Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Auf der Frauentaler Sportanlage versorgt Fotovoltaik das Fußballfeld und die Tennisplätze mit Strom. | Foto: Michl
Aktion 4

Nachhaltigkeit im Sport
Sonnenenergie für grüne Felder und rote Plätze in Deutschlandsberg

Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Dachflächen – diese oft geforderte Maßnahme zur Energiewende wird auch von einigen Sportvereinen im Bezirk Deutschlandsberg umgesetzt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es sind die grünen Fußballfelder und roten Tennissandplätze, die einem bei Sportanlagen sofort ins Auge stechen. Darüber verbirgt sich, auf Tribünen, Klubhaus- oder Hallendächern, aber immer öfter eine Solaranlage. Auch im Bezirk Deutschlandsberg gewinnen mittlerweile viele Sportvereine Strom...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Viele Dächer in der Steiermark eignen sich für Photovoltaikanlagen – die meisten bleiben aber ungenutzt. | Foto: Foto Fischer
4

Solarstrom
Steiermark hat riesiges Photovoltaik-Potenzial auf den Dächern

Würde in der Steiermark nur ein Viertel aller geeigneten Dachflächen für Photovoltaik genutzt werden, hätte man das Klimaziel bereits erreicht. Vorgesehen sind nur zehn Prozent davon. STEIERMARK. Zwei Tage lang hat die Photovoltaik- und Stromspeicherbranche diese Woche in Graz getagt, u.a. waren internationale Expertinnen und Experten zu Gast. Der Bedarf, von diesen zu lernen, ist gegeben: Gerade bei den Dachflächen für PV-Anlagen nutzt die Steiermark nur einen Bruchteil der potenziellen...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Die Dachflächen sinnvoll genutzt: Das Center West präsentiert sich mit der eigenen Energieoffensive als das größte Einkaufszentrum der Steiermark, das für Solarenergie selbst sorgen kann. | Foto: Center West
Video 3

Eröffnung
Center West: Einkaufszentrum mit größter Photovoltaik-Anlage

Das Center West präsentiert seine eigene Photovoltaik-Anlage, die gut 1,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr liefert. Der Startschuss einer Nachhaltigkeitsoffensive, mit der man Vorreiter sein will. GRAZ. Es gibt hierzulande unzählige Flächen, die verbaut, aber für die Energiewende noch zusätzlich genutzt werden können. Dazu zählen etwa Supermärkte und Einkaufszentren. Dieses Potenzial nutzt nun das Center West und zeigt, was möglich ist: Am Mittwoch wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
37 Vorrangflächen in 34 Gemeinden wurden für den Photovoltaik-Ausbau ausgewiesen. | Foto: Pixabay/Michael Schwarzenberger
3

Sachprogramm Erneuerbare Energie
So geht‘s mit dem Photovoltaik-Ausbau weiter

Acht Wochen lang lag der Entwurf des Landes Steiermark zum „Sachprogramm Erneuerbare Energie - Solarenergie“, bei dem 37 Vorrangflächen für Photovoltaikanlagen ausgewiesenen wurden, zur Begutachtung auf. Bis zum Ende dieser Begutachtungsfrist gelangten 165 Stellungnahmen ein und diese werden nun ausgewertet. STEIERMARK. Das „Sachprogramm Erneuerbare Energie – Solarenergie“ des Landes Steiermark soll den weiteren, geordneten Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen. Der Entwurf zu diesem...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Kammerobmann Franz Uller, Alfred Kindler, Johannes Pommer, Maria Pein, Gottfried Putz und Martin Wieser. | Foto: schmidbauer

Solarenergie und Landwirtschaft
Ernte und Energie im Spannungsfeld

Die Landwirtschaftskammer informiert über das Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien - Solarenergie. „Die wirklich wertvollen Böden sollen der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sein“, betonte Kammerobmann Franz Uller zu Beginn einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie in Deutsch Goritz. 3.000 m² Acker pro Person seien für die Ernährungssouveränität in Österreich notwendig. In der Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Spatenstich für ein Großprojekt: Martin Jagersberger (Grundstückseigentümer), Hannes Andrä (Bürgermeister Altenmarkt) sowie Stefan Lödl, Michael Strebl, Melanie Hörtler und Herbert Brandner (allesamt Wien Energie) | Foto: Wien Energie/Siegfried Gallhofer
2

