Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Die SchülerInnen besuchten 13 Kössener Betriebe. | Foto: Veranstalter
3

Kössen, Lehrlings-Infotage
Lehrlingsrallye führte quer durch Kössen

Zum vierten Mal luden Kössener Lehrbetriebe zu zwei interaktiven Lehrlings-Infotagen ein. KÖSSEN. Auf die Schüler der Polytechnischen Schule Kössen sowie der 4. Klassen der MS Kössen warteten im Rahmen der 4. Lehrlingsrallye auch wieder einige Praxisaufgaben. D Ziel der innovativen Aktion ist es, den Jugendlichen die Lehre sowie die Vielfalt an heimischen Betrieben und damit Arbeitsmöglichkeiten direkt im Ort näher zu bringen. Die Zahl der teilnehmen Betriebe hat sich heuer von neun auf 13...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andreas Kastner (Direktor der privaten Polytechnischen Schule Santa Christiana Wiener Neustadt), Leon (Schüler der Polytechnischen Schule Baden), Colette Barger (Kochlehrling im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg),Thomas Hauk (Küchenleiter im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg), Fabienne (Schülerin der Polytechnischen Schule Baden), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Konrad Kogler (Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur) v.L.n.R. | Foto: Daniela Matejschek
2

Für die Lehrlinge
Über 100 Jugendliche bei Veranstaltung der NÖ LGA

Die Landesgesundheitsagentur lud Schüler der Polytechnischen Schulen zu einer Informationsveranstaltung. Im Mittelpunkt standen dabei die Lehrberufe an den 78 Standorten in ganz Niederösterreich. „An den Polytechnischen Schulen werden die Schülerinnen und Schüler bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Und in den Kliniken und Pflegezentren sowie der Zentrale der NÖ LGA freuen sich die Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete, ihr Wissen an die Lehrlinge...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Immer noch gehört die Berufsausbildung zur beliebtesten Ausbildungsform junger Mädchen und Burschen. | Foto: RMA

Lehrlingsbilanz Bezirk Braunau
1.394 Lehrlinge in 380 Betrieben

Lehre ist und bleibt auf dem ersten Platz der Ausbildungsformen. Oberösterreichweit befinden sich 22.473 Personen derzeit in einer Lehrlingsausbildung.  OÖ, BEZIRK BRAUNAU. 15.235 Burschen und 7.238 Mädchen in Oberösterreich befinden sich derzeit in einer Berufsausbildung. Allein im Bezirk Braunau sind das insgesamt 1.394 Lehrlinge in 380 Lehrbetrieben. Noch immer ist also die Berufsausbildung die beliebteste Form der Ausbildung für junge Menschen. In OÖ wird mehr in Lehrlinge investiertAllein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Welche Lehre absolvierte der Bürgermeister von Zöbern bis 1981?Wie viele Schüler besuchen zur Zeit die Tourismusschulen am Semmering?Wie heißt der erste Lehrling, den das Arbeitsmarktservice Neunkirchen ausbildet?Wer steht künftig hinter den Festspielen in Reichenau an der Rax?Welches Jubiläum feierte kürzlich der Fotoklub Neunkirchen?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Polytechnische Schule Oberwart verzeichnet einen Schülerboom im aktuellen Schuljahr: Dir. Günter Valika (Mitte) mit den Schülern  Leonie (Handel), Alexandra (Gastronomie), Neil und Florian (beide Bau) | Foto: Michael Strini
1 Aktion 3

Polytechnische Schule Oberwart
Günter Valika sieht Trend zum Lehrberuf

95 Schüler an der Polytechnischen Schule Oberwart sind neuer Rekord. Direktor Günter Valika sieht einen Trend in Richtung Lehrberufen. OBERWART. Günter Valika ist seit 34 Jahren an der Polytechnischen Schule Oberwart als Lehrer tätig und seit nunmehr neun Jahren Schulleiter. Im Bezirksblätter-Interview spricht er über aktuelle Herausforderungen und den Anstieg an Schülern im aktuellen Schuljahr. Bezirksblätter: Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung an der Schule? Günter Valika: Wir haben im...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Viele Gewerbebetriebe im Bezirk suchen Lehrlinge. | Foto: panthermedia.net, Goodluz
2

Ausbildung in Braunau
Gewerbebetriebe in Braunau suchen dringend Lehrlinge

Im Bezirk Braunau kommen heuer auf 219 Lehrlinge 261 Ausbildungsstellen. Bewerbungen gehen vor allem an die großen Industriebetriebe der Region. Nur wenige erreichen die mittelständischen Unternehmen. BEZIRK BRAUNAU. Gerade kleinere Gewerbebetriebe im Bezirk suchen derzeit dringend nach Lehrlingen. Auch wenn die Zahlen gar nicht so schlecht aussehen - immerhin kommen auf 261 freie Stellen 219 Bewerber - täuscht das. Der stellvertretende Leiter des AMS Braunau, Stefan Seilinger, weiß, dass sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Katharina Rübsamen hat mit ihrer Labortechnik-Lehre bei der Novartis/Sandoz GmbH den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere gelegt. | Foto: Novartis/Sandoz GmbH

