Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Dieser 17-jährige Flaurlinger ist abgängig. | Foto: Privat/ Polizei
2

Wer hat den jungen Flaurlinger gesehen?
Abgängiger Jugendlicher aus Flaurling

FLAURLING. Seit dem 29. Juli 2019 ist ein 17-jähriger Bursche aus Flaurling abgängig. Er wollte sich am 29.7.2019 gegen 18:00 Uhr mit seinem Vater in Telfs treffen, erschien jedoch nicht zum Treffpunkt. Seit dem ist auch das Mobiltelefon des 17-Jährigen ausgeschaltet. Nachdem alle Ermittlungen zum Aufenthaltsort bislang ohne Erfolg blieben, ersucht die Polizei um Veröffentlichung der Lichtbilder: Wer hat den jungen Flaurlinger gesehen? Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Heribert Stern war früher drogenabhängig. In seinem Leben nach der Sucht macht er Führungen durch Wien. | Foto: Shades Tours
1

Shades Tours
Ein Spaziergang durch das Wien der Drogensüchtigen

Heribert Stern hat das Leben unter Drogeneinfluss hinter sich. Jetzt leitet er Touren durch das Wien der Süchtigen. RUDOLFSHEIM. Heribert Stern ist überzeugt, dass er mit seinem Engagement etwas bewirken kann. Der Mann aus Rudolfsheim macht etwas, das Mut und Stärke erfordert: Er erzählt von seiner Vergangenheit. Ein Thema hat das Leben des Mannes besonders geprägt: Drogen. Heribert Stern war viele Jahre lang süchtig. Seit März ist er nun Teil der "Shades Tours". Er führt durch das Wien der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
1

Kommentar
Die Welt wird immer schlechter, oder?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn ich von einem Suchtgiftfahnder hören "mir haut keiner (der Konsumenten – Anm. d. Red.) den Verkäufer aufs Tablett" oder wenn ein Ordnungshüter aus dem Nähkästchen plaudert und meint: "Im Darknet kann man alles, was es gibt online bestellen, bei Drogen angefangen bis hin zur Panzerfaust" – dann kratzt das doch sehr an meiner Vorstellung einer Insel der Seligen namens Österreich. Einen kleinen Einblick in Sachen Suchtgiftkriminalität im Raum Ternitz und Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Expertenteam der Suchtprävention in Gänserndorf. | Foto: Ackerl
1

Suchtprävention
Kick Off zu neuem Projekt

GÄNSERNDORF (top). Unter der Leitung von Jugendkoordinator Peter Ackerl traf sich das bunt gemischtes Expertenteam der Jugendarbeit, der Suchtprävention, dem AMS, des WIFI, der Bundeshandelsakademie und der Volksschule Gänserndorf Süd, um mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Suchtprävention für die Stadt Gänserdorf zu beginnen.  Projektbegleiter ist Bernhard Ruthammer von der Fachstelle der Niederösterreichischen Suchtprävention. Ziel wird es sein, unter anderem Multiplikatoren zur Vermeidung...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Der Kampf gegen das illegale Glücksspiel im Jahr 2018 war erfolgreich, regelmäßige Schwerpunktkontrollen in allen Bezirken waren dafür ausschlaggebend.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Illegales Glücksspiel
37 Beschlagnahmungen und 14 Schließungen allein in Innsbruck

TIROL. Auch in 2018 ging der Kampf gegen illegales Glücksspiel in Tirol weiter. Die jetzt ausgewertete Bilanz zeigt einen Erfolg des Kontrolldrucks, wie es LRin Zoller-Frischauf ausdrückt. Insgesamt wurden 109 Glücksspielgeräte beschlagnahmt und 30 Betriebe geschlossen.  Schwerpunktkontrollen zeigten WirkungMit der Bilanz für das Jahr 2018 ist auch Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf zufrieden. Die Bilanz zeigt: 109 beschlagnahmte Glücksspielgeräte und 30 Betriebsschließungen. Insgesamt...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Für strikten Nichtraucherschutz: Waltraud Posch von Vivid | Foto: Vivid, Grabner
1

Waltraud Posch von Vivid findet: Beim Rauchverbot darf es keine Ausnahmen geben!

