Skelett

Beiträge zum Thema Skelett

Der Bau für die Innere Medizin III startet nun.  | Foto: SALK/Bernhofer
Video 4

Gebäude für Innere Medizin
Baustelle auf ehemaligem Friedhof startet

Nach umfangreichen archäologischen Grabungsarbeiten kann das Universitätsklinikum Salzburg nun endlich mit dem Bau eines neuen Gebäudes starten. Denn der für 2027 geplante Neubau für die Innere Medizin III befindet sich direkt auf einem ehemaligen Friedhof.  STADT SALZBURG. Seit Beginn der Grabungsarbeiten im Spätsommer 2023 konnten 1.183 Skelette geborgen werden, die zwischen 1695 und 1900 dort beerdigt wurden. Während die Überreste nun wissenschaftlich auf Geschlecht, Alter und mögliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Grabungsarbeiten am Baufeld für den Neubau Innere Medzin III. | Foto: SALK/Tschandl
Aktion 5

Es war einmal ein Friedhof
Archäologische Grabungsarbeiten im Uniklinikum

Bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus wurden auf dem Areal des ehemaligen Spitalsfriedhof zahlreiche Skelette und Grabbeigaben geborgen. Nach einer archäologischen Untersuchung sollen diese würdevoll am Kommunalfriedhof bestattet werden. SALZBURG. Beim Salzburger Landeskrankenhaus soll 2026 der dringend benötigte Neubau der Inneren Medizin III fertiggestellt werden, um weiterhin die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen auf höchstem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Bei den Löscharbeiten kam auch die Drehleiter zum Einsatz. | Foto: FF Strobl
11

Themen des Tages
Das solltest du heute gelesen haben (14. Dezember)

Die Themen des Tages aus ganz Salzburg – das, was du heute aus deinem Bundesland auf jeden Fall gelesen haben solltest: Lungau: Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er beim oberen Rotgüldensee in Muhr ein außergewöhnliches Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. Außergewöhnlicher Knochen-Skelett-Fund in Muhr Flachgau: In der Nacht stand der Dachstuhl einer Hütte auf der Postalm in Vollbrand. In dem Gebäude übernachtende Personen hatten Glück: Sie konnten sich vor...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer, als er in der Muhrer Bergwelt dieses Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. Glanzer hat es fotografiert und später dann den RegionalMedien Salzburg gezeigt. | Foto: Stefan Glanzer
5

Beim oberen Rotgüldensee
Außergewöhnlicher Knochen-Skelett-Fund in Muhr

Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er beim oberen Rotgüldensee in Muhr ein außergewöhnliches Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. MUHR, TAMSWEG. Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er in der Nähe des oberen Rotgüldensees in Muhr – es war in einem Juli der vergangenen Jahre, auf etwa 2.000 Meter Seehöhe – ein Skelett fand, das sich zirka einen Meter vom Boden erhob. Vermutlich waren es die Überreste einer Steinbock-Geiß, die – so vermutete...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der am Untersberg verunglückte Karl Kammerer mit seiner Familie – rechts hinter ihm steht sein heute 99-jähriger Halbbruder Ferdinand Kammerer. | Foto: Repro: Franz Neumayr
1 9

Nach 85 Jahren erhält 99-Jähriger Gewissheit über Schicksal des vermissten Bruders

Gerichtsmedizin klärte den Fall des im Herbst am Untersberg geborgenen Skeletts 85 Jahr nach seinem bis vor kurzem ungeklärten Schicksal gibt es für die Familie eines Walsers endlich Gewissheit: Karl Kammerer starb im März 1929 bei einer Skitour auf dem Untersberg. Sein Skelett war im Oktober vorigen Jahres entdeckt und im November geborgen worden. Erst ein zweiter DNA-Test brachte nun Gewissheit: Bei dem Toten handelt es sich um den Halbbruder des heute 99-jährigen Ferdinand Kammerer aus Wals....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Polizei
6

Menschliche Überreste in Untersberg-Höhle gefunden

GRÖDIG (saa). Am 19. Oktober 2014 stieg ein Salzburger Höhlenforscher in etwa 1600 m Seehöhe in eine bis dahin unerforschte Höhle am Untersberg ein. Nach etwa 50 m stieß er auf alte Ausrüstungsgegenstände und in weiterer Folge in etwa 250 m Tiefe auf Knochenteile. Am 11. November 2014 bargen drei Höhlenforscher und ein für die Untersuchung von Höhlenunfällen zuständiger Alpinpolizist die Knochenreste und die Ausrüstungsgegenstände. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Obduktion an. Sollten die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Langjährige Erfahrung, Forschungen sowie Bühnenerfahrung fließen in diesem Projekt zusammen. | Foto: www.albinpaulus.folx.org
2

Sprache und Klänge der Knochen

Am Mittwoch, 30. Oktober, findet um 19.30 Uhr der Vortrag „Die Skelettreste aus der Stadtpfarrkirche von Hallein im Spiegel ihrer archäobiologischen Ergebnisse“ von Univ.-Prof. Dr. Kurt W. Alt mit musikalischer Umrahmung vom Duo Paulus - Lucet im Keltenmuseum statt. Vortrag: Anlass der anthropologischen Untersuchungen in der Stadtpfarrkirche Hallein waren die Pesttoten Ende des 16. Jahrhunderts. Die sterblichen Überreste wurden am Institut für Anthropologie der Universität Mainz im Hinblick auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.