Stadt der kurzen Wege

Beiträge zum Thema Stadt der kurzen Wege

Sie informierten über das Radverkehrskonzept. | Foto: Stadt Bruck/Meieregger
4

Für eine umweltfreundliche Mobilität
Bruck stärkt den Alltagsradverkehr

Landesverkehrsreferent Anton Lang, Bürgermeister Peter Koch und Bernd Pitner (Baubezirksleitung) präsentierten das Radverkehrskonzept für die Stadt Bruck, das zur "Stadt der kurzen Wege" beitragen soll. BRUCK/MUR. Bis ins Jahr 2026 werden ins neue Radverkehrskonzept 3,3 Mio. Euro (siebzig Prozent davon werden vom Land Steiermark gefördert) investiert. Allein heuer sind es 900.000 Euro, die in das acht Hauptwege umfassende Brucker Radnetz fließen. Herzog-Ernst-Gasse und BahnhofskreuzungMit der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Ein Holz-Hochhaus als "Wahrzeichen" für den neuen Stadtteil in Ebelsberg. | Foto: Architekturbüro Froetscher Lichtenwagner Architekten

Sommerfeld Ebelsberg
Holz-Hochhaus für neuen Stadtteil in Ebelsberg geplant

Das Siegerprojekt des Wiener Architekturbüro Froetscher Lichtenwagner Architekten ZT GmbH sieht am  zentralen Platz des neuen Stadtteils "Sommerfeld Ebelsberg" unter anderem ein 22-geschoßiges Hochhaus aus Holz. LINZ/EBELSBERG. Das größte Linzer Stadterweiterungsprojekt nimmt nach und nach Gestalt an. Rund 3.000 Wohnungen sollen am rund 33 Hektar großen „Sommerfeld Ebelsberg“ entstehen. Die WSF-Privatstiftung, Eigentümerin des Areals gemeinsam mit der WAG, Neue Heimat, GIWOG, EBS und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Was passiert, wenn nichts passiert? Ohne Entwicklungsplan sprießen in der Vorstellung des Linzer Architektbüros Atelier Thum die Hochhäuser nur so aus dem Boden. | Foto: Frank Schwenk, Christian Friess
12

Thema der Woche
Wie sieht das Linz der Zukunft aus?

In welcher Stadt wollen wir künftig leben? Wohin entwickelt sich die Stadt? Drei völlig unterschiedliche Zukunftsszenarien wurden beim Linzer Streitgespräch diskutiert. Und so sehen sie aus. LINZ. Der Westring und die neue Donaubrücke sind fertig. Am ÖBB-Gelände zwischen Hauptbahnhof und Unionstraße entsteht ein neuer Stadtteil. Linz ist keine Stahlstadt mehr, denn da wo einst Stahl gekocht wurde, stehen nun Bäume. Wie die Stadt in Zukunft aussehen könnte, das besprechen Experten und Bürger...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.