Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Am Dach der Tischlerei Holzträume gibt es eine neue Photovoltaikanlage, die kostengünstig und klimafreundlich Strom erzeugt. | Foto: Volksbank Liesing
1 2

Wir23 in Liesing
Viel Energie am ersten Liesinger Grätzlfest

Das erste Liesinger Grätzlfest am 16. September bietet lustige Aktivitäten, gutes Essen und auch ein Kinderprogramm. WIEN/LIESING. Das erste Liesinger Grätzlfest findet am Freitag, 16. September, am Gelände der Firma Holzträume Karl Simek GmbH in der Dirmhirngasse 106–108, statt. Mitorganisiert wird dieses Event von der Wirtschaftsinitiative WIR23, von der Energiegemeinschaft Grätzlenergie, von der Volksbank und vom Österreichischen Genossenschaftsverbund. Geplant sind viele lustige...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Christian Steinhoff fordert Solarstromerzeugung ohne „schädlicher Nebenwirkungen“! | Foto: Pro 23
1 1 Aktion 2

Solar-Energie aus Liesing
Wird das Aquädukt zum "Kraftwerk"?

Der Gewinn von Strom aus erneuerbaren Energien ist ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem sollte auch der 23. Bezirk einen Beitrag leisten. Doch wie? WIEN/LIESING. Das Wiener Klimaschutzziel ist nur mit einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien erreichbar. Für die Erreichung dieses Ziels sind auch große Anstrengungen notwendig, um die Stromerzeugung umweltschonend zu gestalten. Ein Teil dieser Stromerzeugung soll durch Sonnenstrom erfolgen. Aus diesem Grund...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Roland Kuras (l.) und Stefan Duschek haben sich das Ziel gesetzt, Strom aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft zu liefern. | Foto: Berger
1

Grüne Energie für das Grätzel
Sonnenenergie-Gemeinschaft in Liesing gegründet

Eine besondere Genossenschaft wurde jetzt in Liesing gegründet. Ihr Ziel: Sonnenenergie für ihre Mitglieder. WIEN/LIESING. "Energie regional zu erzeugen und ebenso zu nutzen. Das ist der Weg in die Zukunft", ist Roland Kuras überzeugt. Als Geschäftsführer des Liesinger Unternehmens Power Solution widmet er sich schon "ein ganzes Leben lang voller Energie der effizienten Nutzung von Energie". Am Herzen liegt ihm dabei die Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen und auch...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
WLB-Geschäftsführerin Monika Unterholzner ist stolz auf die neue Anlage. | Foto: WLB/Johannes Zinner
2

Inzersdorf
Remise der Badner Bahn setzt auf die Kraft der Sonne

Am Dach der Badner-Bahn-Remise in Inzersdorf hat Wien Energie eine neue Photovoltaikanlage mit einer Fläche von insgesamt 375 Quadratmetern errichtet. Die neue Photovoltaikanlage spart pro Jahr 45 Tonnen CO2 ein WIEN/LIESING. Die Wiener Lokalbahnen und Wien Energie setzen mit der neuen Solaranlage gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaschutz. Denn damit wird der Strom für den Betrieb der Remise aus umweltfreundlicher und nachhaltiger Sonnenenergie...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Dresdner Straße 45: Vor Ort ließ sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (r.) den Betrieb des neuen Mistkübel "Mr. Fill" erklären. | Foto: privat
1 2 6

Müllentsorgung
Brigittenaus erster "Mr. Fill" ist in der Dresdner Straße

Auch die Brigittenau hat nun ihren ersten "Mr. Fill". Dieser steht in der Dresdner Straße und bietet eine neue Art der Müllentsorgung. BRIGITTENAU. "Mr. Fill" bietet eine neue Art der Müllentsorgung – denn Restmüll wird durch Zusammenpressen komprimiert. So kann "Mr. Fill" nicht nur deutlich mehr Müll fassen als herkömmliche Mistkübel, sondern muss auch seltener entleert werden. Der erste "Mr. Fill" der Brigittenau ist in der Dresdner Straße 45 zu finden. Angetrieben wird "Mr. Fill"...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Johannes Stadler David Bergerv Florian Richter (v.l.). eröffneten die neue E-Tankstelle. | Foto: Robin Consult Lepsi
1 2

Neue E-Tankstelle
Strom vom Dach des Einkaufszentrums "Wien Mitte - The Mall"

Ab sofort steht im Parkhaus von "Wien Mitte - The Mall" eine hochmoderne E-Tankstelle zur Verfügung. LANDSTRASSE. Nach der Errichtung des "BürgerInnen-Solarkraftwerk", der mit 3.100 Quadratmeter größten innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens, wurde jetzt das Parkhaus mit einer hochmodernen E-Tankstelle nachgerüstet. Centermanager Florian Richter, Johannes Stadler (Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marketing Wien Energie) und David Berger (Head of E-Mobility Wien Energie) eröffneten die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) ließ sich die Funktion des neuen Mistkübels "Mr. Fill" vom Experten erklären. | Foto: BV 12

