden Monaten. | Foto: StockSnap/Pixaby

Gedanken
Ein detaillierter kirchlicher Ausblick auf das kommende Jahr

TIROL. 2022 steht die katholische Kirche im Zeichen der Pfarrgemeinderatswahlen und des vom Papst weltweit initiierten Prozesses für eine synodalere Kirche. Mehr als 4,5 Millionen WahlberechtigteAm 20. März haben österreichweit mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholiken die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den neuen Pfarrgemeinderats-Mitgliedern das Vertrauen auszusprechen. Diese Wahlen finden alle fünf Jahre statt - dieses Mal stehen...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Hofgruppe in Sölden/Gaislach liegt im Ventertal auf 1.800 Meter Seehöhe. | Foto: © Ötztaler Museen
4

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Buchvorstellung im Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta Tirol in Fließ: Obmann Walter Stefan (li.) und Projektkoordinator Christoph Tschaikner   | Foto: Othmar Kolp
Video 8

Buchvorstellung
Via Claudia Augusta im Fokus der Wissenschaft – mit VIDEO

FLIEß (otko). Zum Abschluss des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "Hereditas" wurde die dreisprachige Publikation "Contributions ut Historiae" mit Beiträgen von elf ExpertInnen präsentiert. Interreg-Projekt "Hereditas" abgeschlossen Coronakonform und im kleinsten Kreise lud der Verein Via Claudia Augusta Tirol zur Buchvorstellung ins Dokumentationszentrum nach Fließ. Im letzten Jahr konnte das große  Interreg-Projekt " Hereditas Virtual Via Claudia Augusta" abgeschlossen werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn, Projektleiterin von: „Gezielte Impfstrategien für COVID-19: Eine Computersimulationsstudie zur Bewertung von Impfszenarien unter Berücksichtigung begrenzter Impfkapazitäten (TAV-COVID)“. | Foto: UMIT Tirol

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
LRin Gabriele Fischer und LR Bernhard Tilg mit FachexpertInnen, VertreterInnen der WHO, der tirol kliniken und des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol. | Foto: Andreas Friedle
3

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Christoph Tschaikner (lI) war Museumsvereins-Obmann Ernst Hornstein beim Aufsetzen der Kopfhörer behilflich. Die brauchte es für die Simultanübersetzungen. | Foto: Reichel

Via Claudia Augusta stand im Mittelpunkt eine Symposiums

REUTTE (rei). Auf Ehrenberg fand kürzlich ein internationales Symposium, die Via Claudia Augusta betreffend, statt. Die Bretterkapelle des Burgenensembles bot dafür den optimalen, historischen Rahmen. Fachleute informierten vor Ort Fachleute aus dem benachbarten Allgäu, aus dem Außerfern und dem Tiroler Oberland, sowie aus Südtirol nützten ebenso wie Kulturinteressierte die Möglichkeit, Interessantes über die historische Straße zu erfahren. Dank einer Live-Übertragung im Internet war es auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Exkursion zwischen Reutte und Ehrenberg | Foto: Verein Via Claudia Augusta
2

Via Claudia Augusta Symposium wird live nach Deutschland und Italien übertragen

BEZIRK. Wenn Experten aus Deutschland, Italien und Österreich zusammenkommen, um anderen Experten und Interessierten Neues und Spannendes zur europaverbindenden Via Claudia Augusta zu berichten, dann findet das auch international Aufmerksamkeit. Wer kann, lässt sich die Chance nicht entgehen, am Abend des 19. und am 20. Oktober vor Ort beim Symposium in Ehrenberg mit dabei zu sein. Vor allem für Interessierte aus entfernteren Gebieten in Deutschland und Italien, die dabei sein wollen aber nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Dieser Teil der Römerstraße liegt heute die meiste Zeit am Grund des Forggensees, der vor rund 100 Jahren zur Stromgewinnung aufgestaut wurde.  | Foto: Via Claudia Augusta
5

Historisches Symposium
Sollte die Via Claudia Augusta einst bis Berlin führen?

TARRENZ.  Inspizierte Kaiser Claudius seine eigene Straße? Diese und ähnliche Fragen stehen am Programm, wenn am 19. Und 20. Oktober in der Burgenwelt Ehrenberg Historiker und Interessierte aus allen Teilen der Via Claudia Augusta zusammenkommen. Das historische Symposium Via Claudia Augusta im Rahmen des Interreg-Projektes „Hereditas ITAT 2007“ zeigt auf, wie spannen Geschichte sein kann. Und es kann und darf mitdiskutiert werden. Es ist eine ganz spannende Theorie, die Dr. Bernd Steidl von...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Unternehmerinnen und Unternehmer teilen ihre Erfahrungen beim ersten Tag der Familienunternehmen am MCI. Von links: Anita Zehrer (MCI), Martha Schultz (Schultz Gruppe), Martina Entner (Entners am See), Manfred Pletzer (Pletzer Gruppe), Dieter Unterberger (Unterberger Gruppe). | Foto: MCI

Firmenübergaben standen im Zentrum der MCI-Veranstaltung Tag der Familienunternehmen

Bei der neuen Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen des MCI erfahren Familienunternehmen alles Wissenswerte rund um deren Betriebe. TIROL. Am 13. Mai startete das MCI (Unternehmerische Hochschule®) mit seiner Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen. Tag der FamilienunternehmenBeim Tag der Familienunternehmen stand die Gestaltung des Übergabe- und Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen im Zentrum des Symposiums....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen

Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel – "Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft“

(dibk). Vor 111 Jahren startete der Caritasverband Tirol seine Aktivitäten als Antwort auf die Nöte der damaligen Zeit. Ein Zukunftsbild zu einem 'Guten Leben für alle' entwirft das Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel“ am 15.11.2014 im Congress Innsbruck. Nachmeldungen sind noch möglich. Zentrale gesellschaftspolitische Themen aus den Zukunftsworkshops werden auch von den hochkarätigen Referent/innen behandelt. Der österreichischen Publizist und Buchautor Christian Felber, die Berliner...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.