Stellungnahme

Beiträge zum Thema Stellungnahme

Laut Medienberichten soll mit Bürgermeister Riedhart in der Stadtgemeinde  "Freunderlwirtschaft" herrschen. Jetzt erklärt Riedhart, warum die lukrativen Posten teilweise an seine Freunde und Familie vergeben wurden.  | Foto: Ringler
2

Stellungnahme
Riedhart klärt über vorgeworfene "Freunderlwirtschaft" auf

Freunde und Familie von Bgm. Riedhart sollen attraktive Posten erhalten haben, auch Riedhart selbst hat vor Kurzem einen bedeutsamen Geschäftsführer-Posten erlangt – so lauten zumindest Vorwürfe, die nun medial publik wurden. Der Bürgermeister erklärt nun die Gründe für die scheinbare "Freunderlwirtschaft". WÖRGL. Die Schlagzeilen rund um die Stadtgemeinde Wörgl und deren Bürgermeister Michael Riedhart scheinen kein Ende zu nehmen. Woche für Woche ziert der Name des Stadtchefs die lokalen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist für ihren "Stadtteil" aktiv und kritisiert die Stadtplanung. | Foto: Rüdiger Kaufmann
2

Kritik - Stadtplanung im Elfenbeinturm
Fünf Säulen für eine Neuordnung

Die Zeit für eine neu geordnete und zukunftsorientierte Stadtplanung ist gekommen. Die Initiative Lebensraum Kranebitten übt scharfe Kritik an der Innsbrucker Stadtplanung und setzt große Erwartungen in die neue Stadtpolitik. Die Stadtplanung soll nicht nur zukunftsorientiert, sondern vor allem auch bürgerorientiert arbeiten. INNSBRUCK. "Bei der Innsbrucker Stadtplanung hat man das Gefühl, dass die Stadtplanung nur auf politischen Druck aus dem Elfenbeinturm herabsteigt und sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeiten für die neue Pflasterung haben begonnen, die Sicherheitspoller sorgen für Diskussionen. | Foto: BezirksBlätter
2

Aufreger in der Altstadt
Scharfe Kritik an den Standorten der Terrorpoller

Nach vielen politischen Diskussionen sollte die Umsetzung der sogenannten "Terrorpoller" in der Altstadt umgesetzt werden. Jetzt gibt es an den Standorten scharfe Kritik von Bewohnerinnen und Bewohner sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Altstadt. Die Thematik steht am Mittwoch im Stadtsenat auf der Tagesordnung und soll im kommenden Gemeinderat am 30.4. beschlossen werden. INNSBRUCK. Tiroler Edle, Edelweiss Innsbruck, Zum Tatzlwurm, Ottoburg, Piano Bar, Cafe Munding, Mamma Mia,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsamer Antrag für eine Voiksbefragung: Barbara Aichner, Hermann Ladstätter, Elfriede Hörtnagl-Zofall und Markus Plunser (v.l.n.r.) | Foto: privat
3

Diskussion
Volksbefragung zum Biomasseheizwerk Kematen beantragt

Das geplantge Biomasseheizwerk in Kematen sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. GR Elfriede Hörtnagl-Zofall (Vorsitzende der MFG) wendet sich in einer Aussendung gegen das Projekt. KEMATEN. Über eine große Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Thema Biomassekraftwerk wurde bereits berichtet (den Bericht samt Umfrage finden Sie HIER). "Auf einige Argumente, die von Bgm. Klaus Gritsch und GV Bernd Raitmair (Gemeindsam Unabhängig für Kematen, die Red.) immer wieder hervorgehoben werden, ...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Vertreter der Planungsverbände stehe in engem Austausch mit der Landesregierung. | Foto: PV Zwischentoren
2

