Stützpunkt

Beiträge zum Thema Stützpunkt

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesdirektor Andreas Heis und ATT Präsidentin Pia Krismer überreichen den symbolischen Stützpunktschlüssel an Norbert Kraler (m.). | Foto: Hans Ebner
2

Feierlichkeiten
Neuer Stützpunkt des ÖAMTC wurde offiziell eröffnet

Den Betrieb aufgenommen hat der neu gebaute ÖAMTC Stützpunkt in Nußdorf-Debant schon seit einiger Zeit. Vergangenen Freitag fand sich die Führungsriege des Automobilclubs am neuen Standort ein, um diesen auch offiziell zu eröffnen. NUSSDORF-DEBANT. Auf rund 6.000 Quadratmetern Fläche finden sich nun neben einer modernen Werkstatt mit vier Prüfspuren für technische Überprüfungen auch ein barrierefreies Verwaltungsgebäude, Büroflächen, Schulungsräume, Mitarbeiterbereiche, eine Waschhalle für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
So wird der 15. ÖAMTC-Stützpunkt, der jetzt in Kematen gebaut wird, ausschauen. | Foto: ÖAMTC
4

Kematen wird ab 2019 ÖAMTC-Standort

Unmittelbar neben der GUTMANN-Tankstelle an der Autobahnanschlussstelle wird bereits gebaut! Bürgermeister Rudolf Häusler leitete die Info über die neueste Baustelle in seinem Ort mit einem Augenzwinkern ein: "Dass die Zahl der Baukräne in Kematen mittlerweile überschaubar ist, war nicht der Grund – das jüngste Projekt, dass sich jetzt gerade in Bau befindet, freut aber den Bürgermeister einer kleinen Landgemeinde ganz besonders!" Der Grund für die bürgermeisterliche Freude: Der ÖAMTC errichtet...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
ÖAMTC-Landesdirektor Andreas Heis (zweiter v.l.) und der Präsident des ÖAMTC Tirol Walter Heel (dritter v.l.) freuten sich gemeinsam mit Stützpunktleiter Bernhard Rendl (rechts au­ßen) über die Eröffnung.
11

ÖAMTC Wörgl feierlich eröffnet

WÖRGL (bfl). "Es ist ein Freudentag für uns alle", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Andreas Heis in seinen einleitenden Worten. Er zeigte sich sichtlich erfreut über die große Anzahl an Gästen, die der Einladung zur Eröffnungsfeier des neuen ÖAMTC Gebäudes Wörgl gefolgt waren – darunter LA Barbara Schwaighofer, Vizebürgermeister Mario Wiechenthaler, der Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Walter Meingasser sowie Mitglieder der Stadtpolizei Wörgl. Der ÖAMTC Stützpunkt wurde auf Grund der stetig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: MGT/Dietrich

ÖAMTC-Stützpunkt Telfs modernisiert

TELFS. Seit Freitag präsentiert sich das Autofahrer-Dienstleistungszentrum des ÖAMTC in Telfs ganz neu, davon überzeugten sich u.a. Gäste wie BH Dr. Herbert Hauser, Bgm. Christian Härting, der Grußworte sprach, und der Obmann des Verkehrsausschusses GV Sepp Köll. Die Weihe nahm Dekan Dr. Peter Scheiring vor. Stützpunktleiterin Alexandra Steindl, die einzige Stützpunktleiterin in Österreich, freut sich über drei Prüfspuren, einen freundlichen Kundenraum für ein umfassendes Mitglieder-Service...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine neue Plattform für die Flugrettung: W. Ploner, Bgm. S. Geiger, LH-Stv. A. Steixner und R. Kraxner (v. li.).
28

Heliport für Ernstfall gerüstet

Der ÖAMTC-Stützpunkt in Zams wurde um 250.000 Euro vergrößert ZAMS (Me.). Sowohl bei der Lawinenkatastrophe von Galtür im Winter 1999, als auch beim Hochwasser 2005 war der ÖAMTC-Notarzthubschrauberstützpunkt von Christophorus 5 in Zams Ausgangspunkt erster Hilfsmaßnahmen. "Schon damals gab es seitens der BH Landeck Überlegungen, den Heliport nach flugrechtlichen Gesichtspunkten auszubauen", erinnert sich der frühere ÖAMTC-Direktor und nunmehrige Projektkoordinator Walter Ploner. Zentrale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.