Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Die "Letzte Generation" zeigte sich vor dem Parlament solidarisch mit den Hungerstreikenden aus Deutschland. | Foto: Letzte Generation Österreich
2 13

Letzte Generation
Solidarität mit Hungerstreikenden vor dem Parlament

Die "Letzte Generation" versammelte sich vor dem Parlament, um ihre Solidarität mit den Hungerstreikenden in Deutschland zu zeigen.  WIEN/INNERE STADT. Am heutigen Samstag versammelten sich zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer der "Letzten Generation" vor dem Parlament. Anlass dafür war ein aktueller Hungerstreik in Deutschland, mit dem man sich solidarisch zeigen wollte. Dort fordern die Demonstrantinnen und Demonstranten derzeit unter dem Motto „Hungern bis ihr ehrlich seid“...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Sechs Monate, genauer gesagt 183 Tage, nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober des vergangenen Jahres, fand in Wien eine Solidaritätsdemo statt.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

"Bring Them Home Now!"
Solidaritätsdemo für Freilassung von Geiseln in Wien

Unter dem Motto "Bring Them Home Now!" (z. Dt. "Bringt sie jetzt nach Hause") machten am Sonntagnachmittag rund 1.000 Teilnehmende bei einer Solidaritätskundgebung in Wien auf die Hamas-Geiseln und das hohe Ausmaß an Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. WIEN. Sechs Monate, genauer gesagt 183 Tage, nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober des vergangenen Jahres, fand in Wien eine Solidaritätsdemo statt. Die Teilnehmenden forderten am Sonntag, 7. April, unter dem Motto "Walkathon - Bring Them Home...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Neben einer kostenlosen warmen Mahlzeit und Getränken erhielten tausende Besucher auch Geschenkesäckchen mit Nahrungsmitteln, Kleidung und Hygieneprodukten. | Foto: M. Nachtschatt
3

Weihnachtsfest für Bedürftige
26. Adresslosenfest in der Wiener Stadthalle

Weil die Menschen zählen - lautete das Motto beim 26. Adresslosenfest, welches am Dienstag, 12. Dezember, in der Wiener Stadthalle stattfand. Organisiert wurde es von den Kulturfreunden Ottakring. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mehr als 1.000 Menschen mit oder ohne Adresse feierten am 12. Dezember gemeinsam bei warmen Essen, Getränken und Keksen das „Fest für Adressenlose“ in der Wiener Stadthalle. Trotz zahlreicher Institutionen für wohnungslose Menschen ist die Situation für Betroffene alles...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die rote Schleife steht als Zeichen Solidarität mit HIV-Infizierten.  | Foto: DenisNata/panthermedia
3

Simmering
Solidarität mit HIV-positiven Personen zum Welt-Aids-Tag

Weltweit wird am 1. Dezember auf Aids aufmerksam gemacht und Menschen gedacht, die daran gestorben sind. Auch Simmering zeigt sich anlässlich des Welt-Aids-Tages solidarisch. WIEN/SIMMERING. Bereits im Jahr 1988 wurde der Welt-Aids-Tag ins Leben gerufen. Seitdem setzt man jährlich am 1. Dezember weltweit Zeichen der Unterstützung im Kampf gegen das HI-Virus. Auch in Simmering wird rund um diesen Tag auf das Virus aufmerksam gemacht.  In der VHS Simmering kann man sich am 4. Dezember über HIV...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Das Logo der AIDS Hilfe ist am 1. Dezember auf allen Straßenbahnen in Wien zu sehen.  | Foto: Aids Hilfe Wien/Hammerschmid
3