Fernpass-Paket
Bürgermeister legen Forderungspaket vor

Die Bürgermeister des Planungsverbandes Zwischentoren haben dem Land ein Forderungspaket mit möglichen Sofortmaßnahmen und konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Situation auf der B179 übergeben.  EHRWALD. „Bei einem sehr guten Termin mit LH Anton Mattle und seinem Stellvertreter Josef Geisler haben wir konkrete Vorschläge für die Zukunft der B179 einbringen können", heißt es in einer Aussendung von Planungsvebandsobmann Bgm. Markus Köck aus Ehrwald. Vorschläge werden geprüft Einige Punkte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sonderlandtag zur TIWAG am 16.1., AK-Präsident Erwin Zangerl: "Ein Strompreis von 8 bis 10 Cent für die Tiroler Haushalte wäre aus unserer Sicht durchaus möglich." | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2

TIWAG-Sonderlandtag
AK-Tirol sieht Strompreis von 8 bis 10 Cent für realistisch

Am 16. Jänner findet der Sonderlandtag zur TIWAG statt, in der die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes beschlossen wird. Im Vorfeld meldet sich AK-Präsident Erwin Zangerl mit einer ausführlichen Stellungnahme zu Wort. INNSBRUCK. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht. Das Gesetz findet bei Haushaltskundinnen und Haushaltskunden sowie Kleinunternehmen Anwendung und wird im Sonderlandtag am 16.1....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diskussionsrunde mit 500 Gästen im Congress Innsbruck. | Foto: MCI
2

MCI sagt NEIN zu Cancel Culture
MCI wehrt sich entschieden gegen fragwürdigen Druck

Das MCI verwehrt sich entschieden gegen fragwürdigen Druck von außen, wer an der Hochschule zu einem akademischen Gastvortrag eingeladen wird, und gegen jegliche Versuche einer Vereinnahmung, Instrumentalisierung, Störung oder Verunmöglichung dieser Veranstaltungsreihe für fragwürdige Zwecke und durchsichtige Partikularinteressen. Stirbt der Dialog, stirbt die Demokratie. INNSBRUCK. Mit der „Distinguished Guest Lecture Series“ hat MCI | Die Unternehmerische Hochschule® eine internationale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Ortsbildschutz in Axams steht weiter im Mittelpunkt der poltischen Diskussionen. | Foto: Hassl
3

Bgm. Thomas Suitner
Ortsbildschutz in Axams: „Politik braucht Rückgrat“

Die Äußerungen von GR Thomas Larl zu den strengeren Raumordnungsinstrumenten zur Einschränkung gewerblicher Bauträger und Ortsbildschutzmaßnahmen erfordern für Bürgermeister Thomas Suitner einiger Klarstellungen. AXAMS. Eines will der Bürgermeister in seiner "Beantwortung" vorausschicken: „Drin ist, was draufsteht. Ich bin 2022 zur Bürgermeisterwahl angetreten, weil mir die Entwicklung von Axams gerade in der Bau- und Raumordnung missfallen ist und ich mit Blick auf unsere Nachbarn in Bayern...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Durch Tirol gehen Container mit Müll, zweimal in der Woche von Rom nach Linz bzw. Deutschland. Chemikalien, gefährliche Flüssigkeiten und Stoffe, hochbrennbar und explosiv bis zu Munition wird in Containern, am gleichen Zug transportiert“, mahnt LA Evelyn Achhorner. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)
2

Fehlende Informationen
Gefahrengüter auf der Schiene können hochgefährlich sein

Anlässlich des Tunnelbrandes in Terfens macht die FPÖ-Verkehrssprecherin und Abgeordnete im Tiroler Landtag Evelyn Achhorner auf die prekäre Situation von Gefahrenguttransporten aufmerksam. Die ÖBB verweisen auf die bestehenden internationalen Vorschriften. INNSBRUCK. „Durch die Verlagerung von der Straße auf die Schiene sind viele Gefahrengüter aus dem Sichtfeld geraten. Aber gefährliche Transporte auf der Bahn können genauso Katastrophen auslösen. Durch Tirol gehen Container mit Müll, zweimal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weiterer Wirbel um Mathias Schmid Buch. | Foto: Elisabeth Neuner
6

