Selbsthilfe

Beiträge zum Thema Selbsthilfe

Reihe vorne: Josef Schoisengeyer (Obmann Club 81 St. Pölten - Club für Behinderte und Nichtbehinderte), Monika Lindner („Vergiss-DICH-nicht!", Selbsthilfegruppe für pflegende An- und Zugehörige in Zwettl), Katja Teichert (Meine Herzklappe, Österreich), Sandra Rauscher (Bezirksgruppe Krems, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs) und Landesrat Martin Eichtinger
Reihe Mitte: Elisabeth Neumayer (Landesstellenleiter NÖ, Österr. Vereinigung Morbus Bechterew), Gertraud Fellner und Helga Wieseneder   (Frauenselbsthilfe nach Brustkrebs - autonome Gruppe Scheibbs), Maria Pflaum (Frauenselbsthilfe nach Krebs - Verein Mödling und Umgebung) und Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands NÖ Selbsthilfe,
3. Reihe: Michaela Hirt (2.v.l. Präsidentin der SHG Pankreaskarzinom) und Erwin Rauscher
NÖ Mitte: Katja Teichert (Meine Herzklappe, Österreich), Elisabeth Neumayer (Landesstellenleiter NÖ, Österr. Vereinigung Morbus Bechterew), Landesrat Martin Eichtinger und Josef Schoisengeyer (Obmann Club 81 St. Pölten - Club für Behinderte und Nichtbehinderte)
  | Foto: NÖGUS
2

Selbsthilfe
Neue Angebote, Treffen wieder persönlich

Selbsthilfe: Neue Angebote, aber persönliche Treffen Eichtinger/Söllner: Die COVID-19-Pandemie hat viel verändert. Manche Veränderungen in Selbsthilfegruppen werden bleiben - wie etwa neue Angebote, neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, neue Altersgruppen – das Herzstück der Selbsthilfe, der persönliche Austausch, wird aber bleiben. NÖ. „Die COVID-19-Pandemie hat uns alle geprägt und gezeigt, wie wichtig soziale Kontakte sind. In der Selbsthilfe haben persönliche Gespräche schon lange einen sehr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Glücksspiel nicht notwendig

BUCH TIPP: Anja Förster, Peter Kreuz – "Macht was ihr liebt" Warum wir keinen Lotto-Sechser brauchen um glücklich zu sein und warum das Glück ganz alleine in uns selbst zu finden ist, lesen Sie in diesem Buch. Außergewöhnliche Tipps stiften uns an, in unser Inneres zu schauen, damit wir endlich wissen, was wir wollen und um damit das höchste Ziel in unserem Leben zu erreichen, dass wir sind, wer wir sind und werden, wozu wir fähig sind. Verlag Pantheon, 208 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Weibliche Freiwillige sah man am Schwarzenauer Pfarrheurigen gehäuft bei der Speisenzubereitung:
Erna Hahn, Hermine Waldhäusl, Ingeborg Pfeffer und Carina Widhalm kreierten feinste Schmankerl.
17

In vino caritas

Der 11. Pfarrheurige in Schwarzenau sah wieder viele Besucher und erfüllte seinen Zweck. SCHWARZENAU (kuli). Das miserable Wetter hielt zahlreiche Besucher aus dem Ort und auch Nachbargemeinden nicht ab von einer Visite bei Wein und veredelten Broten bzw.Kaffee und vielerlei Kuchen, eingenommen regengeschützt entweder im Bundesheer-Zelt oder im Pfarrheim. Cheforganisator Leo Brenner und die anderen fleißigen Mitglieder des Pfarrgemeinderates zogen bereits am frühen Abend eine positive Bilanz...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.