Ruine

Beiträge zum Thema Ruine

9

Burg Ruine Waxenegg
Burg Ruine Waxenegg Steiermark

Burg Ruine Waxenegg Steiermark Diese Woche führte mich die Tour nach Anger - Naintsch um die Burgruine Waxenegg zu Fotografieren. Das schöne Spätsommer Wetter noch ausnützen und Spazierengehen und kleine Wanderungen machen. Burgruine Waxenegg 1217 urkundlich eingetragen. ( Burg - Wesseneck) Burgtyp : Höhenburg. Fotos sind von der Ruine oberen Burg. Durch den Hauptplatz von Anger und links gibt es Parkmöglichkeiten. Dann ca . 20 min zur Burgruine über einen Waldweg. Die letzten Fotos wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
1 3

Schloss Waldstein
Schloss Waldstein Deutschfeistritz

Schloss Waldstein Deutschfeistritz Steiermark Bei meiner letzten Tour ging es nach Deutschfeistritz Ruine Hungersturm. In Turm kann man bei Waldstein von Nordosten her sehen. 13. Jahrhundert, Burgtyp Höhenburg Ruine Nicht mehr zugänglich nur von außen anzusehen.(Foto 2, Wehrmauer und Turm.) Burg Ruine Waldstein nur von weiten zu Fotografieren, kein Zugang und Begehung der Ruine Waldstein ist verboten. (Foto 3, Turm ) Burg Waldstein urkundliche Erwähnung Jahr 1152. Schloss Waldstein 16....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
2 21

Burg Ruine Klingenstein
Burg Klingenstein Steiermark

Burg Ruine Klingenstein Steiermark Gleich nach Salla rechts geht eine Schotterstraße rauf. 1200 Jahrhundert im Jahre 1834 Klingenstein. Burgtyp Höhenburg - Ruine, ca 900m westsüdwestlich des Dorfes Salla. Viele Schmetterlinge beim aufstieg zur Burg siehe einige Fotos. Salla ist ein sehr schönes Bergdorf mit sehr schönen Wanderwege. Römisch - Katholische Pfarrkirche Salla. Erste Urkundliche Erwähnung im Jahr 1245. Freundliches Dorf hat alles was man für einen Urlaubsstart in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Burgruine Kaisersberg trohnt hoch über dem Murtal. | Foto: Hochfellner
15 13 7

Burgruine Kaisersberg: Auf den Spuren eines Regionauten

Ich habe wieder einmal der Burgruine in Kaisersberg einen Besuch abgestattet. Einmal im Jahr dort zu sein, hat Tradition. Die Burg hat einen neuen Besitzer, deswegen darf man die Ruine selber zwar nicht mehr betreten, aber ich habe mich trotzdem ausserhalb der Anlage auf eine Spurensuche begeben. Denn diese Ruine war einem unserer Regionauten sehr ans Herz gewachsen. Pepi BauerUnserem, leider erst kürzlich verstorbener Regionaut Josef "Pepi" Bauer, war die Ruine sehr wichtig. Soweit mir bekannt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2 2 25

Burg Neu-Leonroth, auch Neu-Leonrod oder Neu-Leonrode genannt.
Burgruine Neu-Leonroth

Die beeindruckende, weitläufige Ruine der Höhenburg Neu-Leonroth steht, verwunschen in einem Wald, der sie inzwischen mit allerlei Ranken fest umschlungen hat, auf einem von St. Martin am Wöllmißberg nach Nordosten herabstreichenden Höhenzug, am südlichen Rand des Gößnitzgrabens. Sie befindet sich dort auf einem nach Nordosten und Südwesten orientierten, nach Süden und Südosten in Steilabfällen endenden Rücken, welcher zwischen dem Gößnitzbach und dem Wöllmißbach liegt. Südwestlich, nördlich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
1 3

Was für ein Armutszeugnis für ein Touristenziel wie Graz!
Ruine Gösting: die Touristen werden ausgesperrt!