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Labortechnik – ein echter Zukunftsberuf

Der Lehrberuf Labortechnik schafft ideale Voraussetzungen für vielversprechende Karrieren – Katharina Rübsamen von der Novartis/Sandoz GmbH ist ein Beispiel dafür. Engagierte Fachkräfte sind die Basis für die erfolgreiche Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes. Vor diesem Hintergrund spielt die Lehrlingsausbildung in der Industrie eine ganz besondere Rolle. Das bestätigt der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner: „Die Tiroler Industrie bietet höchste Ausbildungsstandards und ist stolz...

  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Das Vorstellungsgespräch: Sei du selbst

Du willst einen guten Eindruck bei deinem Jobinterview hinterlassen? Wie man sich darauf vorbereitet, erfährst du hier. Wenn deine Unterlagen dem Lehrbetrieb gefallen haben, wirst du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Der große Tag des persönlichen Kennenlernens ist gekommen. Spätestens jetzt solltest du Informationen über das Unternehmen und deinen Ansprechpartner (Funktion) gesammelt haben. Informiere dich im Vorfeld ausreichend über den Betrieb, seine Produkte bzw. Dienstleistungen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Lena_M
9

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Musikvideo in einem Stück abgedreht

Lena gelang es, ohne Budget, nur mit Hilfe von Vereinen und Freunden, ein Musikvideo zu produzieren und zu veröffentlichen. Schon seit jungen Jahren schrieb Lena immer wieder ihre eigenen Songs, doch es dauerte, bis sie ein Lied fand, das sie auch mit anderen teilen wollte. Sie schrieb „Stop Time“ und begann, es immer wieder aufzunehmen, bis es schließlich nicht nur ihre Freunde, sondern auch die selbstkritische Lena überzeugte. Gemeinsam mit dem Gitarristen Maximilian Wörter von „Tear Decline"...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: NMS Wörgl 1
4

Schulprojekte
Und wenn Corona vorbei ist, dann umarme ich dich!

Die Digitalisierung bleibt für die Schulen eine große Herausforderung. In der Mittelschule 1 Wörgl freut man sich deswegen über die Unterstützung durch Pädagogik-Studentinnen und Sponsoring durch die Raiffeisenbank Wörgl. Alina und Anna, zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck, haben im Rahmen ihres Praktikums mit sehr viel Motivation und Enthusiasmus dazu beigetragen, die Betreuung von Schülern und Schülerinnen via Online-Meetings an der Mittelschule 1 in Wörgl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefan Fügenschuh
Foto: PHT innsbruck
7

Innsbrucker Mittelschule
Die Krise als Impuls für Neues

An der Praxismittelschule der PHT hat sich seit dem letzten Jahr viel bewegt – der Umgang mit Lockdown und Fernunterricht wurde bewusst gestaltet, immer die Bedürfnisse der SchülerInnen im Blick. In nur wenigen Wochen wurden die SchülerInnen mit Schulbeginn auf die Lernplattform Moodle geschult, und das, obwohl manche ErstklässlerInnen noch nie mit PC und Smartphone zu tun hatten. „Sie haben sich extrem tapfer geschlagen und innerhalb kürzester Zeit unheimlich gut gelernt: Moodle, die Tastatur,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Das Team der Junior Company "little bloom" mit einem Entwurf für das Logo. | Foto: Zillertaler Tourismusschulen/BORG Zillertal
3

Schulprojekte
Im BORG Zillertal/den Zillertaler Tourismusschulen lernt man den Umgang mit Geld

Bei den Zillertaler Tourismusschulen/ dem BORG Zillertal setzt man auf Teamgeist. Zu Schulbeginn gibt es einen „Kennenlerntag“ und im Unterricht beschäftigt man sich mit praxisnahen Projekten. Im Zuge des Wirtschaftsunterrichts nahm die Wirtschaftsgruppe der Klasse 6G des BORG Zillertal am Projekt „Kardea“ teil. Bei diesem Wettbewerb präsentieren wirtschaftsinteressierte Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich ihre Ideen rund um das Thema „Umgang mit Geld“. Da bereits die letztjährige 6G am...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Stefan Fügenschuh
Von links: Projektbetreuerin MMag. Elke Zach & Maximilian Sprenger nach dem Sieg in der Direktion der HAK Wörgl
 | Foto: BHAK Wörgl
4

