Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Foto: Gemeinde Kirchberg
3

Wasserversorgung Kirchberg
Die Sanierung des Hochbehälters

Der Wasserversorgungshochbehälter in Kirchberg am Schlosskogl wurde im heurigen Frühjahr generalsaniert. KIRCHBERG. Um die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Kirchberg weiter zu verbessern, wurde der gesamte Hochbehälter am Schlosskogl generalsaniert.  ProjektkostenDas gesamte Projekt kostete 185.000 Euro und wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der Hochbehälter wurde sowohl außen als auch innen saniert. Das könnte dich auch noch interessieren:  Neue Spielgeräte schmücken den...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: pixabaycom

Land NÖ
Landesdarlehen werden von 27,5 auf 34,5 Jahre verlängert

Sanierungen im großvolumigen Wohnbau hoch wie nie Landesrat Eichtinger: „Nachhaltiges Maßnahmenpaket gegen Bodenversiegelung und für Schaffung von Eigentum bewilligt. Landesdarlehen von 27,5 Jahre auf 34,5 Jahre verlängert“ NÖ. Die blau-gelbe Wohnbaustrategie setzt auf nachhaltige Revitalisierungen und auf langfristige Unterstützung der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher: „In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung haben wir die Weichen für eine positive Wohnzukunft in unserer...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko
 | Foto: HYPO NOE / Bollwein
4

HYPO NOE Umfrage
Teuerung wirkt sich auf Hauskäufe aus

HYPO NOE: Umfrage zeigt, Teuerung spielt auch bei Hauskauf und Sanierung große Rolle Umfrage zeigt, was Häuslbauer:innen, Wohnungskäufer:innen und Sanierer:innen gerade beschäftigt: Teuerung & neue Kreditvergaberichtlinien haben Einfluss auf die geplanten Eigenheimprojekte. NÖ. „In Zeiten von steigenden Preisen lohnt sich ein Eigenheim besonders und dient als Sicherheit. Darüber hinaus können selbstbestimmt Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden. Eine von der HYPO NOE...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay.com

Landesförderung
20 Millionen Euro für Eigenheimsanierung

20 Millionen für Eigenheimsanierung ausgeschüttet LR Eichtinger: Land Niederösterreich fördert Sanierungsmaßnahmen mit Direktzuschüssen bis zu 12.000 Euro. Bereits 4.000 Familien und Sanierer haben sich die Förderung abgeholt. Jetzt Beratungsgespräche unter 02742 / 22133 vereinbaren. NÖ. Wer sein Haus saniert, erhält Unterstützung vom Land Niederösterreich. Entweder durch Direktzuschüsse oder Förderdarlehen. Das Angebot wird gut angenommen, so haben sich in den vergangenen zwei Jahren 4.000...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anzeige
Besonderes Augenmerk wurde darauf gerichtet, dass sich das Außengerät  elegant in Ihr Zuhause einfügt.
4

Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für die Sanierung?

Die Wärmepumpe zählt zu den am meisten verwendeten Heizsystemen in der Sanierung und dem Neubau. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Möglichkeit Energiekosten und CO2 einzusparen, ist extrem groß. Der Hersteller Daikin liefert nun eine wirksame Lösung für die verschiedensten Anforderungen, die Ihr Projekt stellt und sichert Ihnen außerdem Steuerförderungen. Die neue Regierung schlägt den Weg in eine grünere Zukunft ein: Seit Jahresanfang werden keine Ölheizungen mehr in Neubauten...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Pielachtalbrücke in Ober-Grafendorf wird saniert. | Foto: Tanja Handlfinger

Mobil im Bezirk
Brückensanierung Pielachbrücke läuft

OBER-GRAFENDORF (th). "Die Wartezeiten sind überschaubar", so Amtsleiter Gottfried Berndl. Grundsätzlich ist die im Moment einseitig befahrbare Brücke mit einer Ampel geregelt. Diese ist mit der Ampel an der Kreuzung kombiniert. Wie kommt es also zu den Problemen? "Was Hänschen in der Fahrschule gelernt hat – nämlich das Kreuzungsplateau bei einem Stau frei zu lassen – hat Hans mittlerweile leider vergessen", so Polizist Walter Horinek. So führen die "Plateauverstellung" der Kreuzungsbereiche...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Symbolfoto | Foto: geralt