Die Ruine Gösting war viele Jahre lang ein lohnendes Ziel für Touristen aus aller Welt. Seit einigen Tagen sind sie jedoch ausgesperrt, weil die Pächterin der Taverne krank geworden ist. Der Eigentümer fand nur eine Lösung: er hängte Taferln auf mit der Aufschrift "Privatbesitz". Eine jämmerliche Lösung für ein Touristenziel wie die Stadt Graz es doch noch immer ist! In Graz gibt es sicher dutzende arbeitslose Gastronomen, Köche und Kellner, die bereit wären, dort zu arbeiten. Man müsste halt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Blick von der Gaberlstraße auf die Ruine | Foto: Karl-Heinz Müller
12

Das "öde Schloss"
Burgruine Klingenstein

Die Ruine der Höhenburg Klingenstein befindet sich in fast 1000 Meter Seehöhe auf einem von der Stubalpe nach Osten hin abzweigenden Bergrücken, der in einem nach Norden, Osten und Süden hin zum Sallabach und einem seiner Quellbäche steil abfallenden Felsplateau endet. Die Burg ist über einen Bergrücken im Westen mit dem Hinterland verbunden, der jedoch das Burgareal überhöht und deshalb durch einen Graben sowie durch mindestens drei Wehrtürme gesichert wurde. Bemerkenswert ist der starke...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Foto: Stich von Vischer um 1680
2 6

Die Burg bewachte den Verkehrsweg entlang der Mur
Als eine gewaltige Explosion die Burg Gösting zerstörte

Die Burg Gösting wurde im 11.Jahrhundert erbaut. Sie bewachte den Verkehrsweg entlang der Mur im mittleren Murtal im Norden von Graz. Im 17. Jahrhundert diente der Fünfeckturm als Pulvermagazin für Schwarzpulver. 1723 schlug der Blitz ein und eine gewaltige Explosion zerstörte große Teile der Burganlage, auch den Fünfeckturm und den Palas (das Wohngebäude). Der Besitzer Graf Attems beschloss daraufhin, die Ruine vorerst nicht wieder aufzubauen. Stattdessen errichtete er im Tal des Thalbaches,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Die imposant auf einem Fels gebaute Burg wurde vor ca. 1000 Jahren erbaut und wurde nun in vielen Bereichen liebevoll restauriert. Verborgene Besonderheiten und spannende Geschichten lassen in längst vergangene Zeiten eintauchen.

Sie ist von Anfang April bis Mitte November geöffnet und allgemein zugänglich. Darüberhinaus kann man die Burg für Festlichkeiten aller Art mieten.
12

Burg Dürnstein Stmk

Wo: Burgruine Dürnstein, 9323 Dürnstein in der Steiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Karl B
Die Ruine Unterthal von Kuwasseg (um 1850)
3

Die Ruine Unterthal in Thal bei Graz

Die spärlichen Reste der einst bedeutsamen Burg Unterthal erheben sich in Thal bei Graz auf einem Hügel zwischen dem Kirchberg und dem Thalersee. Vischer hat 1680 in einem Kupferstich die Anlage bildlich festgehalten. Heute dient nur noch ein runder Turm als Wohnsitz. Teile der Ringmauer sind noch erhalten. Die Burg Thal wurde wohl im 13.Jahrhundert erbaut. 1259 nannten sich die Grazer Bürger Walter und Konrad de valle (von Thal). Noch im 14.Jahrhundert scheint der Besitz an die Windischgrätzer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

Die Ruine Gösting

Die Anfänge der Ruine Gösting liegen im Dunkeln. Wahrscheinlich wurde die Burg Gösting im 11. Jahrhundert errichtet. Im Frühmittelalter wurden Burgen errichtet, um wichtige Handelswege zu kontrollieren. Hier musste die Engstelle des Handelsweges zwischen dem Murtal und dem Grazer Feld kontrolliert werden. 1138 war die kleine Burg im Besitz von Suitger von Gestenice. 1409 erfolgte der Ausbau zur Feste. Ende des Mittelalters gab es 32 Untertanen des Burgfrieds (Verwaltungsbezirks) Gösting. Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Reinhard Möstl
3 37

Ruine Gösting - Höhenburg in Graz

Burgruine Gösting Entstehungszeit vor 1042 - 11 Jahrhundert. Bei Gösting Endstation mit Bus erreichbar, Spaziergang ca. 30 - 45 min Wanderweg und Frische Waldluft schnappen. Sehr schöne Aussicht und nettes Lokal bei Burgruine. Jungfernsprung, Ruine Gösting / Aussicht, Burgtaverne mit Aussichtsterrasse, Flora, Weinbau, Plabutschtunnel, Annenbründl. Montag Ruhetag !!!!!!!!!!!!!!! mfg

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.