Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Die Prangstangen in der Kirche von Zederhaus - Bild 1
12 11 2

Die Prangstangen in der Kirche von Zederhaus im Lungau

Die Prangstangen werden von vielen hilfreichen Zederhausern in künstlerischer Kleinarbeit hergestellt. Dazu fahren die Blumenpflücker aus dem Zederhausertal weite Strecken, um die Blumen für die Blumenbänder zu sammeln. Dazu werden benötigt: Enzian, Berg-Nelkenwurz, Pfingstrose, Margerite und der Frauenmantel. Die hohen Holzstangen (bis zu 8 m hoch) werden dann mit den vorgefertigten Blumenbändern kunstvoll umbunden, wobei die großen Stangen dann mit den Blüten daran bis zu 80 kg wiegen können....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
15 18

Batterie Predilsattel (Sella Predil)

Wenige hundert Meter westlich der Passhöhe über dem Raibler see liegt die Batterie Predilsattel Die Batterie von Sella Predil wurde Ende des 19. Jahrhunderts, zwischen 1895 und 1897, vom österreichisch-ungarischen Pionierkorps entworfen und gebaut. Bauleiter war Hpt.. Ing. Theodor Brosch von Aarenau. Ihre Position ermöglichte die Überwachung der südlichen Stellungen gegen die italienische Grenze, dem Tal entlang, das zur Sella Nevea führt. Weiters sollte der Wischberg (Kote 2666) als wichtiger...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
8 10 2

Moments and Thoughts - Gartengeschichten - Meine Sucht nach den grünen Blättern ;-)

Gartengeschichten: Funkien, Hosta oder auch Herzblattlilien Die größeren Kollegen sind schon seit 14 Tagen am Blühen, nun hat mein Kleinchen nachgezogen. Diese Funkie ist nicht größer als 15 cm und ist neben den größeren Pflanzen in deren Schatten nahezu untergegangen. So habe ich mich entschlossen die Pflanze in einem Topf zu setzen wo sie nun besser zur Geltung kommt. Angeblich gibt es mittlerweile über 4000 Sorten weltweit, von den ganz Kleinen bis zu den Riesen deren Blätter bis zu 50 cm...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Hier beginnt links hinter diesem Baum die bereits errichtete Begegnungszone. An das hellblaue Reschenscheideckhaus soll das neue Tourismusbüro angebaut werden (Baubeginn 2021?)und davon gibt es den Radwegknoten mit Routen 1 + 31 bzw. 32 nach Süden, mit Routen 1 + 31 nach Osten und Routen 6 + 33 nach Westen. Umbauten im Straßenraum und Umgebung sind dafür ebenfalls notwendig. 
Klicken Sie in das Bild für den Vollbildmodus welchen ich empfehle! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
5

Radwege im Bezirk Landeck
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 0652

Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren. Hier wird sich der Radwegknoten in alle Himmelsrichtungen ergeben, um diesen wird auch der Innsbrucker Planer nicht herum kommen. Hier teilen sich die Radweg nach Süden (Italien und Schweiz), nach SW (Paznauntal), nach Westen (Stanzertal - Arlberg), nach Nordosten (Fernpass - Deutschland) und nach Osten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
6 10

Jubiläumsfest in Walkenstein mit Traktortreffen

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten "40 Jahre SV Kainreith/Walkenstein" werden die USV Traktorfreunde am Samstag, den 21. Juli ab 13.30 Uhr erstmals ein Oldtimertraktortreffen organisieren. Eintreffen ist bis 14.30 Uhr beim Traktorstadl Walkenstein (Ortsmitte) - Nach der anschließenden Rundfahrt ist die Siegerehrung im FF Haus Kainreith vorgesehen. Prämiert werden die ältesten Fahrer und Fahrerinnen bzw. Traktoren. Die größten Gruppen erhalten auch Pokal sowie Urkunden. Prämiert werden alle...

  • Horn
  • Karl Schleinzer
6 16 11

Raiblsee / Lago del Predil

Der bergumrahmte Raiblsee / Lago del Predil  ist der zweitgrößte See in Friaul / Venetien  und zudem einer der größten Bergseen. Er liegt etwa 10 km südlich von Tarvis.  Pures Wasser - in den Farben Dunkelgrün bis Blau - in Kombination mit den umliegenden Stränden und Wäldern, eingefasst von hellem Sand und Kies charakterisieren diesen speziellen Ort. Im Sommer ist der Raiblsee sehr beliebt und wird zum Zielort vieler Touristen. Vor Ort besteht die Möglichkeit verschiedene Wassersportarten zu...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Empfehle Vollbildmodus. Dafür bitte in das Vorschaufoto hinein klicken.

Radweg Route 1 + 31 zwischen Lötz und Perjen am orographisch linken Innufer. Aber auch dieser Bestand ist noch zu adaptieren (asphaltieren).  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
7

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5137

Asphaltierter Gemeinde- und Anrainerweg als Innradweg (Route Nr. 1) und derzeit auch noch als Radweg Via Claudia Augusta Etappe 2 (Route Nr. 31) zwischen Lötz (Zams) und Perjen (Landeck). Diese Absperrpflöcke sind eigentlich sinnlos, denn das Verkehrszeichen sollte ausreichend sein um die Fahrzeuglenker von motorisierten Fahrzeugen von der Benützung dieses Weges zu verhindern. Wenn diese Pflöcke entfernt werden, ist jedoch darauf zu achten, dass die Fahrbahn wieder eben hergestellt wird, also...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.