Brückensanierung Frankenfels
Mobil im Bezirk

FRANKENFELS (th). Alle Brücken werden von der niederösterreichischen Brückenmeisterei laufend kontrolliert. Bei Bedarf erfolgen Sanierungsarebiten. Am 15. April startet die NÖ Straßenverwaltung die Sanierungsarbeiten der Brücke zwischen 'VAG-Leb, Markt 5, und Karner, Markt 6 Karner'. In dieser Zeit wird die Brücke einspurig befahrbar sein. Trotz Ampelregelung ist mit Verkehrsbeinträchtigungen zu rechnen. Geregelt wird der Verkehr mit einer Ampel. "Laut Auskunft der Baufirma wird die Sanierung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Pielachtalbrücke bei der Ortseinfahrt wird moderner und sicherer. Mitte/Ende Juli soll sie fertiggestellt sein. | Foto: Tanja Handlfinger
1 2

Baustelle Ober-Grafendorf 2019
Start für Stau-Sommer

Stau vorprogrammiert: In Ober-Grafendorf wird die Pielachbrücke bis Juni nur einseitig befahrbar sein. OBER-GRAFENDORF (th). Die Pielachbrücke zwischen der B 39 und dem Ortskern wird saniert. Insgesamt 14 Tage laufen die Vorbereitungen und ab 15. April startet die Sanierung. Dies wird eine Herausforderung, denn täglich überqueren rund 10.000 Fahrzeuge die Brücke. Das wird gemacht Die Straße wird einseitig gesperrt und mit einer Ampel geregelt werden. Diese wird mit der Ampel an der Bundesstraße...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Mitarbeiter und Gäste freuen sich über die Fertigstellung. | Foto: Foto: Gmd. Frankenfels
2

Frankenfels: Gebäudetrakt des Alpenfreibades erstrahlt in neuem Glanz

Das Freibadteam freut sich über eine großartige Saison. FRANKENELS.  Rechtzeitig vor Saisonbeginn konnten der Gemeindebauhof und die beteiligten Firmen den zweiten Bauteil erfolgreich abschließen. In der ersten Bauphase wurde im Frühjahr des Vorjahres die gesamte Anlage auf den Stand der Technik gebracht. Unter der Regie des Zivilingenieurbüros Ernst Karl, Bad Vöslau, konnte den Bestimmungen des Bäderhygienegesetzes mit Neu-, Umbau und Sanierung von Filterpumpen, Frequenzumformer für Gebläse,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: ÖBB/Symbolfoto

Alte Weststrecke wird gesperrt

Umfangreicher Ersatzverkehr, Sanierungsarbeiten dauern bis September ST. PÖLTEN (red). Für viele klingt es wie der Supergau: Die alte Westbahnstrecke zwischen Neulengbach und Rekawinkel wird saniert. Die Maßnahmen reichen dabei von der Sanierung der beiden Eisenbahntunnel (Rekawinkler- und Dürrebergtunnel) über die komplette Erneuerung der Oberleitung auf einer Länge von 18 Kilometern (die Vorarbeiten dazu wurden bereits im Vorjahr durchgeführt) bis zur Modernisierung des Bahnhofs...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Ein Fundament für den Häuslbauer

BUCH TIPP: Bettina Rühm, Bettina Seeger, Matthias Ullmann – "Das 1x1 des Hausbaus – der große Ratgeber für Neubau und Sanierung" Damit das Abenteuer Hausbau gelingt, braucht es das richtige Fundament, wie dieses Buch: Es gibt einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Schritte von der Planung bis zum Einzug, Materialkunde, viele Grundlagen etc.. Dieses 1x1 soll und kann keinen Fachmann ersetzen, es ist eine wertvolle Unterstützung für private Bauprojekte, auf die man aufbauen kann. Callwey...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neben dem Gehverbot wird von Juli bis August aufgrund von Sanierungsarbeiten auch die Fahrt durch den Landhaustunnel verboten sein.

Baustellensommer: Tunnel und Brücke lähmen Hauptstadt

Geplante Baustellen: Mit der Sanierung des Landhaustunnels steht Autofahrern eine Umleitung bevor. ST. PÖLTEN (jg). Man kann es als Zeichen dafür deuten, dass Baustellen in den kommenden Monaten ordentlich Staub aufwirbeln werden: Das Medienservice der Stadt St. Pölten teilte mit, dass die für Baustellen zuständige Fachabteilung aktuell "sehr stark ausgelastet" sei und eine Übersicht über die kommenden Bauarbeiten daher nicht vor Redaktionsschluss liefern könnte. Aktuell zehn Baustellen Die im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Karl Scheibenreif mit Petra Bohuslav und Franz Stocher. | Foto: NLK J.Burchhart