Vivid, die Fachstelle für Suchtprävention, ist gegen eine Rauchverbot-Ausnahme für Shisha Bars. "Durch das generelle Rauchverbot in der Gastronomie geht unsere gesamte Geschäftsgrundlage verloren", argumentierte "WunderBar"-Chef Mehmet Dikilitas in der letzten WOCHE-Ausgabe. Der Unternehmer forderte eine Ausnahmeregelung für Shisha-Bars, da diese sonst nicht weitergeführt werden können. Diesem Vorstoß entgegnet nun Waltraud Posch, Leiterin der Stabstelle Tabak von Vivid, der steirischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1 1

NEULICH IN DER EISENBAHN
WILLKOMMEN IN DER GESCHLOSSENEN......... GESELLSCHAFT

Juli 2019 - 16:40 Uhr. Ich sitze im D-Zug nach St. Pölten, der um 16:50 Uhr abfährt. Ein Herr mittleren Alters kommt auf mich zu. "Ich brauche noch 10 Euro für mein Ticket, weil der Schaffner lässt mich sonst nicht mitfahren!" Kopfschütteln meinerseits als Antwort. Er ist die Absagen offensichtlich gewöhnt, geht gleich weiter zum nächsten Fahrgast. Die Mühe muss sich jedenfalls lohnen und vermutlich besucht dieser Mann alle Züge, die bis zur Abfahrt für einige Zeit am Bahnhof geparkt sind......

  • St. Pölten
  • Nina S.
Jugendgemeinderat Daniel Schön und Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Filzwieser

Fels ist eine „NÖ Jugend-Partnergemeinde plus“

FELS AM WAGRAM. Die Gemeinde hat auch dieses Jahr die Zertifizierung als NÖ Jugendpartnergemeinde plus erlangt. Das Zertifikat ist bis 2021 gültig und ist ein Qualitätszeichen für die  Jugendarbeit. Der Bogen der Kriterien ist weit, so werden sowohl Raumangebot der Gemeinden, Jobinitiativen, Zukunftsperspektiven, Informationsangebot aber auch aktive Mitbeteiligung bemessen. Auch das Thema Suchtprävention bei Jugendlichen wurde in Fels abgedeckt: In fünf Stationen wurden altersgerechte...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
(v.l.n.r.): Ing. Hannes Karpjuk, Gabriela Zwipp, BEd MPH, Andreas Rauchenberger, Gertrud Kalles-Walter, Helga Spitzer, Uni.-Doz. Dr. Gabriele Khan, Mag. Dr. Barbara Drobesch, Dr. Rudolf Winkler, Manfred Halbherr, Dr. Ulrich Radda | Foto: KGKK

KGSÖ
Fortbildungsveranstaltung zu Suchtprävention

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Kärntner Netzwerk Gesunde Schule und Ökolog eine Fortbildungsveranstaltung zu Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter. KLAGENFURT. Pädagogen, Schulpsychologen und -ärzte sowie interessierte Eltern konnten sich im Viktor Frankl Saal der Pädagogischen Hochschule Kärnten über Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter informieren. Verantwortung des BildungssystemsIn seinem Vortrag erklärte Rudolf Winkler, welche Verantwortung das Bildungssystem beim...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
<f>Tatjana Kampuš,</f> Primarärztin Renate Clemens-Marinschek, Annemarie Lenko und Ernst Sandriesser (von links) | Foto: Dietmar Wajand
4