Für 2.200 Haushalte
Spatenstich für Photovoltaikanlage in Altenmarkt

In der Gemeinde Altenmarkt bei Sankt Gallen wird der Sonnenkraft-Turbo gezündet. Wien Energie errichtet dort eine Photovoltaikanlage auf rund acht Hektar Fläche. Über 14.000 Module umfasst die 7,6 Megawatt-Anlage, die bereits im kommenden Winter in Betrieb geht. ALTENMARKT. Die neue Photovoltaikanlage erzeugt ab Winter Sonnenstrom für umgerechnet über 2.200 Haushalte. Das sind knapp sechs Mal so viele Haushalte wie es in Altenmarkt bei Sankt Gallen gibt. "Projekte wie diese sind entscheidend,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Übelbach ist schon länger Vorreiter, wenn es darum geht, Klimaschutz und Energiewende im Bezirk voranzutreiben. | Foto: Privat
Aktion 4

Energieraumplanung
Übelbach will raus aus der Rohstoff-Abhängigkeit

Die Marktgemeinde Übelbach hat als eine der ersten Gemeinden in Graz-Umgebung eine eigene Energieraumplanung durchgeführt. Dazu wurden auch die Bewohner:innen mittels Umfrage ins Boot geholt. ÜBELBACH. Erneuerbare Energie, Klimakrise, mehr Regionalität und angesichts des Kriegs in der Ukraine: Raus der Abhängigkeit von Gas und Öl. Nicht wenige Gemeinden in Österreich gehen diesen Gedanken gerade durch. Übelbach geht schon einen Schritt weiter: Alle 1.850 Gemeindebewohner:innen konnten an einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Verfügbare Dachflächen wurden mit dem Ausbau der Photovoltaik ergänzt. | Foto: Rath

Gemeinde Ilztal setzt auf Sonnenenergie
Solar- und Photovoltaik boomt

Die Gemeinde Ilztal steht auf der Sonnenseite des Lebens. Nicht nur die sonnige Lage spricht dafür, auch die zahlreich installierten Photovoltaikanlagen im Gebiet weisen darauf hin. ILZTAL. Derzeit befinden sich insgesamt an die 87 Solar- und 105 Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet. Laut Solarkataster liegt das Gesamtpotential für geeignete Dachflächen bei ca. zehn Hektar. Das entspricht einer Fläche von vierzehn Fußballfeldern. Die PV-Anlagen sind überwiegend auf Dächern installiert und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Photovoltaikanlagen sind im Vormarsch, vorhandene Flächen sollen dafür genutzt werden. | Foto: panthermedia_manfredxy
3

Erneuerbare Energien nutzen
Die Sonne als treibende Kraft

Eine Ergänzung zum Baugesetz gibt die Schaffung erneuerbarer Energieträger verpflichtend vor. In Relation zur Brutto-Grundfläche sollen Solar- oder Photovoltaikanlagen errichtet werden. Erneuerbare Energien werden in der Energieregion Weiz-Gleisdorf gefördert. WEIZ. "Hier gab es eine Novelle im Steiermärkischen Baugesetz § 80b, die nun bei Neubauten eine PV- oder Solar-Anlage vorschreibt", informiert Christian Hütter von der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Die Energieträger sollen auf dem neu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Auf dem TDK-Werk in Deutschlandsberg wurden mehr als 1.000 Photovoltaik-Panels installiert. | Foto: TDK

