Schließung

Beiträge zum Thema Schließung

Im privat geführten "Spatzennest" auf der Mariahilfer Straße wurden 70 Kinder betreut. | Foto: Gretz-Blanckenstein
4 7

Kindergarten Spatzennest am Neubau: "Es war täglicher Terror"

Der Kindergarten Spatzennest wurde völlig überraschend geschlossen. Jetzt spricht eine Ex-Mitarbeiterin. NEUBAU. Der Schock sitzt noch immer tief bei den Eltern: Quasi überfallsartig wurde der internationale Privat-Kindergarten "Spatzennest" auf der Mariahilfer Straße vor wenigen Tagen geschlossen. Hintergrund: personelle und pädagogische Mängel. 70 Kinder sind betroffen. Ex-Mitarbeiterin Sabine (Name von der Redaktion geändert) berichtet aus ihrem ehemaligen Job-Alltag. Sie waren bis vor...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Eltern schätzen die gute und individuelle Arbeit von Kindergarten und Hort und kämpfen für den Erhalt der Einrichtung.
2

Kindergarten und Hort vor dem Aus: 79 Kinder bald ohne Betreuung?

Pfarre Mutter Gottes: Eltern mobilisieren gegen die bevorstehende Schließung von Kindergarten und Hort. BRIGITTENAU. Große Aufregung herrscht unter Eltern und Anrainern der Pfarre Mutter Gottes im Augarten: Ende August schließen Kindergarten und Hort in der Klosterneuburger Straße 10. „Im Dezember wurde die Schließung angedroht, da Kriterien wie die nötige Kubikmeteranzahl oder eine ausgebildete Leiterin nicht vorhanden waren“, erklärt Michael Prüller, Pressesprecher der Erzdiözese Wien. Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Nach 93 Jahren hat die Wiedener Gastro-Institution Sperl den Betrieb eingestellt.
2 2 11

Wiedener Gasthaus Sperl nach 93 Jahren geschlossen

Ein Traditionsbetrieb weniger auf der Wieden: Das Aus des beliebten Restaurants "Karl Sperl" kam für viele überraschend. Nach 93 wird seit Donnerstag nicht mehr serviert. WIEDEN. Einladendes Ambiente, gute Hausmannskost und freundliche Bewirtung: Das Gasthaus Sperl in der Karolinengasse war beliebt bei Anrainern und Besuchern von weiter her. Doch das Pariser Schnitzel muss ab sofort woanders genossen werden. Denn das stets gut besuchte Lokal hat seine Pforten geschlossen. Auf Nachfrage...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Trotz oft langer Schlangen vor dem Bollwerk sanken gerade in den letzten Monaten die Besucherzahlen dramatisch. Deshalb muss der Club nun schließen. | Foto: Bollwerk Wien
2

Der letzte Tanz: Wiener Club Bollwerk steht vor dem Aus

Die Disco in der Donaustadt schließt am 30. Juni mit einer großen Abschlussparty endgültig ihre Pforten. Die Gründe für das Aus nennt der Betreiber auf seiner Facebook-Seite. DONAUSTADT. "Zu einem großen Teil sind wir natürlich selbst daran schuld. Da gibt es nichts schönzureden. Wir haben es nicht geschafft, diesen "We are Family of music" Gedanken richtig weiterzugeben." Mit diesen Worten verabschieden sich die Betreiber des Bollwerks Wien auf Facebook bei ihren Fans und bedanken sich...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Eine Institution sperrt für immer zu: Das Café Griensteidl am Michaelerplatz 2.
2 4 3

Traurig, aber wahr: Auf eine letzte Melange ins Café Griensteidl

Nach 170 Jahren sperrt das Traditionscafé am Michaelerplatz für immer zu. Die bz machte eine letzte Kaffeepause vor Ort. WIEN. Wenn man das Café Griensteidl betritt, kommt einem ein Hauch von Melancholie gepaart mit Wut und Ärger entgegen. Seit zwei Tagen wissen die 33 Angestellten erst, dass heute ihr letzter Arbeitstag ist. Eine ältere Dame isst am Nebentisch einen Eisbecher, auf der anderen Seite schneidet eine deutsche Touristin an einem Schnitzel herum. So nah kann Glück und Neid...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Ute Hübler (kleines Bild) stornierte einen Tisch im Restaurant Churrascaria und bekam eine saftige Stornorechnung dafür. (Foto: Foto: maps/Böck)

Churrascaria schließt nach Storno-Aufreger

Im Februar kursierte das Facebook-Posting von Ute Hübler im Netz. Das brasilianische Lokal auf der Wienzeile verrechnete 209,40 Euro Stornogebühr für einen reservierten Tisch, der in in Anspruch genommen wurde. WIEN/WIEDEN. Nach dem Aufreger über eine Stornogebühr im Februar (die bz hat berichtet) hat das brasilianische Lokal Churrascaria nun die Schließung bekanntgegeben. Auf der Facebook Seite des Lokals nimmt man Stellung dazu. Schuld sei die negative Medienkampagne am Anfang des Jahres. Nun...