Kritischer Umgang mit Alkohol

Mini-Med: Wenn der Alkoholkonsum zur Suchterkrankung wird. KLAGENFURT (lmw). Beim Semesterabschluss der Mini-Med-Vortragsreihe drehte sich alles rund um das Thema Alkohol. Primarärztin Renate Clemens-Marinschek, ärztliche Leitung des Krankenhaus de La Tour bei Treffen in Villach, hielt einen Vortrag mit dem Titel "Ist das Glas halb voll? Wenn der Alkoholkonsum zur Sucht wird" in der BKS-Bank in Klagenfurt. Alkoholkonsum "Alkohol ist an sich als reines Genussmittel definiert. Sobald Alkohol...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Spricht sich für ein generelles Rauchverbot ein: Med Uni Rektor Hellmut Samonigg | Foto: Med Uni Graz

Med Uni Graz-Rektor Hellmut Samonigg appelliert: Nutzen wir die neue Chance für das Rauchverbot!

Med Uni-Rektor und Don't Smoke-Initiator Hellmut Samonigg setzt sich für das Rauchverbot ein. "Vor genau einem Jahr hätte das Rauchverbot eingeführt werden sollen", erzählt Hellmut Samonigg. Der Arzt, Rektor der Medizinischen Universität Graz und Mit-Initiator des "Don't Smoke"-Volksbegehrens ruft anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai zur Einführung des Rauchverbots sowie zu mehr Präventions- und Entwöhnungsmaßnahmen auf. Gravierende Folgen "Österreich ist beim Nichtraucherschutz im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Anhand der Rauschbrille wird die starke Beeinträchtigung unter Alkoholeinfluss simuliert. Hier wurde das Szenario dargestellt, wenn in der Disco die Handtasche zu Boden fällt und man versucht den Inhalt wieder einzupacken.
1 16

Dialogwoche Alkohol
Schwerpunkt Alkohol: Damit der Genuss nicht zur Sucht wird

Das JUZ und Streetwork Hartberg beteiligten sich an der österreichweiten Dialogwoche zum Schwerpunktthema Alkohol. HARTBERG. In Österreich gilt Alkohol als Genussmittel. Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Durchschnittlich trinkt jeder Österreicher pro Jahr rund 12 Liter Alkohol. 370.000 Menschen in Österreich gelten als alkoholkrank. Zum zweiten Mal fand heuer darum in ganz Österreich die Dialogwoche Alkohol statt, in der ganz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Da Pepi...
... iwa harmlose Süchte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Waunn i ma aunschau wos fia g'fährliche Süchte gibt, bin i froh, dass mei Sucht so hormlos is: die Sehnsucht.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Verantwortlichen und Projektteilnehmer von „lebensWERT“ mit Schülern der PTS Spittal | Foto: eggspress
7

PTS Spittal
Aktionstag zur Drogen- und Suchtprävention

SPITTAL. Beim Aktionstag „lebensWERT“, der nun vom Jugendservice Spittal in Kooperation mit der Polytechnischen Schule (PTS) Spittal veranstaltet wurde, wurden Jugendliche sensibilisiert und das eigene „lebensWERT“-Gefühl in den Mittelpunkt gestellt. Workshops Die Workshops wurden mit der Polizei Spittal, dem Jugendamt der BH Spittal und der Mobilen Jugendarbeit "Junique" veranstaltet.  Bereits im Herbst 2018 fand im Schloss Porcia auf Einladung des Jugendservice der Stadtgemeinde Spittal die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Belächelt und oft verharmlost, wird Marihuana im Bezirk Neunkirchen gerne geraucht, gefolgt vom Heroin- und Kokain-Konsum. | Foto: Unsplash
1

