Rot-Grüne Koalition

Beiträge zum Thema Rot-Grüne Koalition

"Rot-Grün" in Scheibbs: David Pöcksteiner und Eva Hottenroth (M.) von der SPÖ sowie Joseph Hofmarcher (r.), und Alice Obermann (BUGS) | Foto: Roland Mayr
Aktion 5

Rot-Grün regiert in Scheibbs
Jung-Sozi stürzt "schwarzes Bollwerk"

Mit Unterstützung durch die Liste BUGS wird es in Scheibbs erstmals einen roten Bürgermeister geben. SCHEIBBS. Wer hätte das gedacht? Erstmals nach der jahrzehntelangen "Alleinherrschaft" der Volkspartei übernimmt der 34-jährige David Pöcksteiner von der SPÖ mit Unterstützung der BürgerInnenliste für Umwelt und Gemeinwohl (BUGS) das Amt des Scheibbser Bürgermeisters. Erstmals in der Geschichte wird die Stadt nun also nicht mehr von den "Schwarzen", sondern "rot-grün" regiert....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Rot und Grün werden die zukünftige Landesregierung bilden: Anja Haider-Wallner wird neue Stellvertreterin von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. | Foto: LMS Burgenland
7

Landtagswahl Burgenland
Bürgermeister äußern Wünsche an neue Regierung

Aktuell laufen die Verhandlungen zwischen der SPÖ rund um Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und den Grünen über eine zukünftige Koalition im Burgenland. MeinBezirk Oberwart hörte sich bei Bürgermeistern im Bezirk Oberwart um, wie sie diese Konstellation sehen. BEZIRK OBERWART. Die Landtagswahl ist geschlagen, seit etwa einer Woche laufen die Koalitionsverhandlungen der Sozialdemokraten mit den Grünen im Burgenland. Diese stehen kurz vor dem Abschluss. Seit Montag ist das Regierungsteam rund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Doskozil präsentierte das SPÖ-Personalpaket am Montag im Landhaus | Foto: Tscheinig
Video 3

Rot-grüne Koalition
Haider-Wallner löst Astrid Eisenkopf im Regierungsteam ab

Der Landesparteivorstand der SPÖ hat am Montag mehrere Personalentscheidungen getroffen. Astrid Eisenkopf wechselt vom Regierungsteam ins Amt der Ersten Landtagspräsidentin. Robert Hergovich wird wiederum Klubvorsitzender und Regierungskoordinator. BURGENLAND. Personell ist für die Koalition zwischen der SPÖ und den Grünen seit Montag alles angerichtet. Im bisherigen Regierungsteam rund um Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gibt es nur eine Änderung: Grünen-Chefin Anja Haider-Wallner wird...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Michael Ludwig lässt sich bezüglich potentieller Koalitionspartner nicht in die Karten schauen.  | Foto: Markus Spitzauer
1

Interview Michael Ludwig
"Wer regiert, entscheiden die Wähler"

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) über Mobilitätsstandorte, Kassenärzte und mögliche Koalitionspartner. WIEN. Michael Ludwig hat am 24. Mai 2018 das Amt des Wiener Bürgermeisters von Michael Häupl übernommen. Er geht erstmals als Spitzenkandidat der SPÖ bei der Wien-Wahl ins Rennen. Glaubt man den Umfragen wird die SPÖ das Rennen machen, ob Ludwig das auch so sieht, hat er im großen bz-Interview verraten.  Corona-bedingt sind viele Kinder bildungstechnisch auf der Strecke geblieben,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Vizebürgermeisterin Birgit Hebein ist in Koalitionsfragen nicht offen für irgendwelche anderen Experimente.  | Foto: Markus Spitzauer
4 1

Interview Birgit Hebein
"Sind der Taktgeber in der Koalition"

Grünen-Spitzenkandidatin Birgit Hebein über Gratis-Öffis und warum sie nicht mit der ÖVP koalieren will. WIEN. Birgit Hebein wurde am 26. Juni 2019 als Nachfolgerin Maria Vassilakous zur Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung gewählt. Sie möchte bei der Wien-Wahl das bestmögliche Wiener Grünen-Ergebnis erzielen. Sie fordern ein hochqualitatives Bildungs- und Betreuungssystem. Wie soll dieses aus-sehen? BIRGIT...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Rot-grüne Koalition in Wilhelmsburg: Sabine Hippmann und Bürgermeister Rudolf Ameisbichler (Mi.) freut es. | Foto: Petra Weichhart
2