Architektur: Sportzentrum soll zu einem einheitlichen "Ganzen" fusionieren

Das Architekturprojekt zur Neustrukturierung der SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich wurde im Beisein von Sportlandesrätin Petra Bohuslav präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Das Architektenduo Georg Petrovic und Karl Scheibenreif stellte gemeinsam mit Sportlandesrätin Petra Bohuslav und Geschäftsführer Franz Stocher ihr Siegerprojekt zur Neustrukturierung und Sanierung des SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich vor. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem der neu geplante Haupteingangsbereich, der als zukünftiger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Schon im September 2015 startet die Ideenwerkstatt für die Neugestaltung der Schulräume in der Franz Jonas Volksschule. | Foto: Josef Vorlaufer
3

St. Pölten baut die Schule der Zukunft

Mit einem neuen Konzept sollen die Schulräume der Franz Jonas-Volksschule unter Einbindung der Schulgemeinschaft an die neuesten pädagogischen Unterrichtsmethoden angepasst werden. Die Generalsanierung des Gebäudes um 1,9 Millionen Euro startet im Sommer. ST. PÖLTEN (red). Die Franz Jonas Volksschule feierte im Sommer 2014 bereits das 40-jährige Bestehen und beherbergt im Schuljahr 2014/2015 zwölf Klassen mit 251 Schulkindern sowie vier Nachmittagsbetreuungsgruppen. Das Gebäude ist damit voll...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ASFINAG/Archiv

Sanierung der A1 zwischen Böheimkirchen und St. Pölten geht in letzte Runde

Die Arbeiten sollen vor dem Pfingstwochenende abgeschlossen sein. BÖHEIMKIRCHEN/ST. PÖLTEN (red). In der Nacht von Sonntag, 1. März 2015 auf Montag 2. März 2015, startet die letzte Sanierungsetappe zwischen Böheimkirchen und St. Pölten auf der Westautobahn. „Der Knotenbereich selbst ist heuer nicht betroffen“, sagt Gernot Brandtner, Geschäftsführer der ASFINAG, „die Anschlussstelle Böheimkirchen, die in der Baustelle liegt, wird fast durchgehend ohne Behinderung zu befahren sein. Die Arbeiten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
Foto: Reed Exhibitions/Christian Husa

Gewinnspiel: "Bauen & Energie": Ostösterreichs größte Häuslbauermesse

Mehr als 550 Aussteller aus dem In- und Ausland sind bei der "Bauen & Energie" in der Messe Wien (2., Messeplatz 1) unter dem Motto "Besser leben" mit dabei. Vom 12. bis 15. Februar können Messebesucher auf 45.000 Quadratmetern die neuesten Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Hausbau, Renovieren und Sanieren unter die Lupe nehmen. Insgesamt 121 Programmpunkte, darunter Workshops, Vorträge und Live-Vorführungen von mehr als 60 Profis, machen die „Bauen & Energie Wien“ nicht nur zur...

  • Amstetten
  • BZ Wien Termine
Ing. Robert Withalm, Ing. Thomas Janeczek, Kurt Kickinger, Familie Koppensteiner, Gemeinderat Thomas Kainz, Edith Kasik, Stadtrat Robert Laimer, Nationalratsabgeordneter Anton Heinzl, Obmann KR Wilhelm Gelb, Bürgermeister  Mag. Matthias Stadler, Fr. Kickinger, Stadtrat Peter Krammer, Aufsichtsrat Johann Helmreich. | Foto: mss/Vorlaufer

Baujuwel von Rudolf Wondracek "mustergültig" saniert

ST. PÖLTEN (red). Die Allgemein Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft St. Pölten hat das 1931 errichtete Wohnhaus in der Handel-Mazzetti-Straße 1- 5 laut Stadt "mustergültig" generalsaniert. Das vom berühmten St. Pöltner Architekten Rudolf Wondracek (Schüler von Otto Wagner) entworfene Baujuwel war eines der ersten sozial orientierten Mehrfamilienwohnhäuser in Österreich. Durch die Sanierung nach den neuesten Erkenntnissen der Bauphysik konnte der Heizwärmebedarf von 103 kWh/m² im Jahr auf nur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Evangelischen Kirche: Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Superintendent Mag. Paul Weiland. | Foto: NLK Johann Pfeiffer

St. Pölten: Generalsanierte Kirche eingeweiht

ST. PÖLTEN (red). Mit einem Festgottesdienst, zelebriert durch Superintendenten Paul Weiland, PfarrerHerbert Graeser und Pfarrerin Baukje Leitner-Pijl, wurde am Reformationstag die Einweihung der generalrenovierten Evangelischen Kirche und des Pfarrzentrums in St. Pölten gefeiert. Neben Landeshauptmann Erwin Pröll konnte Kurator Peter Krömer auch Bürgermeister Matthias Stadler, Ordinariatskanzler Gottfried Auer und Maximilian Fürnsinn, Prälat des Stiftes Herzogenburg, begrüßen. Die Einweihung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Plan mit der verbauten Kirchenwiese im Altlengbacher Ortszentrum ist vom Tisch. | Foto: alleswirdgut.cc