  • Wien
  • Wieden
  • Maximilian Spitzauer
Besitzerin Ruth Binder verabschiedet sich am Samstag, den 27. Mai von ihren Kunden und Wegbegleitern. | Foto: Martzak-Görike
2 2 2

Zu viele behördliche Auflagen: Das Café Industrie sperrt zu

Der fünfte Bezirk ist ab 27. Mai um eine Institution ärmer: Das Café Industrie am Margaretengürtel 120 schließt seine Pforten - nach 103 Jahren. MARGARETEN. Kaffeehaus, Beisl, Inspiration und Veranstaltungsort – das alles vereint das Café Industrie am Margaretengürtel 120. Damit ist nun Schluss; Besitzerin Ruth Binder hat den Kampf gegen die Behörden verloren. Wie bereits im März 2016 in der bz berichtet, wurden aufgrund einer falschen Betriebsgenehmigung die Veranstaltungen wie Konzerte und...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
Vor verschlossenen Türen des ehemaligen Postpartners stehen die überraschten Neuwaldegger wie Anrainer Hans Högl.
1 2

Neuwaldegg: Suche nach neuem Postpartner

Nach dem überraschenden Aus für den Postpartner in Neuwaldegg sucht die Post jetzt einen Nachfolger. HERNALS. Überraschte Blicke auf den Aushang und Verwirrung unter den Anrainern: Der Postpartner im Ladenhof Neuwaldegg hat überraschend geschlossen. Noch 2011 hatte das Bürgerforum Dornbach/Neuwaldegg 2.289 Unterschriften gegen die Abwanderung der Post gesammelt. Für das Postamt kam zwar jede Hilfe zu spät, aber mit einer Friseurin im gleichen Einkaufszentrum – sogar direkt nebenan – wurde ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Der Landstraßer Dietrich Kops ist FP-Abgeordneter im Wiener Gemeinderat. | Foto: FPÖ
1

FPÖ gegen Polizei-Schließung in der Marokkanergasse

Gemeinderat Dietrich Kops bringt einen Resolutionsantrag im Rathaus ein LANDSTRASSE. Der von der FPÖ in der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung Landstraße eingebrachte Resolutionsantrag betreffend die Schließung der Polizeiinspektion Marokkanergasse wurde mehrheitlich angenommen. "Wir wollen, dass die Inspektion erhalten bleibt. Sollte die Schließung nicht mehr verhindert werden können, setzen wir uns für einen adäquaten Ersatz ein", so FP-Gemeinderat Dietrich Kops. „Ich werde diesen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Wollen weitere Gerüchte um die Rudolfstiftung verhindern: Die ÖVP-Bezirkspolitiker Markus Benesch und Georg Keri (r.). | Foto: ÖVP

ÖVP fordert Bekenntnis zum Verbleib der Rudolfstiftung

Bezirk soll in Gespräche von KAV und Stadt Wien eingebunden werden LANDSTRASSE. Zahlreiche Gerüchte bezüglich der Zukunft der Rudolfstiftung machten in den letzten Wochen die Runde. Die Verunsicherung bei den Landstraßern und den Mitarbeitern des Spitals ist groß. „Auch wenn bekannt wurde, dass das Krankenhaus zum Zentrum für Dermatologie und Augenheilkunde umgebaut werden soll, bleiben noch immer die Fragen offen, ob, und wenn ja, welche Abteilungen von der Rudolfstiftung absiedeln müssen", so...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Schmuck-Designerin Zuzana Rueff kündigte wegen des massiven Schimmels. Die Eigentümer wollen ihr jedoch alles verrechnen. | Foto: Bajer

Wegen Schimmelbefall: Aus für Schmuck-Designerin

Streit um verschimmeltes Lokal in denkmalgeschütztem Haus. Schmuck-Designerin warf jetzt das Handtuch. LANDSTRASSE. So wird Jungunternehmerinnen die Motivation genommen. Für ein knapp 70 Quadratmeter großes Geschäftslokal in der Landstraßer Hauptstraße, das ziemlich düs-ter ist, aber dafür gut gelegen, wird rund 2.800 Euro Miete im Monat verrechnet. Pech nur, dass das Lokal bei der Erstbesichtigung kommoder wirkte als in den Monaten danach. "Es dauerte nicht lang, da trat der erste Schimmel...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Auch Brigitte Simmerer vom Nachbargeschäft "Farone" war überrascht von der Ruckzuck-Schließung des "Zuckergoscherl". | Foto: Bajer
1 1

Das Café Zuckergoscherl ist Geschichte

Über Nacht geschlossen: Traditions-Café am Rochusmarkt wird In-Lokal LANDSTRASSE. Großes Kaffeehaus mt langer Tradition und einem Schanigarten mit herrlichem Ausblick auf das Treiben am Rochusmarkt: Jahrelang einer der gastronomischen Platzhirsche wurde das Café Zuckergoscherl nun ohne jede Vorankündigung über Nacht geschlossen. Stammgäste überrascht Nichts weist darauf hin. Die Sommeröffnungszeiten für August kleben an der Eingangstür, die Sesseln auf dem Gehsteig sind durch eine lange Kette...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Kein Problem mit der Übersiedlung der Post von der Radetzkystraße in die Filiale Hetzgasse hat Anrainer Kemal A. | Foto: Bajer