Eigener Solarstrom für TDK-Werk in Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Für eine möglichst umweltfreundliche Produktion setzt das TDK-Werk in Deutschlandsberg u.a. auf energieeffiziente LED-Systeme anstatt Leuchtstofflampen, wodurch 400 Megawattstunden pro Jahr eingespart werden. Weitere 500 Megawattstunden erzeugt das Werk nun auch selbst: Auf einem Hallendach wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage installiert, die für eigenen Solarstrom sorgt. Insgesamt installierte TDK rund 1.300 Panels auf einer Fläche von etwa 2.400 Quadratmetern.  Weitere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Leitersdorf, an der Grenze zwischen Preding und Hengsberg, sorgt eine geplante Photovoltaik-Anlage für Aufregung. | Foto: Georg Rath
Aktion Video 3

Video
Preding und Hengsberg: Eine Photovoltaik-Anlage, zwei Entscheidungen

Kuriose Entscheidungen um ein geplantes Photovoltaik-Projekt im Grenzbereich: Preding lässt die Anlage nicht bauen, Hengsberg genehmigt den Bau. Auch das Dorf ist sich uneinig. PREDING/HENGSBERG. Für die Energiewende braucht’s sauberen Strom – aber wo? Diese moderne Streitfrage sorgt im beschaulichen Leitersdorf für Unruhe. Landwirt Siegfried Krenn plant dort eine Photovoltaik-Anlage auf seinen Ackerflächen. Die liegen im Zentrum des Dorfs, umgeben von mehreren Häusern. Dagegen wehren sich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zwei kleine Solaranlagen inklusive Warnanlage für den Fußgängerübergang an der Bahnkreuzung in der Florianistraße | Foto: Michl
3

Neues aus Frauental
Hier wird Klima- und Umweltschutz vorgelebt

Die Marktgemeinde Frauental will Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst vorleben. FRAUENTAL. Dass man auch im kleinen Rahmen etwas zum Klima- und Umweltschutz beitragen kann, beweist die Marktgemeinde Frauental mit mehreren Projekten. In der Waldsiedlung etwa wurden neue LED-Straßenlaternen verbaut, die ohne öffentlichen Stromanschluss auskommen. Sie werden mit reiner Solarenergie betrieben. Über ein Photovoltaikpaneel wird die Beleuchtung mit genügend Energie für einige Tage versorgt. "Wir...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Sonne kann man zum Stromerzeugen verwenden

Gute Idee: Selbst Strom erzeugen mit Solarenergie

Mit kleinen Solarpaneelen auf Rucksäcken kann man selbst kleine Mengen Strom selbst erzeugen! Der erzeugte Strom wird in kleinen Powerbanks (Akkus) gespeichert und kann dafür verwendet werden, ohne Stromanschluss MP3 Player und kleine Handys mittels USB Buchse aufzuladen. Der Vorteil: Solarstrom kostet nichts, man muss das Paneel nur einige Stunden in die pralle Sonne legen. Ein führender Anbieter auf diesem Gebiet ist die Firma Sunnybag in Graz. Gut verarbeitete Solarrucksäcke und Paneele...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
9

Mein Betrieb mit Zukunft

Dem inneren Schweinehund effizient begegnen So könnte man den Infoabend am Do, 2.3. im ***Superior Hotel Restaurant Gruber mit einem Satz beschreiben. Rund 25 Teilnehmer erhielten von den drei Vortragenden Mag. Thomas Loibnegger (LK Stmk), Josef Pöltl (Zach GmbH) und Johann Schirnhofer (Schirnhofer Heizung Sanitär GmbH) Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung, -speicherung und die effizientesten Möglichkeiten Energie am landwirtschaftlichen Betrieb zu sparen. Neben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer
Anzeige

Mochart, Ihr Heizungs- und Sanitärzentrum mit Qualität

Mochart sorgt mit Innovationen in Bad und Heizung für Ihr Wohlbefinden und für eine bessere Umwelt. Ob Erwärme, Photovoltaik oder Wärmepumpe Mochart unterstützt sie bei der Umsetzung von grüner Energieversorgung ihres Heims. Das schafft ein Bewusstsein für Energieverbrauch und Unabhängigkeit – und ist gut für die Umwelt. Und für ihre Wohlfühloase ist Mochart ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Mochart plant und saniert ihren Sanitäraum und macht ihn zum Traumbad mit Wohlfühlgarantie....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Martina Labler

