Schnitzen

Beiträge zum Thema Schnitzen

Aus einer anfänglichen Idee wurde ein ganz besonderes Hobby. | Foto: Privat
1 3

Villach Land
Von einer Idee bis zu einem Weltmeistertitel

Angefangen hat alles mit einer Schnapsidee auf der Alm. Heute blickt Edith Plazotta sogar auf einen Weltmeistertitel zurück und ist als einzige Österreicherin bei internationalen Bewerben vertreten. VILLACH LAND. Seitdem Edith Plazotta in Pension ist, also seit 15 Jahren, schnitzt sie Figuren mit der Motorsäge und tobt sich dabei richtig aus. „Angefangen hat das alles als Idee unter Bekannten und dann habe ich mir zwei Motorsägen gekauft und angefangen zu schnitzen. Am Anfang war ich wirklich...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Josef-Benedikt „Josi“ Zauner (rechts) mit Veranstalter Marcus „Locke“ Scholz.  | Foto: Privat
5

Holzkunst
St. Oswalder Motorsägen-Künstler Teil von Weltrekord-Team

Unglaublich anstrengende und aufregende Tage liegen hinter Josef-Benedikt „Josi“ Zauner (27) aus St. Oswald. Er war nach Brottewitz im deutschen Brandenburg gereist, um als einer von vier Österreichern am Weltrekordversuch für den größten Motorsägen-Schnitzkurs teilzunehmen. ST. OSWALD, DEUTSCHLAND. Coronabedingt mit zweijähriger Verspätung, dafür aber ausgebaut zu einem Mega-Event, ging der Rekordversuch am 28. Mai spektakulär über die Bühne. Eingerahmt von tollen Veranstaltungen, wie einem...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Fons De Koo mit Andrea Krist, Obfrau der Kirbacher Stampa und den selbstgeschnitzten Perchtenmasken. | Foto: Zeiler
23

"Im Zentrum der Schnitzer"

Aus Lindenholz werden Perchtenmasken: Die Kirbacher Stampa unter Obfrau Andrea Krist erzählen, wie's geht. KIRCHBACH. "Man muss probieren und üben, üben, üben", sagt Fons De Koo und widmet sich wieder jenem Holzstück, aus dem eine neue Perchtenmaske entstehen soll. Als Mütter und Väter in einer zwanglosen Runde feststellen mussten, dass ihre Kinder zwar genauestens über Halloween, nicht aber über Nikolaus, Krampus & Co bescheid wissen, wollte man dem mit der Gründung des Vereins "Kirbacher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Schnitzer: Gerhard Balbensteiner, Philipp Beier und Martin Kandlbinder. | Foto: privat

Die motorisierte Schnitzkunst

Auch in Wieselburg wurden Spenden für Hochwasseropfer gesammelt WIESELBURG. Im Rahmen der Wieselburger Messe fand im Forsttechnikzentrum ein großes Motorsägenschnitzevent statt. Zwölf Holzschnitzer und Bildhauer stellten ihr Können unter Beweis und präsentierten den professionellen Umgang mit der Motorsäge. Geschnitzt wurden unter anderem der heilige Nepomuk, ein Waldriese sowie einige Tiere. Weiters begeisterten die Künstler die Besucher bei einem Speedcarving-Wettbewerb. Für einen guten Zweck...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
3

Lasset die Späne fliegen

Schnitzen mit der Motorsäge - dieses andersartige Hobby entdeckte Daniel Fankhauser für sich. FÜGENBERG (emf). Auf der Suche nach einem Ausgleich zur Arbeit fand Daniel Fankhauser ein außergewöhnliches Hobby: Motorsägenschnitzerei. „Ich versuchte, aus einem kleinen Holzstück ein selbst gezeichnetes Motiv zu schnitzen. Als ich es meinem Vater zeigte, sagte ich scherzhaft zu ihm, dass ich nächste Woche etwas Ähnliches mit einer Motorsäge versuchen würde“, so der Vermessungstechniker. Als nur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eva-Maria Fankhauser
Anzeige
Vor kurzem noch im Baumstamm versteckt...

Motorsägenschnitzkurs

Was dem Maler der Pinsel, ist für den Motorsägenschnitzer seine Motorsäge. Mit feiner Schneide und Gefühl wird aus einem groben Holzklotz eine wunderbare Skulptur. Motorsägenschnitzen ist eine Betätigung, bei der Geschick und künstlerisches Gefühl mit technischem Gerät kombiniert werden – eine Herausforderung! Information und Anmeldung: Tel.: 03858/2201-0 e-mail: helga.wochinz@lk-stmk.at web: www.fastpichl.at Wann: 04.07.2013 ganztags Wo: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, Rittissttraße 1,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Motorsägenkünstler | Foto: privat

Für ein Kunstwerk gehen zwei bis drei Ketten drauf

GERETSBERG. Der 31-jährige Familienvater ist gelernter Zimmerer und verdient sein Brot als Chemiearbeiter. Irgendwann möchte ich mich mit meiner Kunst selbstständig machen. Vor gut vier Jahren ist der Geretsberger im Internet auf eine besondere Art der Schnitzkunst gestoßen. Ich wollte mal etwas Neues wagen. Da die ersten Versuche mit der Motorsäge schon mal nicht so schlecht liefen, machte ich weiter damit. Die Figuren, die heute entstehen, kann man mit den Entwürfen von damals jedoch nicht...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.