Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Mit Start des neuen Lehrjahres im September 2024 suchen die ÖBB in Tirol rund 60 neue Lehrlinge - Online-Bewerbungen für 2024 sind jederzeit auf nasicher.at möglich | Foto: ÖBB/Lukas Leonte
3

Lehre 2024
ÖBB: Ausbildung mit Zukunft und Benefits

Die ÖBB suchen bereits jetzt Lehrlinge für das Lehrjahr 2024, das im September beginnt. In Tirol werden rund 60 Lehrlinge gesucht. Geboten werden 27 verschiedene Lehrberufe, gute Jobchancen und Freifahrt in ÖBB-Zügen durch ganz Österreich. Auch eine Lehre mit Matura ist möglich. TIROL. Die ÖBB bieten für das Lehrjahr 2024 wieder rund 600 Ausbildungsplätze in 27 Lehrberufen an. Das Unternehmen ist krisensicher und bietet gute Jobchancen und Freifahrt in ÖBB-Zügen. Auch eine Lehre mit Matura ist...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die 27-jährige Cornelia Niederegger absolviert eine Lehre in einem eher männerdominierten und recht rar gewordenen Beruf. Sie lässt sich im elterlichen Betrieb in Matrei zur Hafnerin ausbilden. | Foto: Privat
4

Schwerpunkt Lehre
Der etwas andere Weg

Cornelia Niederegger aus Matrei erlernt im elterlichen Betrieb ein seltenes Handwerk. Sie macht eine Ausbildung zur Hafnerin. MATREI. Der Kachelofen ist ein Symbol für Gemütlichkeit und Wärme. Stand er früher eher in der Wohnzimmerecke, rückt er heute als Designerstück immer mehr ins Zentrum. Auch aufgrund der aktuellen Entwicklungen am Energiesektor ist das Hafner-Handwerk gefragter denn je. Eine, die dieses Handwerk aktuell erlernt, ist die 27-jährige Cornelia Niederegger aus Matrei. Sie...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Standortleiter Holger König, Lukas Schwarzl, Ricardo Staller, Fabian Hatz, Michelle Waldner, Ambrosius Fasching, die Ausbilder Alois Unterhuber und Daniel Angerer sowie Ausbildungskoordinatorin Lisa Bernsteiner (v.l.) | Foto: Liebherr

TyrolSkills
Top-Erfolge für Lehrlinge von Liebherr Lienz

Ein Landessieg, zwei zweite Plätze und insgesamt fünf goldene Leistungsabzeichen: Liebherr Lehrlinge räumte bei den diesjährigen TyrolSkills ordentlich ab. LIENZ. Bei den TyrolSkills, den Lehrlingswettbewerben der WKO, messen sich jährlich die besten Lehrlinge in ihren jeweiligen Ausbildungsbereichen. In der Auswertung für das dritte Lehrjahr gingen gleich alle Stockerlplätze in der Kategorie Metalltechnik/Maschinenbautechnik an Liebherr. Fabian Hatz, von den Liebherr-Hausgeräten Lienz, konnte...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Lehrlinge spezialisieren sich im zweiten Lehrjahr� | Foto: ZF Aftermarket

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Spezialisierungen innerhalb der Lehre

Im Grundmodul der Kfz-Technikerlehre werden die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik vermittelt. Dann können sich Lehrlinge entweder auf Pkw-, Nutzfahrzeug- oder Motorrad-technik spezialisieren. Am Ende des Hauptmoduls kann die Lehre abgeschlossen oder noch eine von zwei Spezialisierungen – entweder für Systemelektronik oder Hochvoltantriebe – angehängt werden. Die duale Lehre – in Schule und Betrieb – ist ein österreichisches Erfolgsmodell.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Auch das Elektroauto muss in die Werkstatt, wo gut ausgebildete Spezialisten Wartung und Reparatur übernehmen.� | Foto: Hella-Gutmann

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Ein Handwerk im Digitalzeitalter