Gras-Geflüster
Droge Nr. 1 im Bezirk ist Marihuana

BEZIRK NEUNKIRCHEN. So schön könnte es im Bezirk Neunkirchen sein, wäre da nicht die latente Drogenproblematik. Das Problem ist aktuell Ein besorgter Familienvater aus Ternitz warnte vor einer regen Drogenszene, die sich zwischen Gloggnitz und Wiener Neustadt entfalten soll. Mit Unterstützung des Ternitzer SPÖ-Bürgermeisters Rupert Dworak (und der Polizei) sollen die Drogendealer gestört werden, um Ternitz als Spielwiese für die Sucht unattraktiver zu machen (die BB berichteten). Nun belegen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sabina Gabriel klopft bei der EFT Technik bestimmte Meridianpunkte ab, um diese zu aktivieren. | Foto: Foto: Helmut Eder
4

Energieblockaden lösen
Frei werden durch „Emotional Freedom Technik“

Den Ballast des Alltags abzuwerfen, lernt man durch die einzigartige Technik von Sabina Gabriel. ST.PETER (hed). „Die Ursache aller negativen Launen und emotional bedingten, körperlichen Probleme ist eine Störung des Energiesystems unseres Körpers", lautet ein Satz der energetischen Psychologie. Die „Emotional Freedom Technik“ (EFT) ist eine Klopftechnik, die auf Körper, Geist und Seele wirkt. "Das Ziel ist es, Energieblockaden zu lösen“, erklärt Behindertenpädagogin Sabina Gabriel. Diese...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Sprachen über das Thema Sucht: Barbara Drobesch, Claudia Scheiber, Gabriela Zwipp, Hilde Gaggl und Brigitte Lebitschnig | Foto: KK
1

Prävention
Vortrag und Diskussion zum Thema Sucht

Im Rahmen der Initiative "Gesunde Gemeinde" fand im Gemeindesaal Krumpendorf ein Vortragabend zum Thema Suchterkrankungen statt.  KRUMPENDORF. "Sucht – vorbeugen, hinschauen, handeln" – unter diesem Titel fand am 12. April in Krumpendorf ein Vortragsabend mit anschließender Diskussion statt. Durch die Veranstaltung führte Vizbgm. Brigitte Lebitschnig. Claudia Scheiber (Leiterin der Drogenambulanz Klagenfurt) sprach über Sucht im Allgemeinen und informierte zu Substanzen mit Suchtpotential.  Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Roland Mader, Vorstand der Abteilung III
Koordinator des Schwerpunktsbereichs Alkohol,- und Medikamentenabhängigkeit
Leiter der Sektion Sucht der ÖGPP | Foto: KK/Privat

Roland Mader im Interview
Wenn die virtuelle Welt krank macht

Milliarden Menschen nutzen sie täglich, ein Leben ohne, für immer mehr Menschen kaum mehr vorstellbar. Neue Medien. Über die Gefahren und Verführungen des Cyber-Space sprach Roland Mader gestern in Villach. Die WOCHE bat vorab zum Interview.  VILLACH. Erst letzte Woche schockierte der Vorfall an einer Kärntner Schule. Ein Mädchen wurde an einen Stuhl gefesselt, gefilmt, das Video über Soziale Netzwerke geteilt. Die Verlockung Sozialer Netzwerke wird besonders für Jugendliche immer öfter zur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Roland Zingerle | Foto: Daniel Bruckner
1 3

Burnout und Depression
Mit Ganz in Weiß ins Dunkelgrau

Burnout nein Danke! Drei Kärntner helfen aus der vermeintlichen Ausweglosigkeit. KLAGENFURT (chl). Was haben "Ganz in Weiß" und "We Will Rock You" gemein? Erstens nix und zweitens alles. Der eine (Roy Black) wollte kein Schnulzensänger sein, machte genau damit aber Millionen, der andere (Freddie Mercury) wollte seine Homosexualität verstecken und machte Abermillionen. Damit keiner, egal wie prominent er ist, diese Diskrepanz erleiden muss, dafür setzen sich drei Kärntner ein, die nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Drogenkranke St. Veiter müssen weiterhin nach Klagenfurt | Foto: Pixabay