Landesrat Jörg Leichtfried will Solartechnik und Biomasse stärken

Mehr Öko-Förderungen sollen Abwärtstrend stoppen Der äußerst niedrige Ölpreis sowie ein Rückgang bei der allgemeinen Investitionsfreude ließen den Zuwachs bei Solartechnologie und Biomasse leider ordentlich einbrechen. Umweltlandesrat Jörg Leichtfried steuert jetzt dagegen und stockte die Fördersätze mit Jahresbeginn kräftig auf. Angesichts der aktuellen Zahlen in Sachen Solaranlagen gewinnt man den Eindruck, dass unsere Landsleute die Freude an alternativen Energieformen etwas verloren haben....

  • Steiermark
  • Roland Reischl
LH-Stv. Siegfried Schrittwieser und LR Michael Schickhofer | Foto: KK
1 1

Berufsschule in Eibiswald nutzt die Kraft der Sonne

Der weitere Ausbau von erneuerbarer Energie ist eines der wichtigen Ziele, die sich die Landesregierung in ihrer Energiestrategie sowie in ihrem Klimaschutzplan gesteckt hat. Dabei spielt die Nutzung der Sonnenenergie eine besondere Rolle. Das Land Steiermark stattet die Landesberufsschule in Eibiswald sowie an fünf weiteren Standorten in anderen Bezirken mit einer Photovoltaikanlage mitsamt einem modernen Speichersystem und Lastenmanagement aus. Sechs Schulen beteiligt Ins Leben gerufen wird...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Neuestes Unternehmen im Murecker Energiekreislauf: Die Sonnenenergie-Bürgeranlage wurde heuer in Betrieb genommen. Foto: WOCHE

Die vier Standbeine im Murecker Energiekreislauf

„Mit Bioenergie nachhaltig in eine lebenswerte und sichere Zukunft“ ist das Motto von vier Betrieben im Murecker Energiekreislauf. Die Seeg Mureck erzeugt aus Altspeiseölen und Raps Biodiesel. Die Nahwärme Mureck betreibt ein Biomasseheizwerk, das die Stadt mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Eine Biogasökostromanlage betreibt die Ökostrom Mureck und jüngstes Kind ist eine Sonnenenergie-Bürgeranlage, die seit heuer Solarstrom erzeugt. Wo: Seba, Mureck auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Seit März ist die erste Ausbaustufe mit einer Fläche von 2,3 Hektar in
Betrieb. Foto: KK

Seba Mureck nützt Sonne mehrfach

Die Fotovoltaikanlage der Seba Mureck geht noch dieses Jahr in die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe. "Da die Energie der Sonne auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, ist dieses Modell unter Einbeziehung der Region auch weltweit umsetzbar. Die Menschen selbst haben es in der Hand, mit den Ressourcen der Natur zu leben oder gegen die Natur zu wirtschaften“, ist Karl Totter von der Seba (Sonnen-Energie-Bürger-Anlage) Mureck überzeugt, mit diesem Modell auf dem richtigen Weg zu sein. 320...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Eröffnungsfeier der 2,3 Hektar großen Fotovoltaikanlage im Energiepark Mureck.

Murecker Sonnenstrom ist im Netz

Mit einem großen Fest wurde die größte Fotovoltaikanalge Österreichs in Mureck nun auch offiziell in Betrieb genommen. "Gerade jetzt, im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse, ist der Umstieg auf erneuerbare Energie dringend notwendig. Während auf der anderen Seite der Welt die Lichter ausgehen, beginnt hier in Mureck ein kleines Licht aus erneuerbarer Energie zu leuchten“, schreibt die Seba (SonnenEnergieBürgerAnlage) Mureck in einer Presseaussendung zur Inbetriebnahme der größten derartigen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.