Meidlinger Hauptstraße
Neuer Müllkübel mit Solarbetrieb

Der erste smarte und solarbetriebene Papierkorb in Meidling ist in Betrieb. MEIDLING. "Mr. Fill" kümmert sich jetzt in der Meidlinger Hauptstraße um den Müll. Der neue Mistkübel wird über eine Klappe befüllt, die auch über ein Fußpedal geöffnet werden kann. Dann beginnt "Mr. Fill" zu arbeiten: Die Abfälle werden im Inneren regelmäßig automatisch verdichtet, wodurch den Meidlingerinnen und Meidlingern ein deutlich größeres Fassungsvermögen als bei herkömmlichen Modellen zur Verfügung steht. Der...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery ließ sich den neuen Mistkübel "Mr. Fill" genau erklären. | Foto: BV 5
5

Müllentsorgung
Am Siebenbrunnenplatz steht Margaretens erster "Mr. Fill"

Margareten hat jetzt seinen ersten "Mr. Fill". Dieser steht am Siebenbrunnenplatz und bietet eine neue Art der Müllentsorgung. MARGARETEN. Bei "Mr. Fill" handelt es sich um einen Mistkübel der MA 48, der eine neue Form der Müllentsorgung bietet. Denn Restmüll und Zigarettenstummel werden komprimiert. Dadurch kann "Mr. Fill" deutlich mehr Müll fassen als herkömmliche Mistkübel und muss seltener entleert werden. Mistkübel mit SolarpanelAngetrieben wird "Mr. Fill" ganz umweltfreundlich über...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Erfolgsvorsprechend: Eine Evaluierung ergab, dass es jährlich mehr als 900 Sonnenstunden in der Schönbrunner Straße gibt. | Foto: e.t.u.
1

Schönbrunner Straße
Gründerzeithaus wird jetzt mit Solarstrom versorgt

Auf dem Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88 wurde letzte Woche eine Photovoltaikanlage montiert. MARGARETEN. Laut Wiener Stadtvermessung sind rund 64 Prozent der Wiener Dächer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet. Eines davon ist das Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88. Diese wurde nun vergangene Woche montiert. Eine Evaluierung vor Ort hatte zuvor mehr als 900 Sonnenstunden im Jahr ergeben. Vorzeigeprojekt Anlage, Speicher und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Junge ÖVP-Obmann Andreas Jilly möchte die Josefstadt moderner gestalten. Solar-Ladestationen in Parks wären sein Wunsch. | Foto: Foto: Reisenbauer
2

Ladestationen
Solarbänke in der Josefstadt

Solarstationen in Parks oder an Haltestellen der Wiener Linien. Outdoor-Ladestationen für Handy und Co. sollen die Josefstadt moderner machen. JOSEFSTADT. Vor einigen Jahren schien es noch unmöglich, unterwegs dauerhaft erreichbar zu sein. Heute ist das zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Ein Leben ohne Smartphone, Tablet oder Laptop ist nicht mehr vorstellbar. Doch was tun, wenn unterwegs der Akku den Geist aufgibt? Drinnen ist das kein Problem, bieten doch mittlerweile zahlreiche Lokale...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Anzeige
4

Energiesparen kann so einfach sein

Energie ist teuer. Das merkt man alljährlich, wenn es wieder zu Stromnachzahlungen kommt. Dabei kann Energiesparen ganz einfach sein. Die Profis von Installateur-Kaiser raten etwa zur Solarenergie. Solarenergie ist sinnvoll Kein Wunder: Immer mehr Firmen errichten ihre Riesen-Einkaufshops mit Solarpanelen, um damit vom Stromzulieferer unabhängig zu werden. Was für die Großen gilt, ist in diesem Fall auch für die Kleinen leistbar und sinnvoll. Dabei ist es aber wichtig, mit dem Fachmann zu...

  • Wien
  • Meidling
  • Installateur Kaiser & Sohn KG
13

Das BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing feiert sein 1-jähriges Bestehen

Fixvergütung Als Mitbesitzerin und Unterstützerin freue ich mich, dass die jährliche Fixvergütung schon auf mich wartet. Zukunftweisendes Projekt Mit den BürgerInnen Solarkraftwerken von Wien Energie kann man seinen persönlichen Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien leisten. Davon profitiert nicht nur unsere Umwelt, sondern man erhält für seine Beteiligung auch eine attraktive Vergütung. Website Wo: BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing, Rosiwalg., 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Christine Nagy
Vizebürgermeisterinnen Maria Vassilakou (Grüne) und Renate Brauner (SPÖ) bei der Eröffnung. | Foto: Bohmann/PID

3,1 Prozent Gewinn mit Sonnenenergie

Das erste Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung wurde in der Donaustadt eröffnet, geplant sind vier Anlagen. Auf www.buergersolarkraftwerk.at kann man um 475 Euro oder 950 Euro Module kaufen. Wien Energie schüttet dann pro Jahr 3,1 Prozent Zinsen aus.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.