Schneebrett

Beiträge zum Thema Schneebrett

Foto: unsplash/guillaume-groult/bearbeitet RZ
2

Schneebrettlawine und Schneebrett wieder in Lech
Lawinengefahr erheblich in Vorarlberg

In Vorarlberg herrscht momentan durch Altschnee und Triebbschnee erhebliche Lawinengefahr in höheren Lagen So kam es am Sonntag, 15.1.2023 im Bereich Juppenspitze, Fürmesli, freies Skigelände, in Lech zu einem Abgang einer Schneebrettlawine welche am Montag Vormittag, 16.1.2023, von einem Lawinenexperten und zwei Alpinpolizisten untersucht werden musste. Derartige Erhebungen müssen schnellstmöglich durchgeführt werden, da sich die Schneeverhältnisse aufgrund der Wettersituation rasch verändern...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Hohe Lawinengefahr | Foto: Nicolas Cool

Tägliche Lawinenabgänge in Vorarlberg
Abgang von Schneebrett auf "Familienpiste"

Dass die derzeitige Lawinenlage in Vorarlberg brisant ist, zeigen die vielen Abgänge in den letzten Tagen Schneebrett auf FamilienpisteAm 3. Februar 2022 ging gegen Mittag in Zürs auf die Schipiste "Familienabfahrt" ein Schneebrett ab. Vorerst konnte eine Verschüttung von Personen nicht ausgeschlossen werden. Zwei Schilehrer führten sofort eine Signalsuche mit dem LVS durch, allerdings konnten sie kein Signal empfangen. Mithilfe von weiteren Schifahrern, eines Bergretters mit Lawinenhund, der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Bis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Es ist Lawinenwarnstufe Drei angesagt. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufe Drei in weiten Teilen Tirols

TIROL. Am kommenden Wochenende wird es heftige Schneefälle in Tirol geben. So bleiben Lawinenwarnungen nicht aus. Der Lawinenwarndienst Tirol hat die Lawinenwarnstufe Drei ausgerufen. Bis zu einem halben Meter NeuschneeBis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Die größten Schneemengen kommen dabei in den Waidringer und östlichen Kitzbüheler Alpen zusammen. Begleitet wird der Neuschnee von starken bis...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Vergangene Woche hat sich der Lawinenwarndienst Tirol mit verschiedenen Übungen am Stubaier Gletscher auf die neue Wintersaison vorbereitet. | Foto: © Land Tirol/Lawinenwarndienst

Lawinenwarndienst Tirol
Wintersaison für Lawinenwarndienst startet

TIROL. Der Neuschnee, der uns dieses Wochenende erwartet, läutet für den Lawinenwarndienst Tirol die Wintersaison ein. Bis Sonntag soll es teilweise über einen halben Meter Neuschnee beiderseits des Alpenhauptkamms geben. Meteorologischer Winterbeginn am 1. DezemberDer offizielle meteorologische Winterbeginn ist am 1. Dezember. Dann wird auch der Lawinenwarndienst Tirol gemeinsam mit den Lawinenwarndiensten von Südtirol und dem Trentino in die neue Wintersaison starten. Doch bereits am...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der Rettungshubschrauber musste ausrücken. | Foto: Öamtc

Murtal
Mehrere Personen nach Lawinenabgängen teilverschüttet

Lawinenabgänge im Bezirk Murtal halten Einsatzkräfte auf Trab. Eine Frau wurde schwer verletzt, Straße bleibt länger gesperrt. MURTAL. Gleich zwei Lawinenabgänge gab es am Samstag im Bezirk Murtal. Dabei wurden mehrere Personen teilverschüttet und eine Frau schwer verletzt. Vier erfahrene Alpinisten aus dem Bezirk Murtal waren vom Ingeringsee in Richtung Schaunitztörl unterwegs. Beim Aufstieg löste sich oberhalb der Tourengeher ein Schneebrett. Frau verletzt Dabei wurden drei Personen von der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Schneebrett-Lawine (Foto) zählt du den gefährlichsten Arten für Freerider und Tourengeher. | Foto: Landeswarnzentrale Salzburg
3

Lawinenkunde
Die unterschiedlichen Lawinen-Arten

Die Gefahr für Lawinen im Land Salzburg ist groß (Warnstufe 4), in den Hohen Tauern sogar sehr groß (Stufe 5). Staublawinen können extreme Ausmaße erreichen, dazu besteht ein massives Gleitschneeproblem. Doch was bedeutet das eigentlich? SALZBURG. In den letzten Tagen gab es in Salzburg unzählige Lawinenabgänge. Davon sind nicht nur Straßen betroffen. Auch - oder vor allem - in den Bergen muss man vorsichtig sein. Um unschöne Überraschungen zu verhindern, sollte man vor einer geplanten Tour den...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Die Bergrettung Neukirchen/Bramberg im Einsatz. | Foto: Bergrettung Neukirchen/Bramberg
3

Zwei Tote und ein Schwerverletzter nach Lawinenabgängen im Oberpinzgau

Im Wildgerlostal wurden heute, am 22. Jänner, vier tschechische Schneeschuhwanderer verschüttet, zwei verstarben. Und in Neukirchen/Bramberg geriet ein einheimischer Variantenfahrer in ein Schneebrett und wurde schwer verletzt. KRIMML. Die vier tschechischen Schneeschuhwanderer im Alter etwa zwischen 30 und 40 Jahren waren im Wildgerlostal am Sommeralmweg unterwegs; sie kamen von der Zittauerhütte und gingen talauswärts, als sich auf etwa 1.750 Metern Höhe eine Lawine vom Bereich des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Verlauf des Schneebrettes am Ankogel. Es forderte ein Todesopfer | Foto: LPD Kärnten
2

Lawinenabgang am Ankogel: Ein Toter

Gruppe von Skitourengehern löste Schneebrett aus; 39-jähriger Führer verschüttet. MALLNITZ. Der Lawinenabgang am Ankogel forderte ein Todesopfer. Laut Polizei wurde ein 39-jähriger, in Wien lebender Deutscher, der eine Gruppe Skitourengeher des Deutschen Alpenvereines (Sektion Schwäbisch-Gmünd) leitete, verschüttet und erlag seinen tödlichen Verletzungen. Gruppe löste Schneebrett aus Die achtköpfige Gruppe löste auf circa 2.700 Metern Seehöhe im Bereich Lassacher Kees eine Schneebrettlawinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Außerferner geriet unter Schneebrett

LERMOOS. Am 16.02.2012 gegen 12.15 Uhr löste ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Reutte bei einer Skiabfahrt im freien Gelände auf dem „Grubigstein“ im Gemeindegebiet von Lermoos ein Schneebrett aus, wobei dieser teilverschüttet wurde. Der Mann konnte sich selbst und leicht verletzt befreien. Seine beiden Begleitpersonen halfen ihm bei der Bergung aus dem Schnee. Nachdem der Mann seine Skier verloren hatte und leicht verletzt war, setzten die anderen einen Notruf ab. Der Notarzthubschrauber RK2 barg...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.