Mathias Schmid
Neuer Wirbel um Mathias Schmid Buch im Gange

Nach Absage der Mathias-Schmid-Gedächtnisausstellung Ausstellung auf Schloss Landeck gibt es einen neuen Wirbel um das Buch über Mathias Schmids Kunst und sein Schaffen von Ursula Marinelli und Sybille Moser-Ernst. LANDECK. Der Konflikt bestünde zwischen den beiden Autorinnen - Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli - und Erwin Cimarolli, Leiter des Mathias Schmid Museums. Es gehe um falsche Aussagen über das Museum und wie die beiden Autorinnen sich verhalten hätten. Zwei Stellungnahmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
"Keine sexuellen Übergriffe in der Leitstelle Tirol", Betriebsrat wehrt sich gegen anonymes Schreiben. | Foto: Leitstelle
2

Keine sexuellen Übergriffe
Leitstellen-Betriebsrat weist Vorwürfe auf das schärfste zurück

Ein anonymes Schreiben Vorwürfe der sexuellen Belästigung in der Leitstelle Tirol wird vom Betriebsrat der Leitstelle auf das schärfste zurückgewiesen. Mitarbeiterinnen der Leitstelle schildern die Arbeitsbedingungen und widerlegen die Unterstellungen. INNSBRUCK. Die Veröffentlichung von Artikeln über die Arbeitsbedingungen sowie Vorwürfe der sexuellen Belästigung in der Leitstelle Tirol führt zu einer Stellungnahme des Betriebsrats. "Da in diesen Artikeln Unwahrheiten der Öffentlichkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Innsbrucks Kindergärten fehlt es an pädagogischen Fachkräften. Am Beispiel Kranebitten wird die Situation erklärt. (Symboldfoto) | Foto: Adobe Stock/Nemanja Mandic
2

Kindergarten Kranebitten
Personalnotstand ist das Hauptproblem

Die Kinderbetreuung und vor allem die Personalsituation in den städtischen Kindergärten steht im Mittelpunkt der Politik. Aktuell fehlen über 20 pädagogische Betreuerinnen und Betreuer. Das hat entsprechende Auswirkungen, wie auch beim Kindergarten Kranebitten. INNSBRUCK. Die Initiative Lebensraum Kranebitten hat den Hilferuf des Elternbeirates aufgenommen und die Situation des Kindergartens Kranebitten der Öffentlichkeit präsentiert. StR Elisabeth Mayr hält dazu fest: "Ich verstehe gut, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Straßenkleberaktion führt einmal zu Verkehrsstaus. (Archiv) | Foto: zeitungsfoto.at
2

Grenobler Brücke und Haller Straße
IVB spricht von massiven Verspätungen und Störungen im Betriebsablauf

Neuerlich sorgt die "Letzte Generation" mit Blockademaßnahmen auf der Grenoblerbrücke und der Haller Straße für enorme Verkehrsbelastungen. In einer Gemeinderatsanfrage stellt Bgm. Georg Willi ein Gespräch mit den Klimaaktivisten in Aussicht. GR Depaoli fordert Anzeige der Aktivisten. INNSBRUCK. "Haben Sie bereits mit diesen "KlimaschützerInnen" kraft Ihres Amtes als Bürgermeister das Gespräch gesucht - um zukünftige Straßenblockaden in Innsbruck zu verhindern? Antwort: Ein Gespräch wird in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fieberbrunn: Hotelprojekte prägen auch die Gemeindepolitik. | Foto: Kogler

Fieberbrunn - Gemeinderat/Hotelprojekte
Mehrere Hotelprojekte beschäftigen (auch) den Gemeinderat

Anfrage der Grünen zu aktuellen bzw. geplanten Fieberbrunner Hotelprojekte im Gemeinderat beantwortet. FIEBERBRUNN. Bei der 7. Sitzung des Gemeinderates wurde eine Anfrage der Grünen zu allen geplanten und in Bau befindlichen Hotelprojekten beantwortet. Der Amtsleiter nahm in Absprache mit dem Bürgermeister Stellung, wie Vize-Bgm. Hannes Fleckl (Grüne) berichtet. Fleckl stellte die Anfragebeantwortung zur Verfügung (wir zitieren in der Folge daraus). Hotelprojekt TragstättMit Stichtag 31. 12....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fortschreibung des RO-Konzepts in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann - Raumordnung
Raumordnung in St. Johann wird "fortgeschrieben"