Aktion gegen Stigmatisierung
Bim fährt mit Fähnchen der Aids Hilfe Wien

Am 1. Dezember, dem Welt-Aids-Tag, fahren die Wiener Straßenbahnen wieder mit den Aids Hilfe Wien-Fähnchen. Mit der Aktion wollen die Wiener Linien und die Aids Hilfe Wien ein Zeichen gegen HIV-bezogene Stigmatisierung und für Solidarität setzen. WIEN. Auf mehr als 500 Straßenbahnen sollen die Aids-Fähnchen am Welt-Aids-Tag flattern. Denn trotz der medizinischen Fortschritte und wirksamen Therapien, die das Leben der Menschen mit HIV deutliche verbessert haben, besteht weiterhin Stigmatisierung...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig und dem ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets wurde am Montag ein weiterer Konvoi ins kriegsgebeutelte Land entsendet. | Foto: PID/Jobst
2

Humanitäre Hilfe
Wien entsendet weitere Einsatzfahrzeuge in die Ukraine

Bereits vergangenes Jahr überstellte Wien als Zeichen der Solidarität neben anderen Hilfslieferungen auch 16 Einsatzfahrzeuge in die kriegsgebeutelte Ukraine. Am Montag wurde ein weiterer Konvoi entsendet. WIEN. Vor mehr als eineinhalb Jahren begann der der Überfall Russlands auf die Ukraine. Seitdem tobt ein blutiger Krieg, unter dem vor allem die Zivilbevölkerung im riesigen Land am schwarzen Meer leidet.  Wien erklärte sich als Zeichen der Solidarität bereit, Hilfsleistungen und auch...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Wiener Rathaus wird jetzt Israels Flagge gehisst.  | Foto: PID/Jankovic
3

Aus Solidarität
Am Wiener Rathaus wird Flagge Israels gehisst

In Wien setzt man weitere Zeichen aus Solidarität gegenüber Israel. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) lässt jetzt die Flagge Israels am Rathaus hissen. WIEN. Angesichts des Terrors, dem Israel derzeit ausgesetzt ist, setzt die Stadt Wien ein weiteres unübersehbares Zeichen der Solidarität. Nachdem das Parlament in den Nationalfarben des Landes bestrahlt wird, wird am Rathaus die israelische Flagge gehisst.  Beim Anschlag der Hamas auf Israel kamen zahlreiche unschuldige Menschen zu Schaden....

  • Wien
  • Laura Rieger
Beim Solidaritätsfest soll auf die Situation im Iran aufmerksam gemacht werden. | Foto: Unsplash
3

Solidaritätsfest im Schönbornpark
Gemeinsam tanzen für Frauen im Iran

Am 2. September findet zu Ehren der Frauen im Iran ein großes Solidaritätsfest im Schönbornpark statt. Tanz und Lesungen sind nur zwei der vielen Programmpunkte. WIEN/JOSEFSTADT. Die SPÖ-Frauen Wien und die Bezirksfrauen Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Ottakring und Hernals laden zum gemeinsamen Solidaritätsfest „Jin. Jiyan. Azadî. – Frau. Leben. Freiheit!“ für iranische Frauen in den Schönbornpark. Mit einem bunten Programm soll die iranische Community in Wien unterstützt und Aufmerksamkeit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Luise Schmid
Die Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen | Foto: Privat
3

Jahrestag des Überfalls
Wien zeigt sich solidarisch mit der Ukraine

Vor genau einem Jahr wurden die Schreckensszenarien wahr: Russland hat sein demokratisches Nachbarland Ukraine in den frühen Morgenstunden überfallen. Seitdem tobt ein brutaler Angriffskrieg. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis gedacht. WIEN. Die Ukraine hielt mit Unterstützung ihrer Partner dem Druck des russischen Militärs stand. Doch seit einem Jahr wird das Land von brutalen Kämpfen und Zerstörung heimgesucht. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis in Wien gedacht. Sowohl auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mehrere hundert Menschen nahmen an der Solidaritätskundgebund "Wien sind wir alle!" Montagabend am Reumannplatz in Wien teil. | Foto: Barbara Schuster/RMW
1 110