Sucht
Vorerst keine Drogenberatungsstelle in St. Veit geplant

Wolfsberg und Feldkirchen erhalten neue Drogenberatungsstelle, in Villach werden die Plätze aufgestockt. St. Veit bleibt weiterhin ohne. Podiumsdiskussion zum Thema Sucht am Mittwoch (18 Uhr). BEZIRK ST. VEIT (stp). Etwa 1.600 süchtige Personen werden in Kärnten betreut, das Angebot der Beratungsstellen wird laufend ausgebaut. Im Laufe des heurigen Jahres wird das Beratungs- und Therapieangebot in Kärnten um in Summe 400 Plätze erweitert: Zum einen wird die Drogenambulanz Villach um 200 Plätze...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Das Bier bestimmt das Familienleben. | Foto: Leonie Pototschnig

Wenn dein bester Freund der Alkohol ist

Angehörige Alkoholkranker leiden. Im Interview erzählt eine Betroffene über ihren täglichen Kampf. Die Obersteirerin Marianne lebt seit 20 Jahren an der Seite eines Alkoholikers. Wie sie einen erträglichen Umgang mit ihrem Leid als Angehörige fand, erzählt sie im WOCHE-Interview. Wie geht es Ihnen jetzt? Ich habe so an mir gearbeitet und bin stolz, dass ich da bin, wo ich jetzt bin. Es ist ein täglicher Kampf, mir ist bewusst, dass mein Mann süchtig ist. Ich weiß nie, was mich erwartet, morgen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Barbara Pototschnig
Die Zahl der Klienten bei der Suchtberatung steigen an - das Suchtkonzept des Landes müsse adaptiert werden, so Markus Abwerzger (FPÖ) | Foto: pixabay/moritz320 – Symbolbild

Suchtkonzept 2012
Markus Abwerzger: Tiroler Suchtkonzept braucht Verbesserungen

TIROL. Die Zahl der Klienten in der Tiroler Suchtberatung ist 2018 angestiegen. Aus diesem Grund fordert Markus Abwerzger (FPÖ) eine Anpassung des Suchtkonzepts aus dem Jahr 2012. Anpassung des Suchtkonzepts aus dem Jahr 2012 Bereits im Jahr 2012 wurde das Tiroler Suchtkonzept auf den Weg gebracht. Hier wurde im Vorwort betont, dass nicht nur die illegalen Drogen Beachtung finden sollen. Auch legale Suchtmittel, stoffungebundene Abhängigkeitserkrankungen und Verhaltensstörungen sollen darin...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
3

Kommentar
(Wieder) Zeit für einen Drogengipfel?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bezirksblätter-Bericht über jenen 18-Jährigen, der in den Drogen seinen Weg verlor und starb, regt zum Nachdenken an. "Mir kann das nicht passieren" und "ich hab's unter Kontrolle" hört man von denen, die glauben, die absolute Kontrolle über (gelegentlichen) Suchtmittelkonsum zu haben. Wie formulierte es einst der Schweizer Arzt Paracelsus so treffend: die Dosis macht das Gift. Nun, das mag schon zutreffen. Aber Gift bleibt Gift, oder? Für mich als zweifacher Vater ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
kija-Beraterin Barbara Frauendorff ist auf der Seite der Kinder und Jugendlichen, die Beratungen sind kostenlos. | Foto: kija Salzburg

Kinderrechte
Beratungseinrichtung half im Vorjahr 628 Jugendlichen im Pongau

SALZBURG, PONGAU (aho). 3.013 Beratungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre führte die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg 2018 im gesamten Bundesland durch. Damit hat die unabhängige Beratungseinrichtung gegenüber 2017 um weitere 542 Beratungen zugelegt. Mit 667 Beratungen führt der Pinzgau die kija-Statistik an und liegt damit sogar noch vor der Stadt Salzburg (633 Beratungen), dicht dahinter folgt der Pongau (628). "Stoßen an Rand der Kapazitäten" Kinder-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 1. Juli 2024 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.