Information der Marktgemeinde zum Örtlichen Raumordnungskonzept. ST. JOHANN. Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Johann hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2022 den Beschluss über die erste Auflage der 2. Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes gefasst. Seit 22. Dezember 2022 und bis zum 2. Februar 2023 hat jedermann das Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben (somit 9. Februar 2023). Dieses Recht steht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Nachbarn der künftigen Hundewiese blicken mit Stirnrunzeln auf den geplanten Standort beim List-Denkmal. | Foto: Barbara Fluckinger
13

Gebell beim List
Nachbarn wehren sich gegen Hundewiese in Kufstein

Beim List-Denkmal soll künftig eine Hundewiese entstehen. Die dafür vorgesehene Fläche wurde dafür schon umgewidmet. Bedenken haben künftige "Anrainer" aber wegen Lärm, Parken und dem Naturschutz.  KUFSTEIN. Anrainer der Sternfeldstraße in Kufstein können von ihren Häusern aus direkt zum Friedrich List-Denkmal blicken. Künftig könnte der Ausblick für sie aber getrübt sein. Grund dafür ist eine Hundewiese, die direkt neben dem Denkmal geplant ist.  Auf einer Fläche von 1.829 Quadratmetern hat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Josef Hechenberger (Tiroler Bauernbund-Abgeordneter und LK-Tirol Präsident) übergab im Mai die Resolution an Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Archiv/Silvia Leitner
Aktion 3

400 tote Schafe in Tirol
Gemeinden fühlen sich von Ministerin nicht gehört

Bundesministerin Leonore Gewessler nimmt Stellung zur Wolfsresolution der Planungsverbände Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau. BRIXENTAL, WILDSCHÖNAU (joba). 400 getötete und mehr als 200 vermisste Schafe wurden heuer in Tirol im Zusammenhang mit dem Wolf registriert (Stand 7. November, Anm. d. Red.). Darüberhinaus wurden 1.500 Schafe aufgrund der Präsenz von Großraubtieren vorzeitig von den Almen getrieben. Dieses vorläufige Resümee zog das Land Tirol aus dem vergangenen Almsommer....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
VP-Landes- und Bezirksspitzenkandidat Toni Mattle aus Galtür stellt den Landeshauptmann-Anspruch. | Foto: Othmar Kolp
6

Landtagswahlen
Mattle und Lentsch schaffen wieder Sprung in den Landtag

Die Stellungnahmen der BezirksspitzenkandidatInnen zur Landtagswahl. Anton Mattle (ÖVP) holt das Grundmandat und zieht fix in den Tiroler Landtag ein. Auch Benedikt Lentsch (SPÖ) schafft über den fünften Landeslistenplatz den Wiedereinzug. BEZIRK LANDECK (otko). Trotz Verlusten holt die Tiroler Volkspartei in Landeck tirolweit das beste Bezirksergebnis. Bezirksspitzenkandidat und VP-Bezirksobmann Toni Mattle zieht über das Grundmandat fix in den Landtag ein. Nach Angelobung der neuen Regierung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pfarre Hötting bittet um ein gemeinsames Gespräch in Sachen Single-Trail Hofwald: "die jetzige Linienführung ist nicht tragbar". | Foto: Berchtold/FB
2

Hofwald-Trail
Pfarre Hötting bittet um Gespräch, Stellungnahme von Bgm. Willi

"Deshalb bitten wir um ein gemeinsames Gespräch mit den von Seiten der Stadt Innsbruck zuständigen Personen." Die Bitte wird vom Pfarrgemeinderat Hötting geäußert und betrifft den Single-Trail Hofwald. Die Linienführung, die immer noch eine Kreuzung des Besinnungsweges vorsieht, stößt auf breiten Widerstand. Neben politischen Stellungnahmen, der Unterschriftenliste "Ja zum Trail, aber nicht So" ist die Bitte der Pfarre Hötting ein weiterer Höhepunkt. Bgm. Georg Willi hat dem Pfarrgemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Polizeieinsatz bei New Orleans Festival. TIWAG bedauert den Vorfall und will künftig Besucher "nicht im Regen steehen lassen." | Foto: Privat/Nachbearbeitung BezirksBlätter Innsbruck
1