Volksbefragung zur Kirchenwiese ist vom Tisch

ALTLENGBACH (mh). Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Altlengbach wurde auf Antrag der ÖVP einstimmig beschlossen, die Kirchenwiese aus der Projektplanung für das neue Ortszentrum herauszunehmen und nicht zu verbauen. Damit ist auch die geplante Volksbefragung vom Tisch. "Wir haben keinen Sinn darin gesehen, die Dorfgemeinschaft für dieses Projekt aufs Spiel zu setzen", sagt ÖVP-Chef Michael Göschelbauer. "Wir haben das für ein gutes Projekt gehalten, nehmen aber zur Kenntnis, dass es dafür...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: privat
2

Sport.Zentrum.Niederösterreich wird um 12 Millionen modernisiert

Bohuslav: Ein hochwertiges Sportstättenangebot als Basis für Spitzen- und Breitensport ST. PÖLTEN (red). In der vergangenen Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung wurde die Modernisierung und Energieoptimierung des "Sport.Zentrum.Niederösterreich" in St. Pölten beschlossen und dem Niederösterreichischen Landtag weitergeleitet. Für die zuständige Sportlandesrätin Petra Bohuslav, die den Antrag in die Regierungssitzung eingebracht hatte, bringen die geplanten Baumaßnahmen wesentliche...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Privat

Weichenstellungen in der Mittelschule

ALTLENGBACH / NEUSTIFT-INNERMANZING / BRAND-LAABEN (red). In der jüngsten Sitzung des Ausschusses der Mittelschule Laabental wurden einige wichtige Weichen für die kommenden Monate gestellt, berichtet Obmann Daniel Kosak. "Zum einen wurde Barbara Franke zur neuen Schulärztin bestellt. Sie lebt in Altlengbach und hat ihre Ordination in Innermanzing, eine ideale Kombination", so Kosak. Die neue Bestellung wurde notwendig, weil Alois Schweighofer diese Aufgabe abgegeben hatte. Weiters werden nun...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: ASFINAG

Sanierung der A1 von Böheimkirchen bis St. Pölten geht weiter

ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN (red). Am 31. August startete der zweite Durchgang der Fahrbahn-Sanierung zwischen Böheimkirchen und St. Pölten auf der A 1 Westautobahn. Der Verkehr wird bis Ende November im Bereich Knoten St. Pölten bis St. Pölten Süd im Gegenverkehr geführt, wie die Asfinag in einer Aussendung mitteilt. Komfort und Sicherheit „Dadurch haben wir die Richtung Linz frei um die Arbeiten rasch durchführen zu können“, sagt Asfinag-Geschäftsführer Gernot Brandtner. „Mit dieser...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Andrea Kraft von der Energieberatung Niederösterreich weiß worauf es bei der Energiesparen ankommt.
2

Sanieren zahlt sich sicher aus

Altbauten sind meist nicht gedämmt. Das kann vor allem im Winter zu enormen Kosten führen. NÖ. Der erste Gang durch das neu gekaufte Eigenheim. Ein uriges Haus aus den 70ern ist es geworden. Innen sind bis auf ein paar Schrammen keine großen Schäden. Eigentlich könnte man gleich seine Sachen packen und sofort einziehen. Keine Dämmung von Außen Doch der Schein trügt. Gerade bei älteren Häusern ist die Gefahr da, dass es unter der Fassade mächtig zieht. "Darum ist das Sanieren ganz wichtig bei...

  • Amstetten
  • Daniel Butter
Foto: Haugeneder
2

Streckensperre der Mariazellerbahn verlängert

PIELACHTAL/ST. PÖLTEN (red). Sanierungsmaßnahmen am Fahrweg der Mariazellerbahn, der Stromversorgung und der Signaltechnik hatten auf der Bahn zwischen St. Pölten und Mariazell eine mehrwöchige Streckensperre und einen Schienenersatzverkehr mit Bussen notwendig gemacht. Geplant war, dass ab 1. Juni die Züge wieder verkehren sollten. Aufgrund des Hochwassers im Pielachtal muss die Streckensperrre nun verlängert werden. Einen besonderen Knackpunkt stellt die Bodingbrücke über die B39 kurz vor...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.