Causa Waldhäusl
Rechte Störaktion bei "Wien sind wir alle!"-Demo

Bei der Kundgebung "Wien sind wir alle!" Montagabend setzen hunderte Menschen in Favoriten ein Zeichen gegen Rassismus. Die Demo gegen den NÖ-Landesrat Waldhäusl wurde dabei von Rechtsextremen gestört.  WIEN. Nach den rassistischen Aussagen des niederösterreichischen FPÖ-Landesrats Gottfried Waldhäusl gegenüber einer Wiener Schülerin des Laaerberg Gymnasiums, fand Montagabend eine parteiübergreifende Solidaritätskundgebung unter dem Motto  „Wien sind wir alle!“ auf dem Reumannplatz in Favoriten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Montag wollen (fast alle) Fraktionen im Favoritner Bezirksparlament ein Zeichen für Vielfalt und gegen Fremdenhass setzen. | Foto: Viktor Schwabl
1 1 4

"Wien sind wir alle!"
Solidaritätskundgebung nach Waldhäusl-Sager

Nach den rassistischen Äußerungen von Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und einem fremdenfeindlichen Angriff auf eine Favoritner Schule rufen (fast alle) Parteien zu einer gemeinsamen Kundgebung auf. WIEN. Unter dem Motto "Wien sind wir alle!" rufen Grüne, SPÖ, SÖZ, Bierpartei, Neos, KPÖ und Links zur gemeinsamen Solidaritätskundgebung am Montag, 6. Februar 2023, auf. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Reumannplatz im 10. Bezirk. "Ziel ist es, gemeinsam Solidarität gegenüber allen in Wien/Österreich...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Leopoldstädter Neos-Klubvorsitzender Christian Moritz mit seiner Vizin Elisabeth Petracs auf jenem Zebrastreifen, der bald proeuropäisch erstrahlen soll. | Foto: Neos
1 Aktion 3

Antrag von Neos
Wiens erster EU-Schutzweg entsteht in der Leopoldstadt

Premiere in Wien: Auf Neos-Antrag entsteht in der Leopoldstadt ein Schutzweg in den Farben der Europäischen Union. WIEN/LEOPOLDSTADT. 27 Mitgliedsstaaten, 24 Amtssprachen und 446,8 Millionen Einwohner – die Europäische Union (EU) als Zusammenschluss demokratischer europäischer Staaten ist eine weltweit einmalige Konstruktion. Ihr oberstes Ziel ist es, den Frieden zu wahren und zugleich nach dem Wohlstand der Menschen zu streben. Als Zeichen der Solidarität und Unterstützung von Anliegen der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ein stilles Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. | Foto: Gudrun Kugler
2

Donaustädter Abgeordnete
Licht aus in Solidarität mit der Ukraine

Licht aus in Solidarität mit der Ukraine hieß es zuletzt im polnischen Parlament. Angestoßen wurde das Zeichen von der Donaustädter Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler (ÖVP). WIEN/DONAUSTADT. Eine Wienerin hat zuletzt dem polnischen Parlament die Lichter abgedreht. Geschehen ist dies allerdings als symbolische Geste in Richtung der Ukraine. Doch der Reihe nach. Die Donaustädter Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler (ÖVP) war nämlich Teil der Versammlung der OSZE in Warschau. Hier kamen 57...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Armut bleibt ein großes gesellschaftliches Thema. | Foto: Andrew Khoroshavin/pixabay
Aktion 2

Solidarität
Samariterbund Wien mit Kampagne zur Bekämpfung von Armut

Es sind schwierige Zeiten für viele Menschen - die aktuelle Teuerung verschärft die vielerorts ohnehin schon angespannte Situation. Der Samariterbund Wien möchte hier mit einer Kampagne seinen Teil dazu beitragen, der Entwicklung entgegenzuwirken.  WIEN. Armut ist ein Thema, das die Menschheit wohl schon seit jeher begleitet - in Zeiten der Krisen umso mehr. Der Samariterbund Wien will hier nun einen neuen Teil dazu beitragen, diese Geisel der Menschheit zu bändigen. Anlässlich des Tages zur...