Rot-Grün
Koalition bringt Überraschung in Wilhelmsburg

Vereinbarung: Künftig wollen Rot-Grün in Wilhelmsburg regieren. WILHELMSBURG (pw). Die Koalitionsvereinbarung ist unterzeichnet. Künftig wollen in Wilhelmsburg SPÖ und GRÜNE an einem Strang ziehen. "Wir brauchen ein tragfähiges Team und sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert", erklärt Bürgermeister Rudolf Ameisbichler. Bisher hielt die SPÖ die absolute Mehrheit, durch die Stimmenverluste bei der Gemeinderatswahl Ende Jänner sind sie auf einen Partner angewiesen. Das Amt...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Spitzenkandidaten der Grünen Burgenland für die Landtagswahl. | Foto: Uchann
19

Wahlkampfauftakt der Grünen
„Wir haben die Chance auf eine rot-grüne Regierungskoalition“

Burgenlands Grüne starteten in Eisenstadt mit dem Intensivwahlkampf. Von der Regierungsbeteiligung auf Bundesebene beflügelt, geht das Team rund um Spitzenkandidatin Regina Petrik optimistisch in die Landtagswahl. EISENSTADT. Als prominente Gastrednerin machte die desiginierte Umwelt- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler Stimmung. „Wir werden starke burgenländische Grüne brauchen, die Spuren hinterlassen.“ „Wir sind vorbereitet“Spitzenkandidatin Regina Petrik machte keinen Hehl daraus,...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Junge Wirtschaft Wien will, dass Schanigärten ganzjährig geöffnet haben dürfen. | Foto: Junge Wirtschaft Wien
4

Winteröffnung für Schanigärten: Die Hoffnung lebt

Bis zum Sommer sollen Gespräche mit den Bezirken stattfinden. Flexible Öffnungszeiten werden für die nächste Saison angestrebt. WIEN. 20 Grad, Sonnenschein. Mit einem Kaffee im Schanigarten wird es trotzdem nichts. Warum? Weil noch Februar ist. Und in Wien dürfen die Schanigärten nur in der Zeit von 1. März bis zum 30. November geöffnet haben. Zumindest noch. Im Regierungsabkommen von Rot-Grün hat man sich darauf geeinigt, eine flexible Lösung anzustreben. Evaluiert wurde schon, jetzt stehen...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung | Foto: Edler
17 8

8. Jänner 2016: Vassilakou und der Hausverstand

Das Hickhack um den Lobautunnel geht weiter. Doch die rot-grüne Stadtregierung will dem nun möglichst bald ein Ende bereiten. Endlich. Nachdem immerhin seit rund 20 Jahren darüber gestritten wird, soll es in dieser Legislaturperiode nämlich zu einer Einigung kommen. „In den nächsten fünf Jahren muss die Lösung stehen und auch verwirklicht werden.“ Das sagte die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou in einem „Wien heute“-Interview zum Jahreswechsel. Aber genau damit könnte sie sich nun...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: PID
1

Lobautunnel: Erste Ehekrise für Rot-Grün

Kommt der Tunnel oder kommt er nicht? Die Wiener Nordostumfahrung stellt die Koalition auf die Probe. WIEN. Die Neuauflage von Rot-Grün startet nicht ganz konfliktfrei in das Jahr 2016. Aktuelles Streitthema ist der Lobautunnel. Während Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou "der Lobautunnel ist de facto abgesagt" jubelte, wird das Koalitionsabkommen von Michael Häupl anders interpretiert. Von abgesagt sei nämlich keine Spur. Der Bürgermeister habe schließlich "bisher noch keinen besseren...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige

Rot-grün 2.0

Auch Unsinn hat seine Berechtigung in einer Demokratie Nun steht es fest, die unselige Politbeziehung von SPÖ und den Grünen in Wien wird fortgesetzt. Der Hauptgrund ist wohl, dass der Verkehr immer noch fliesst, noch immer zuwenige konfliktorientierte granitverödete Fussgängerzonen vorhanden sind und noch immer zu wenige Wiener die grünen Heilslehren verstanden haben! Man ist also noch nicht am Ziel angekommen. Bürgermeister Häupel hat zwar erfolgreich die vollständige Abwahl der SPÖ...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Foto: Foto: PID
2

Jetzt ist es fix: Wien bleibt rot-grün

Der Pakt zwischen SPÖ und Grünen steht. Die Knackpunkte rund um Verkehr und Wahlrechtsreform werden erst am Samstag von Michael Häupl und Maria Vassilakou bekannt gegeben. WIEN. Jetzt ist es besiegelt: Es gibt eine Neuauflage von Rot-Grün in Wien. Dem Pakt waren zwei Wochen voll harter Verhandlungen vorangegangen. Das Ergebnis ist ein 150-Seiten-Arbeitskompendium für die nächsten fünf Jahre. Wie man sich bei den Streitthemen geeinigt hat, wurde zunächst noch nicht verraten. Für Diskussionen...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: bz
1

Warum Maria Vassilakou nicht Vizebürgermeisterin wird

Sollte Vassilakou Vizebürgermeisterin werden, wird Häupl in Zukunft von Johann Gudenus (FPÖ) vertreten. Ein Machtverlust, den die Roten wohl kaum in Kauf nehmen werden. WIEN. Man stelle sich vor: Michael Häupl (SPÖ) ist krank oder auf Urlaub. Und plötzlich hat er keinen Stellvertreter aus dem eigenen Lager mehr. Sondern nur noch Johann Gudenus (FPÖ). Genau das könnte passieren, wenn, wie Die Presse berichtet, Maria Vassilakou (Grüne) Vizebürgermeisterin wird. Der Grund liegt in der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
4

Die Angst vor der Angstpartei

Vor der Wien-Wahl am 11. Oktober beherrscht ein Thema den 6. und 7. Bezirk: der prognostizierte Zuwachs für die FPÖ. MARIAHILF/NEUBAU. Die Stimmung auf der Mariahilfer Straße ist gemütlich. In der Begegnungszone genießen Menschen die Herbstsonne auf den neuen Sitzgelegenheiten, Radler kurven an den Shoppenden vorbei, zwei Männer entladen einen Lieferwagen. Hier deutet noch nicht viel auf die Wien-Wahl am 11. Oktober hin. Je genauer man sich jedoch auf der neu geschaffenen Flaniermeile umsieht,...

  • Wien
  • Neubau
  • Claudia Kahla
SP-Gerhard Zatlokal (re.) und der Grüne Christian Tesar einigen sich auf eine fünfjährige Kooperation

Rot-Grüne Koalition nun am 15ten fix

Im Bezirksparlament gilt eigentlich das freie Spiel der Kräfte, wenn es um Mehrheiten geht. Doch seit der Wien Wahl ist alles anders: Nach dem Verlust der Absoluten geht die SPÖ im 15ten nun eine Kooperation auf fünf Jahre ein. SP-Bezirkschef Gerhard Zatlokal und der Grüne Klubobmann Christian Tesar: Der gelernte Elektroinstallateur, der sich innerhalb der SPÖ mit viel Fleiß nach oben gearbeitet hat und der ehemalige Kulturarbeiter der Arena, oft mit Kapperl als Markenzeichen – die Unterschiede...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Monika Kickenweiz

Die Hintertür ist noch sperrangelweit offen

Viele Genossen sind euphorisch – andere nehmen ­Michael Häupls Entschluss, „Ja“ zu einer Hochzeit mit den Wiener Grünen zu sagen, mit Zähneknirschen entgegen. Mit einer rot-grünen Koalition würde der amtierende Stadtchef jedenfalls in die Polit-Geschichte eingehen – viele Chancen werden sich wohl nicht mehr bieten. Obwohl es mehr als verblüffend ist, da Häupl (bis dato) als Großkoalitionär gegolten hat. Eine rot-grüne Koalition auf Landesebene würde in Österreich eine neue Ära einläuten und der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.