Schulwegsicherung

Beiträge zum Thema Schulwegsicherung

Stuwerviertel: Für mehr Sicherheit am Schulweg sollen neue Bodenmarkierungen und weniger Parkplätze in Kreuzungsbereichen sorgen. | Foto: Somenski/Fotolia
2

Neue Bodenmarkierungen im 2. Bezirk
Mehr Sicherheit am Schulweg im Stuwerviertel

Neue Bodenmarkierungen und Wegfall von Parkplätzen: Im Stuwerviertel wird für mehr Sicherheit am Schulweg gesorgt. LEOOLDSTADT. Besonders für den Nachwuchs kann der Straßenverkehr große Gefahren bergen. Damit die Kinder sicher zur Schule kommen, werden im Stuwerviertel aktuell mehrere Maßnahmen getroffen. Das Ziel ist eine bessere Sichtbarkeit der Kinder als auch eine bessere Sicht für die Kinder. Die neuen Maßnahmen wurden im Zuge der Schulwegsüberprüfungen von der MA 46 (Verkehrsorganisation...

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung in der Brigittenau. | Foto: Bürgerinitiative "die 20er*innen"
15 4 9

Bürgerinitiative fordert Veränderung
Verkehrte Politik im 20. Bezirk?

Betonwüste und gefährliche Straßen: Mit Flugzetteln übt die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik an der Brigittenauer Bezirksvorstehung. Was steckt dahinter? BRIGITTENAU.  "Blech statt Bäume, Staus statt Leben": Unter diesem Titel flatterten Flugzettel der parteiunabhängigen Bürgerinitiative "Die 20er*innen" in zahlreiche Briefkästen. Die Aktion soll auf die "verkehrte Politik" im Bezirk aufmerksam machen und für "positive Veränderungen, mehr Grün, Freiraum und sichere Straßen" sorgen. Das...

"Der Neue" Bezirksvorsteher Wilfried Zankl vor dem neu entstehenden Wildgarten. | Foto: BV 12
1

Das war 2019
Vom Chefwechsel bis zur denkenden Ampel

Das war das Jahr 2019 in Meidling: Es ist viel passiert. Schwerpunkt-Thema war die Sicherheit. MEIDLING. 16 Jahre lang stand Gabriele Votava dem Bezirk vor. Im März diesen Jahres überraschte die Langzeit-Vorsteherin mit ihrem Rücktritt. Ihr folgte der vormalige Vize Wilfried Zankl nach. Seitdem ist sein Terminkalender noch voller als zuvor, so "der Neue". Der gebürtige Meidlinger kennt den Bezirk wie seine Westentasche. Trotzdem startete er seine Amtszeit mit einer "Bürger-Offensive": Er ging...

Die Grünen Wieden nehmen einen Verkehrsunfall mit überhöhter Geschwindigkeit zum Anlass, erneut für Tempo 30 einzutreten. | Foto: Muzler
1

Verkehrssicherheit
Grüne Wieden fordern Tempo 30 für die Operngasse

Um die Operngasse für den Verkehr zu entschleunigen, fordern die Grünen Wieden Tempo 30. WIEDEN.Die Operngasse ist eine der meist befahrenen Straßen des 4. Bezirks. Von der Inneren Stadt führt sie über die Wieden nach Margareten. Doch während die Margaretenstraße eine Tempo-30-Zone ist, darf man auf der Operngasse 50 km/h fahren. Schwerer Unfall Erst vor kurzem ereignete sich in diesem Straßenabschnitt auf regennasser Fahrbahn ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lenker beschleunigte stark, um –...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Breite Gehsteige, Bäume, Gräser und 30er-Zone, so wünschen sich die Grünen die Ruckergasse. | Foto: Visualisierung: Grüne Meidling
1

Ruckergasse
Grüne Meidling fordern Umgestaltung der Straße

Die Ruckergasse wird saniert. Nun fordern die Grünen eine Umgestaltung. MEIDLING. Die Ruckergasse führt von der Edelsinnstraße bis zur Schönbrunner Straße. Dabei gilt es, eine große Steigung zurückzulegen. Grund genug für viele Autofahrer, zu schnell unterwegs zu sein. Um die Raser einzubremsen, beantragten die Grünen Meidling eine 30er-Zone. "Die Gasse führt nicht nur durch ein dichtbesiedeltes Gebiet, sondern auch an vielen Schulen vorbei", so Klubobfrau Tanja Grossauer-Ristl. Immerhin fünf...

SP Hietzing-Klubobmann Marcel Höckner wünscht sich eine bessere Schutzwegsicherung in der Preindlgasse. | Foto: Höckner

Preindlgasse
Blinklicht für Schutzweg gefordert

Der Zebrastreifen bei der Preindlgasse soll besser gekennzeichnet werden. HIETZING. Nach wie vor wird es spät hell und früh wieder dunkel. Oft ist es nebelig und die Sicht für Autofahrer schlecht. Daher muss bei Schutzwegen besonders geachtet werden. "Es ist besonders wichtig, daß Schutzwege früher und besser von KfZ-Lenkerinnen und Lenkern wahrgenommen werden, um Fußgängern ein gefahrloses Überqueren zu ermöglichen", erklärt der Klubobmann der SPÖ Hietzing, Marcel Höckner. Besonders der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.