Lehrberufe rund ums Auto bieten beste Zukunftschancen für Junge In einem Autohaus oder Kfz-Betrieb zu arbeiten, zählt nach wie vor zu den Traumberufen von Österreichs Jugendlichen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Lehrberufe rund ums Kraftfahrzeug einem raschen Wandel unterliegen. MobilitätswandelNeue Antriebstechnologien wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff-Brennstoffzelle erweitern nämlich nicht nur die Palette an Werkzeugen, sondern auch die Fähigkeiten, die erlernt und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Die Lehre bringt für junge Menschen große Chancen für die Zukunft. | Foto: pixabay
Aktion

Lichtblick am Lehrlingsmarkt – mit Umfrage
Walser: "Wieder mehr Lehrlinge"

2021 musste ein leichter Rückgang bei den Gesamtlehrlingszahlen verzeichnet werden, aber erfreulich ist die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 mit einem deutlichen Plus von knapp sechs Prozent. Facharbeitermangel trotz allem gravierend. TIROL. Der Fachkräftemangel bleibt akut, auch wenn wieder mehr Jugendliche in eine Lehre starten. 2021 befanden sich 3.176 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von knapp 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im vergangenen Jahr konnten die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Schwerpunkt Lehre
Eine Lehre in der Gemeindestube

Einen Lehrling in einer Gemeindestube? Das sieht man nicht alle Tage. Außer in Außervillgraten. Dort sitzt nämlich Jasmin Trojer. Sie erlernt dort die Berufe der Verwaltungsassistentin und der Bürokauffrau und beginnt in Kürze ihr drittes Lehrjahr. Die 19-Jährige ist bereits der sechste Lehrling, der in der Gemeinde ausgebildet wird. Den Bezirksblättern gab sie ein Interview, in dem sie Einblicke in ihre Ausbildung gewährt. Warum hast Du Dich für diese Ausbildungsstelle entschieden? Ich habe...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Klaus Oberegger leitet seit Dezember 2020 die Tiroler Fachberufsschule Lienz.

TFBS Direktor Oberegger
"Lehre ist auch Tradition"

LIENZ. Klaus Oberegger unterrichtet seit 16 Jahren an der Tiroler Fachberufsschule Lienz, seit Dezember 2020 leitet er die Bildungseinrichtung. Wie sich die Lehre gegenüber früher verändert hat, was er über Lehre und Matura denkt und vieles mehr erzählt er im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN. BEZIRKSBLÄTTER: Wie herausfordernd war die Übernahme des Direktorenpostens in Zeiten von Corona? Klaus Oberegger: Es war sehr herausfordernd, weil es schwierige Rahmenbedingungen waren. Teilweise war...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Florian Wolsegger lässt sich zum LKW-Techniker ausbilden. | Foto: Auto Thum
Video 4

Schwerpunkt Lehre
"Wir bilden keine Schrauber aus" - Anton Thum im Videointerview

Eine Lehre zu absolvieren, nur damit man einen Abschluss in der Tasche hat, ist meist keine gute Entscheidung. Eine passende Ausbildung legt den Grundstock für die weitere Karriere und diese ist mit dem Lehrabschluss noch lange nicht beendet. LIENZ. Wie man auch in Zeiten von Fachkräftemangel und erhöhtem Zulauf ins Schulsystem bei gleichzeitig zahlenmäßig schwächer werdenden Jahrgängen dennoch höchst erfolgreich Lehrlinge ausbilden kann, zeigt sich am Beispiel des Autohauses Thum in Lienz. Bei...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Andreas Rupitsch wird nach seiner Ausbildung Elektrotechniker samt Matura sein. Ausgelernt hat er dann aber noch lange nicht. | Foto: privat

Bezirksblätter Interview
"Ausgelernt hat man nie"

Andreas Rupitsch absolviert bei der Osttiroler Firma "AGEtech - smart electric" seine Ausbildung. OSTTIROL.Nach seiner Lehrzeit wird Rupitsch nicht nur ausgebildeter Elelektrotechniker sein, sondern auch die Matura in der Tasche haben. Die Bezirksblätter führten ein Interview mit ihm, in dem er über seinen Weg zum richtigen Beruf, die Herausforderung der Doppelausbildung und seine Zukunftspläne spricht. In welchem Lehrjahr bist du gerade und wie gefällt es dir? Ich befinde mich gerade in meinem...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.