  • Wien
  • David Hofer
Eine besondere Gemeinschaft hat sich am Wonkaplatz in der Donaustadt gebildet. | Foto: David Hofer
4

Menschen im 22. Bezirk
Ein besonderes WG-Projekt in der Donaustadt

Am Wonkaplatz hat sich eine eingeschworene Wohngemeinschaft gefunden. Dahinter steckt der Verein "Gemeinsam Mensch sein", der für das Konzept hinter der WG noch große Pläne hat. WIEN/DONAUSTADT. Wer diese Tür öffnet, betritt eine wahrlich andere Welt. Denn wer sich noch kurz zuvor inmitten des hektischen Treibens und der heißen Temperaturen des Wonkaplatzes befand, betritt nun eine Oase der Ruhe. Der Kontrast zu den hektischen Ausschlägen des Alltagslebens könnte größer kaum sein, fällt einem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Sind den Regenbogen-Zebrastreifen in der Wallensteinstraße eingegangen (v.l.): Bezirksvorsteher und Hannes Derfler (SPÖ und SPÖ-Klubobmann Karl Dwulit. | Foto: BV20
2

Zeichen für Toleranz
Zwei Regenbogen-Zebrastreifen für die Brigittenau

Gleich zwei neue Regenbogen-Zebrastreifen gibt es in der Brigittenau. Damit will man ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. WIEN/BRIGITTENAU. Die Brigittenau setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt: An den Kreuzungen Rauscherstraße/ Wallensteinstraße und Winarskystraße/ Dresdner Straße wurden die ersten beiden Regenbogen-Zebrastreifen im 20. Bezirk aufgemalt. "Das Bezirksparlament hat es beschlossen, jetzt sind sie fertig, die Regenbogen-Zebrastreifen", ist Bezirksvorsteher Hannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Solidarisch sollte man sich mit allen Menschen zeigen, die aufgrund von Krieg oder Verfolgung auf der Flucht sind. | Foto: Regionalmedien Austria
2

Gedanken zum Ukraine-Krieg
Solidarität kennt kein Herkunftsland

Sind Menschen aus der Ukraine mehr wert als etwa jene aus Syrien? – Diese Frage stellt man sich, wenn man die vielen Reaktionen aus Politik und Medien auf den Ukraine-Krieg mitverfolgt. WIEN. Solidarisch mit der Ukraine zeigen sich seit Beginn des Krieges viele Menschen. Ankunftszentren werden errichtet, finanzielle Hilfe in Aussicht gestellt, Spenden gesammelt und Demos organisiert. Im 3. Bezirk etwa stellt das Hotel InterContinental ein ganzes Stockwerk für ukrainische Familien zur Verfügung....

  • Wien
  • Hannah Maier
Gemeinsam formten Brigittenauer Schülerinnen und Schüler ein Friedenszeichen im Sinne von Menschlichkeit, Gewaltfreiheit und Solidarität.  | Foto: Judith Engleitner
4

Ukraine-Krieg
Brigittenauer Schüler setzen ein Zeichen für den Frieden

FMS20 und MS-Stromstraße: Gemeinsam zeigte sich der Brigittenauer Nachwuchs solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und formte ein überdimensionales Friedenssymbol. WIEN/BRIGITTENAU. Bomben, Schüsse, bewaffnetes Militär und zahlreiche Menschen auf der Flucht: In der Ukraine herrscht Krieg. Die dramatischen Szenen lassen wohl niemanden kalt. Aber was kann man hierzulande tun? Das fragte sich auch der Brigittenauer Nachwuchs der Fachmittel- und Polytechnische Schule FMS20 und der Mittelschule...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Spenden, Großbrand & Mietpreise
Was in Wien Wichtiges passiert ist

Wiener Gastronomen sammeln für Ukraine-Flüchtende • Radfahrer verursachte Unfall mit Fußgängerin in Wien • Großbrand in Liesinger Werkstätte ausgebrochen • In den meisten Wiener Bezirken steigen die Mieten weiter an • Wirbel um Festnahme von Aktivisten beim Flyerverteilen • Zerrissene Regenbogenflagge bei Corona-Demo – Freispruch Wiener Gastronomen sammeln für Ukraine-Flüchtende Radfahrer verursachte Unfall mit Fußgängerin in Wien Großbrand in Liesinger Werkstätte ausgebrochen In den meisten...