Ein schwerer Schlag fürs Grätzel

Die so beliebte Post-Filiale im Infrastrukturministerium übersiedelt jetzt in die Zweigstelle Hetzgasse. Wie die Löwen haben Bewohner und Geschäftsleute im Weißgerberviertel um den Fortbestand der Filiale Hetzgasse gekämpft. Am Montag vor dem Heiligen Abend bestätigen sich nun aber die Befürchtungen. Denn die Filiale im Infrastrukturministerium in der Radetzkystraße 2 ist nur noch bis Freitag, 19. Dezember, offen. Die kleine Außenstelle im Mini-Einkaufszentrum in der Eingangshalle war ohnehin...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Wiens einzigartige Clowntruppe Donna, Helfgott, Fanny und Ferdinand sind auf der Suche nach einer neuen Spielstätte. | Foto: Bajer

Clowntheater steht vor dem Aus

Wiens einziges Clowntheater steht kurz vor dem Aus. Die Akteure und Mitarbeiter des Theater Olé protestieren lautstark. An der Ecke Beatrixgasse und Baumanngasse zwischen Landstraßer Hauptstraße und Ungargasse existiert Wiens letztes Clowntheater mit dem eher nach Jubelstimmung anmutenden Namen "Theater Olé". Spaß vergangen Doch das Gegenteil ist der Fall. Den Akteuren Pete Belcher, Helga Hutter, Ilka Kotal, Martin Kotal, Verena Vondrak und Hubertus Zorell ist trotz laufenden Betriebes und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Einsparungen auch in der Landstraße: Das Wachzimmer in der Marokkanergasse sperrt im Juni 2014 zu. | Foto: Krause

Marokkanergasse: Polizei wird jetzt fix zugesperrt

In der gesamten Stadt werden 16 Wachzimmer zugesperrt und sechs neue eröffnet. In der Landstraße fällt die Polizeiinspektion in der Marokkanergasse dem Sparstift der Regierung zum Opfer. "Aber es werden mehr Beamte im Streifendienst unterwegs sein. Denn Personal wird nicht abgebaut", erklärt der Wiener Polizei-Vizepräsident Karl Mahrer. „Jetzt muss eine Personal-Umstrukturierung erfolgen, damit mehr Beamte auf der Straße als Ansprechpartner zu sehen sind. Dann kann man den Verlust der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Seit Sommer im Amt: Chefinspektor Siegfried Bischof leitet die Polizeiinspektion in der Marokkanergasse. | Foto: bz/archiv

Polizeiinspektion in der Marokkanergasse vor Aus

Laut vorläufigen Plänen stehen neun Wiener Inspektionen vor dem Aus. Im Bezirk Landstraße steht die Polizeiinspektion in der Marokkanergasse zur Diskussion. SP-Bezirkschef Erich Hohenberger: "Wenn das kommen soll, muss eine Personalaufstockung erfolgen, damit mehr Beamte auf der Straße als Ansprechpartner zu sehen sind. Die Polizisten sollen an neuralgischen Punkten wie in der Fasangasse oder am Rennweg auf den Kreuzungen Dienst versehen."

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Ungewisse Zukunft: Wilhelm Dibon,  Personalvertreter Kurt Neunteufel und Gewerkschafter Harry Schifferl (v.li.). | Foto: Klinger

Arsenal-Kaserne vor dem Aus?

Landstraßer Bezirkschef und Personalvertreter sind für den Erhalt der Kaserne im Arsenal. LANDSTRASSE. Damit verbunden ist auch das Schicksal von rund 300 Mitarbeitern im Armeestützpunkt in der Kelsenstraße. Obwohl Teile des Armeegeländes bereits verkauft sind und das Logistikzentrum flächenmäßig schon geschrumpft ist, legt sich Brigadier Reinhard Auner für den Erhalt seiner Dienststelle ins Zeug. „Wenn wir schon nicht hier bleiben können, dann müssen rasch Ersatzlösungen her." „Wir kämpfen um...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
SP-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (re.) und Brigadier Reinhard Auner wollen eine Ersatzlösung.

Hilfe für Kasernen-Angestellte

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger sucht nach Lösungen für die 300 Bediensteten. Wieder eine Kaserne weniger? Und damit 300 gute Jobs. Für die Mitarbeiter der Arsenalkaserne schaut die Zukunft derzeit düster aus. Inmitten mehrerer Großbaustellen wie „Euro Gate“, Untertunnelung des Landstraßer Gürtels sowie mehreren Objekten im Arsenal geht die Kaserne in der Kelsenstraße fast unter. Lediglich Kunden eines Möbel-Großhauses bekommen die militärische Präsenz mit. Teile bereits verkauft Aber wie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.