Sternwarte Gahberg

Beiträge zum Thema Sternwarte Gahberg

Rote Polarlichtstreifen unter einer großflächigen strukturlosen Polarlichtstruktur fotografierte die Himmelsüberwachungskamera der Sternwarte Gahberg am 1. Jänner 2025 um 18:30 Uhr.  | Foto: Erwin Filimon
2

Am Neujahrstag
Erneut Polarlichter im Bezirk Vöcklabruck fotografiert

Die farbenfrohe Himmelserscheinung wurde am Abend des 1. Jänner 2025 in Atzbach und Weyregg aufgenommen. ATZBACH, WEYREGG. An zwei Orten gleichzeitig gelang es gestern, Mittwoch, Erwin Filimon, Obmann des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut, spektakuläre Fotos von Polarlichtern im Bezirk Vöcklabruck anzufertigen. Nur wenige Minuten nachdem er das Himmelsschauspiel selbst um 18:26 Uhr in Lameckberg (Gemeinde Atzbach) mit einem Zehn-Millimeter-Fisheye-Objektiv festhielt, gelang ihm eine...

Ein Hobbyastronom aus Regau will Spionagesatelliten gesichtet haben. (Symbolbild) | Foto: Panthermedia/cookelma

Hobbyastronom aus Regau
Oberösterreicher will US-Spionagesatelliten gesichtet haben

Felix Schöfbänker, Hobbyastronom aus Regau, will mit seinem Teleskop Bilder von US-Spionagesatelliten gemacht haben.  REGAU. Die Satelliten, die Schöfbänker gesichtet hat, sollen zum "Future Imagery Architecture"-Programm (FIA) gehören. Das FIA-Programm haben die USA 1999 zur Entwicklung einer neuen Generation von US-Aufklärungssatelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) gestartet.  Erste Sichtung Schöfbänkers Wissens nach seien es die ersten öffentlichen Bilder dieser...

Foto: Stefan Stadler/Hotel Stadler am Attersee
19

Bildergalerie
Polarlichter waren im ganzen Bezirk Vöcklabruck sichtbar

Auch im Bezirk Vöcklabruck, vom Seengebiet bis hin zu den südlichen Ausläufern des Hausrucks, waren in der Nacht auf Samstag, 11. Mai 2024, Polarlichter zu sehen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Beeindruckende Schnappschüsse sind unter anderem Stefan Stadler vom Hotel Stadler in Stockwinkel (Gemeinde Unterach) und Leopold Wagner in Zell am Pettenfirst gelungen. Genau verfolgt wurde das Himmelsspektakel auch auf der Sternwarte Gahberg. "Die Polarlichtaktivität dauerte mit Schwankungen in der Intensität die...

Die Feuerkugel ist als helle Linie über dem Horizont erkennbar. | Foto: Erwin Filimon/Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Feuerkugel von Berlin
Asteroid auf der Sternwarte Gahberg fotografiert

Am Sonntag, 21. Jänner 2024, trat gegen 1.32 Uhr nachts, etwa 50 km westlich von Berlin ein Mini-Asteroid in die Erdatmosphäre ein und erzeugte eine sehr helle Feuerkugel – Erwin Filimon vom Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut konnte dieses Ereignis festhalten. WEYREGG, BERLIN. Die Feuerkugel wurde von der nach Norden ausgerichteten Meteoritenortungskamera von Erwin Filimon auf Sternwarte Gahberg sehr horizontnahe aufgenommen und nur der Anfangsteil der Spur ist auf der Aufnahme sichtbar,...

Seit der Umstellung auf nach unten gerichtete Beleuchtung wird in Steinbach die Straße besser ausgeleuchtet ist, während die Umgebung dunkler bleibt. | Foto: Land OÖ

"G‘scheites Licht" für Seegemeinde

STEINBACH. Anlässlich des Oberösterreichischen Umweltkongresses findet am Montag, 24. September, in Steinbach eine Exkursion zum Thema "G‘scheites Licht vor Ort erleben" statt. Ab 20 Uhr ist im Christian-Ludwig-Attersee-Saal der Film "Licht im Einklang mit Mensch und Natur" zu sehen. Der Film zeigt Drohnenaufnahmen von der verbesserten Außenbeleuchtung in Steinbach. Die Gemeinde zählt damit österreichweit zu den Vorreitern. Die Beleuchtung hilft, Energie zu sparen, die Verkehrssicherheit zu...

Die totale Mondfinsternis am 9. November 2003 – kurz vor der Totalität – aufgenommen auf der Sternwarte Gahberg von Erwin Filimon. | Foto: Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut/Erwin Filimon

Sternwarte lädt zur Mondfinsternis ein

WEYREGG. Am Freitag, 27. Juli, ist eine totale Mondfinsternis zu sehen. Die Sternwarte Gahberg hat zu diesem Anlass ab 21 Uhr geöffnet. Wenn der Mond dann gegen 20.45 Uhr am Süd-Ost Horizont aufgeht, ist er bereits teilweise verfinstert. Ab 21.30 Uhr ist der Mond zur Gänze im Kernschatten der Erde und erhält nur mehr indirektes Sonnenlicht. Um 22.21 Uhr ist der Mond im Zentrum des Erdschattens. Ab 23.13 Uhr bekommt der Mond auf der linken Seite wieder direktes Sonnenlicht. "Wie hell wir diese...

Erwin Filimon (rechts) und Peter Grosspointner (links) mit den Benennungsurkunden. | Foto: Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut
1

Astronomen vom Gahberg sind am Himmel verewigt

WEYREGG. Eine seltene Ehrung ist zwei langjährigen Mitgliedern des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut zuteil geworden. Die internationale Astronomische Union hat je einen Kleinplaneten nach Obmann Erwin Filimon und Kassier Peter Grosspointner benannt. In der Benennungsurkunde werden die langjährige und herausragende Tätigkeit zur Förderung der Astronomie der Hobby-Astronomen gewürdigt. So ist Filimons besonderes Anliegen die Dokumentation und Vermessung von Feuerkugeln. Grosspointner...

Diese Aufnahme des Asteroiden gelang den Mitgliedern des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut am Gahberg. | Foto: Sternwarte Gahberg
1

Asteriod "2004 BL86" in Weyregg fotografiert

WEYREGG. In der Nacht vom Montag auf Dienstag zog der Asteroid "2004 BL86" mit einem Abstand von rund 12, Millionen Kilometern, also für astronomische Dimensionen sehr nahe, an der Erde vorbei. Dabei war der Asteroid ist so schnell unterwegs, dass die Bewegung im Teleskop nach wenigen Sekunden zu sehen war. Trotzdem ist es Wolfgang Gebetsroither und Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg gelungen eine Serie von Aufnahmen des Asteroiden zu machen. Die Belichtungszeit der Flatfield Kamera der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.