  • Wien
  • David Hofer
4

Konsumverweigerung
"Ich habe seit 5 Jahren nichts mehr gekauft und es geht mir gut damit"

Plädoyer für einen bewussten Umgang Dies ist kein Vorwurf, sondern ein Plädoyer. Ein Plädoyer für bewussten Umgang mit Ressourcen. Ein Plädoyer für die Reflexion über die eigenen Verhaltensweisen. Ein Plädoyer für ein besseres Leben für alle. Die weitestgehende Öffnung des Handels zeigt: Konsum spielt eine große Rolle im Leben vieler Menschen. Doch schon lange hat Konsum nicht mehr nur die Funktion, Grundbedürfnisse zu stillen. Unter Grundbedürfnissen verstehen wir unter anderem Nahrung, ein...

  • Wien
  • Meidling
  • Sarah Kristof
Zehn urbane Knotenpunkte in der Wiener Innenstadt werden noch bis März beleuchtet. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Wiener Lichtblicke
Menschenrechts-Initiative bis März verlängert

Das Konzept "Wiener Lichtblicke" der Josefstädter Künstlerin Victoria Coeln wird aufgrund großer Beliebtheit bis März verlängert. WIEN. Ein beleuchteter Weg aus 10.000 Schritten führt seit Dezember 2020 durch die Wiener Innenstadt und die Menschenrechtsbezirke Josefstadt und Neubau. Ziel dieses Projektes war, anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte auf mehr zwischenmenschliche Solidarität hinzuweisen (die bz berichtete). Am 10. Jänner hätte das Projekt sein Ende finden sollen,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Rathaus Feldkirch | Foto: Stadt Feldkirch
2

Westlichstes Bundesland tief mit Wien verbunden
Trauer in Vorarlberg überall spürbar und ersichtlich

Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs und ist vielleicht gerade durch die Distanz und dem Weitblick mit der Haupstadt sehr verbunden. Drei Tage nach dem Anschlag in Wien herrscht im "Ländle" immer noch tiefe Betroffenheit. "Es hat unser Herz getroffen", ist von vielen Vorarlbergern zu hören. Kennen viele Vorarlberger nicht ihre eigene Heimat, wie die sogenannte Westentasche, ist es doch Wien. Für jeden Einheimischen des westlichsten Bundesland Österreichs ist Wien ein...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Ein Zeichen der Trauer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Österreich gedenkt der Ermordeten und Verletzten vom feigen IS-Terror in Wien und hisst die schwarzen Fahnen. Am Abend des 2. November marschierte ein 20-Jähriger mit einer Maschinenpistole, einer Pistole und einer Machete durch die Innenstadt und griff wahllos Menschen an. Vier starben, über ein Dutzend weitere Menschen wurden teils schwer verletzt.   Als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen wurden am 3. November auf öffentlichen Gebäuden – wie hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor den Rat- und Volkshäusern der Stadt Linz wurde eine schwarze Flagge aufgezogen. | Foto: Stadt Linz

Terror in Wien
Linz trägt schwarz – Bürgermeister fordert Schulterschluss

Bürgermeister Luger hat angesichts der terroristischen Attacken in Wien schwarze Beflaggung angeordnet, fordert einen Schulterschluss gegen den Terror und setzt auf das Miteinander der überwiegenden Mehrheit im Land.   LINZ. Tief betroffen zeigt sich der Linzer Bürgermeister Klaus Luger von den Terrorangriffen in der Wiener Innenstadt. Seine Solidarität und sein tiefstes Mitgefühl gelte der Wiener Bevölkerung, vor allem den Angehörigen der getöteten Unschuldigen sowie den unschuldigen...

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.