Schulwettbewerb
Schwarze Erde für den Klimaschutz

Schüler der 2AK Europa-HAK der BHAK Wörgl gewannen den europäischen Wettbewerb „pitch your project 2020“ von EUSALP. Sie reichten ein Klimawandel-Projekt ein, ganz getreu dem vorgegebenen Motto „Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!“. Ziel des Projektes „Terra preta in the middle of the Alps“ war, zu zeigen, wie durch den Einsatz von Pflanzenkohle CO2 in der Atmosphäre reduziert werden kann. Im Mai kamen die Projektunterlagen an die Schule. Im Herbst begann die 2AK, das Thema „Terra Preta –...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefan Fügenschuh
Es würde mit zweierlei Maß gemessen, kritisiert ÖGB-Tirol Spiegl und erwartet sich von Bildungsminister Faßmann ein klares Bekenntnis zu den Berufsschulen.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Berufsschulen werden in der Pandemie vergessen

TIROL. Kaum eine Branche ist nicht von den Folgen der Pandemie betroffen. Ebenso leiden SchülerInnen unter der aktuellen Situation, genauso wie Lehrlinge. Letztere scheint Bildungsminister Faßmann allerdings zu vergessen, kritisiert der Jugendvorsitzende des ÖGB Tirol, Spiegl. Er fordert eine schnellstmögliche Öffnung der Berufsschulen und mehr finanzielle Unterstützung durch das Förderpaket des Bildungsministeriums.  Öffnung der BerufsschulenDie BerufsschülerInnen würden in der Pandemie...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
An Schnuppertagen können SchülerInnen den Arbeitsalltag in Betrieben kennenlernen, wie hier beim „girls day“ bei den ÖBB im Jahr 2018. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Schnupperlehre
Einfach mal hineinschnuppern

Die Schnupperlehre bietet die Möglichkeit, in den Berufsalltag „hineinzuschnuppern“ und dadurch wichtige Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Dies erleichtert oft die Berufswahl, da ein realistischeres Bild des Berufs entsteht. Natürlich dient die „Schnupperlehre“ nicht nur der beruflichen Orientierung der Jugendlichen, sondern auch als Unterstützung und Hilfe für die Unternehmen, geeignete Lehrlinge und zukünftige hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden. Beide Seiten profitieren also....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Patrick Saringer
2

Neuer Lehrberuf
Interview: "Deswegen wurde ich Backtechnologie-Lehrling"

Der 15-jährige Furkan aus Telfs ist der erste Backtechnologie-Lehrling in Tirol. An seinem Lehrberuf gefällt ihm besonders die Kombination aus traditionellem Handwerk und dem Einsatz von modernster Technologie. #YOLO: Warum hast du dich entschieden, eine Lehre zu machen? Furkan: Ich wollte immer schon eine Ausbildung machen, um früh unabhängig zu sein und mein eigenes Geld zu verdienen. Im Berufsorientierungsunterricht in der NMS Telfs und beim Schnuppern erkannte ich dann, dass es mir mehr...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Österreichweite Pioniere (von links): Landesinnungsmeister Hans-Peter Springinsfeld,
 Berufsgruppensprecher Gerhard Michalek und
 Ausbildner Armin Linter mit Luca Müller, dem ersten
 Bauwerksabdichungstechniker-Lehrling. | Foto: Wolfgang Lackner
2

Neuer Lehrberuf
Innsbrucker ist der erste Bauwerksabdichtungstechniker-Lehrling in Österreich

Egal ob Neubau oder Sanierung, Carport oder Brücke: Wassereintritt in Mauern oder Gebälk muss unbedingt vermieden werden. Das wissen die meisten. Dass dafür die Bauwerksabdichter zuständig sind, ist dagegen weniger bekannt. Landläufig auch „Schwarzdecker“ genannt, sorgen sie dafür, dass Bauten dicht und vor Feuchtigkeit geschützt bleiben. Sie verhindern so Dauerschäden und Schimmelbildung. Für die Qualität am Bau ist dieser Schutz extrem wichtig, es gab aber bis jetzt keinen Lehrberuf, die...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Das BFI Tirol Ausbildungszentrum (ABZ) Metall – Kufstein ist technisch auf dem neuesten Stand. | Foto: BFI

Lehrlingsausbildung
2. Chance in der überbetrieblichen Lehrausbildung

Junge Menschen brauchen eine solide Ausbildung, die Wirtschaft braucht Fachkräfte. Deswegen fördert das Land Tirol Lehrgänge der Metall-Ausbildungszentren des BFI Tirol in Wattens und Kufstein. Ob als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel oder wirkungsvolle Förderung zur Aus- und Weiterbildung: Die Ausbildungszentren Metall (ABZ) des BFI Tirol in Wattens und Kufstein sorgen dafür, dass vor allem junge Menschen eine Ausbildung in den Bereichen Metalltechnik und Metallbearbeitung erhalten. Im...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: MEV