Polizeieinsatz bei Veranstaltung
Besucher "nicht im Regen stehen lassen"

Es bewegt sich was in Innsbruck. Vor allem im Veranstaltungsbereich. Großteils zur Freude der Bevölkerung. Aber nicht immer gehen die Veranstaltungen ohne Probleme über die Bühne, vor allem bei unerwarteten Regen. Die TIWAG reagiert nach einem Vorfall im Rahmen des New Orleans Festival und will die Besucher "nicht im Regen stehen lassen". INNSBRUCK. Rückblick auf das New Orleans Festival 2022 am Landhausplatz. Thomas S.  erzählt der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion: "Als gegen 18:30 ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Revier in Kaisers steht weiterhin im öffentlichen Fokus. | Foto: Reichel
2

Jagd Kaisers
Bezirksjägermeister gegen Vorverurteilung

Sechs Stück Rotwild mit Ohrmarken ließen die Behörde in Kaisers aktiv werden (wir berichteten). Woher das Wild kommt, ist weiterhin unklar. KAISERS. Bezirksjägermeister Martin Hosp verfolgt den Vorfall mit großer Aufmerksamkeit, er verwehrt sich aber, dass hier die Jagd vorverurteilt wird: "Ich kann leider nicht beweisen, dass die Jagd damit nichts zu tun hat, aber auch das Land Tirol weiß nicht, woher dieses Rotwild stammt." Herkunft ist unklar Wie Hosp in einer Stelltungnahme gegenüber den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Rathaus der Stadt Landeck: Bis 12. Juli 2022, liegt der Entwurf des Gefahrenzonenplans zur allgemeinen Einsichtnahme auf.  | Foto: Othmar Kolp
3

Bürgerinformation
Revision des Gefahrenzonenplans der Stadt Landeck liegt auf

Der Gefahrenzonenplan der Stadtgemeinde Landeck wurde vom forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung überarbeitet. Der Entwurf liegt nun im Rathaus bis 12. Juli zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Für Fragen aus der Bevölkerung stehen am 29. Juni WLV-Experten bereit. LANDECK. Der forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung hat den Gefahrenzonenplan für das Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Landeck überarbeitet. Im Gefahrenzonenplan sind jene Bereiche dargestellt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hb Recycling wird noch einige Sachverständigen-Gutachten nachreichen. In weiterer Folge obliegt den Behörden die Prüfung dieses Projektes. | Foto: Christoph Klausner
2

Aushubdeponie Angerberg
Hb Recycling will Verfahrensprüfung abwarten

Die Firma Hb Recycling war auf Nachfrage für eine kurze Stellungnahme zu der geplanten Aushubdeponie in Angerberg bereit. KUFSTEIN. ANGERBERG.  Vorab wollte Hb Recycling klarstellen, dass der Antrag für die Bodenaushubdeponie in Angerberg an sich nicht fehlerhaft sei, sondern das bei solchen Projekten die Behörden immer die Möglichkeit haben, gewisse Sachverständigen-Gutachten zu verlangen – diese werde man beauftragen und nachreichen. Das Land prüft auch, ob das Projekt ökologisch vertretbar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Stellungnahme der Diözese Innsbruck zur Impfpflicht | Foto: Pixabay
5

Stellungnahme
Austritt wegen Impfpflicht? Diözese antwortet Kritikern

INNSBRUCK. Mit einer Stellungnahme geht die Diözese Innsbruck auf zuletzt vermehrte Kritik an der kirchlicher Haltung zur Impfpflicht ein. Antworten und KlarstellungMit einer ausführlichen Stellungnahme tritt die Diözese Innsbruck jenen entgegen, die aufgrund der kirchlichen Haltung zur Impfpflicht der Kirche den Rücken gekehrt haben und ausgetreten sind bzw. dies beabsichtigen. Dabei geht die Diözese unter dem Titel "Austritt wegen Impfpflicht?" auf die häufigsten Anfragen ein, mit denen sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.