Ausbildung
Mit Jugendcoaching den richtigen Beruf finden

Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, etwa nach einem Schulabbruch. Gemeinsam werden Lösungen für die Zukunft erarbeitet. Gerade in der so schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten professionelle Beratung sowie Hilfestellung. Besonders kritisch ist die Lage, wenn ein Bildungsabbruch droht, also das Verlassen der Schule ohne Abschluss oder den Abbruch der Lehre. Das Angebot...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Zuerst Kfz-Mechaniker lernen | Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Doppelt hält besser – 2. Lehre leicht gemacht

Die Duale Akademie bietet die Chance auf berufliche Weiterentwicklung. Während man im erlernten Beruf arbeitet kann man einen weiteren Abschluss machen. Viele Arbeitnehmer machen in ihrer Firma Karriere und sind dann in neuen Aufgabenbereichen tätig, z. B. ein gelernter Kfz-Mechaniker, der später als Autoverkäufer arbeitet. Das Problem ist dabei, dass er dafür eigentlich gar keine Ausbildung hat. Noch einmal eine neue 3-jährige Lehre anzufangen kommt aber für die meisten nicht in Frage. Seit...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Finde deinen Traumberuf

Begib dich mit berufsreise.at auf den Weg zu deinem Traumberuf. Auf dieser Homepage stellen sich Unternehmen, Schulen und Beratungsinstitutionen vor. Welchen Beruf soll ich wählen? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Welche Berufe gibt es überhaupt? Auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft tauchen bei Jugendlichen oft viele Fragen auf. Gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrpersonen können sich Jugendliche gut auf die passende Berufswahl vorbereiten.  Unterricht zur...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Christian Lassacher aus Tamsweg (li.) ist der einzige Wagner-Berufsschullehrer in ganz Österreich; und Nico Höfl aus Krakau (re.), der hier gerade mit dem Gesellen Franz Aigner (Mitte) dabei ist, einen Schlitten anzufertigen, ist der im ganzen Land einzige Lehrling dieser selten gewordenen Zunft. Wir haben die drei „Holzwürmer“ besucht und ein wenig  beim Werkeln zuschauen dürfen. | Foto: Peter J. Wieland
2

Ein Meister und sein Schüler
"Immer zu Zweit sie sind"

Ein Meister und sein Schüler: Österreichs einziger Wagner-Lehrling und einziger Lehrer werken im Lungau. Der Lehrer macht übrigens derzeit auch eine Lehre. TAMSWEG. "Immer zu zweit sie sind", würde Meister Yoda aus dem weltbekannten Kino-Blockbuster "Krieg der Sterne" (Starwars) wohl über Christian Lassacher (Wagner) und seinen Lehrling Nico Höfl sagen. Die Einzigen weit und breit Österreichweit ist der 17-jährige Mann aus Krakau, Höfl, nämlich der einzige Wagner-Lehrling; und sein Chef und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: pixabay
2

Lehrlingsausbildung
Viele Vorteile mit der Tiroler Lehrlingscard

Die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol und die Wirtschaftskammer Tirol haben gemeinsam mit der Kammer für Arbeiter und Angestellte die Lehrlingscard realisiert. Die Lehrlingscard soll in erster Linie dazu dienen, dass sich ein Lehrling als Lehrling ausweisen kann. Damit verbunden solltest du die bei den verschiedensten Anlässen, Veranstaltungen oder Kaufangeboten für Lehrlinge in Aussicht gestellten Vergünstigungen in Anspruch nehmen können. Die Lehrlingscard ist ein von einer Behörde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Melanie, 17, Einzelhandelskauffrau erzählt im Interview, warum sie sich für die Lehre bei SPAR entschieden hat: „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und man kommt viel mit Menschen zusammen."

Lehrlingsausbildung
Karriere im Handel – Interview mit Melanie, Lehrling im zweiten Lehrjahr

Melanie absolviert gerade ihr zweites Lehrjahr in der SPAR-Filiale in Kirchbichl. Bevor sie sich für die Lehre entschieden hat, absolvierte sie bei SPAR eine Schnupperwoche: „Das kann ich nur jedem empfehlen, nur so findet man heraus, was wirklich zu einem passt.“ Wann hast Du Dich entschlossen, eine Lehre zu machen? Melanie: Ich besuchte die Polytechnische Schule in Wörgl, da werden oft Schnuppertage angeboten. Ich war eine Woche in der SPAR-Filiale in Wörgl, das hat mir sehr gut gefallen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.