Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

"Der Pfarrer kocht" und zeigt, wie man eine traditionelle indische Gemüsesuppe zubereitet. | Foto: Cultura Sacra
4

Die Fastenzeit hat begonnen
"Der Pfarrer kocht" – eine indische Fastensuppe

INNSBRUCK. Üblicherweise wird am Aschermittwoch die Fastenzeit mit der Ausgabe und Verteilung einer Fastensuppe begonnen, doch in diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. Hier und dort gibt es zwar eine "Fastensuppe to go", doch der Kulturverein Cultura Sacra Wallfarktskirche Götzens hat sich was ganz Besonderes einfallen lassen: „Der Pfarrer kocht“ – eine Fastensuppe zum Nachkochen! Unter den folgenden Link können Sie das Kochvideo abrufen: ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Dominik Elmer, Magdalena Winklhofer und Dorothee Büürma vom Infopoint Kirchen werken heuer für einen gelungenen Valentinstag. Sie verteilen Primeln, Segenswünsche, Rezeptideen – und laden zum Gottesdienst für alle Liebenden. | Foto: EDS

Valentinstag
Kirche lädt zum Tag der Liebenden

Für den Valentinstag am 14. Februar hat sich das Team vom Infopoint Kirchen etwas Besonders einfallen lassen. SALZBURG. Damit der Tag der Liebenden auch in diesem Jahr besonders wird, hat die Erzdiözese einige Pakete für Paare geschnürt. Kerzen und Rezeptheft für ein Candle-Light-Dinner daheim sind freilich dabei. Eine "Allee der Herzenswünsche" „In der Salzburger Franziskanergasse gibt es bereits in den Tagen vor dem 14. Februar bunte Primeln zum Mitnehmen. Überreicht werden sie mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
4

Rezept
Rezept Obstkuchen mit Keksboden

Fauler geht nicht mehr! Manchmal mache ich einen Kuchen mit Keksboden. Das heißt, ich befeuchte die Kekse mit Milch oder Kompottsaft, bis sie weich werden, dann drücke ich aus der Masse einen "Boden" in die Tortenform, darauf kommt das Weitere. Diesmal war ich allerdings noch fauler! Ich habe die ganzen oder halben Kekse gleich trocken in die leicht bebutterte Tortenform gedrückt und den Obstbelag darüber gehäuft. Der Obstbelag bestand aus einer Mischung von getrockneten Marillenscheiben und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Backhandwerk mit Tradition: Die Krapfenproduktion läuft bei der Familie Nöhrer in Unterdombach gerade auf Hochtouren.
Aktion Video

Mit Video
Faschingszeit ist Krapfenzeit

Krapfenbacken leicht gemacht: Wir haben den Krapfenbäckern von Bauernbrot Nöhrer über die Schultern geblickt und gefragt, was einen perfekten Faschingskrapfen ausmacht.  UNTERDOMBACH/HARTBERG. Krapfen gehören zum Fasching einfach dazu. Hochsaison herrscht darum auch in der Backstube von Direktvermarkter Bauernbrot Nöhrer in Unterdombach. Rund 5.000 frische Faschingskrapfen werden hier zwischen Mitte Jänner bis Faschingsdienstag produziert. "Beim Krapfenbacken kommt es vor allem auf die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Knusprige Fächerkartoffel aus dem Ofen – eine ausgewogene Hauptmahlzeit mit einer großen Schüssel Salat. Aber sie eignen sich ebenfalls super als leckere Beilage zu Fleisch oder Fisch. | Foto: Foodie-Therapy, M.Rohrmoser

Einfache Rezepte
Knusprige Fächerkartoffel aus dem Ofen

Michaela Rohrmoser von "Foodie-Therapy", Ernährungstrainerin aus Siezenheim, wird uns immer wieder mit einfachen Rezepten zu kulinarischen Köstlichkeiten versorgen. In diesem Bericht zeigt erklärt sie uns die Zubereitung von knusprigen Fächerkartoffeln aus dem Ofen. SALZBURG. Den Anfang unserer Rezept-Serie mit Ernährungstrainerin Michaela Rohrmoser von "Foodie-Therapy" machte eine köstliche Süßkartoffel-Linsen-Suppe. Nun legt sie nach und hat uns knusprige Fächerkartoffeln aus dem Ofen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: Iris Lange-Fricke

Rezept der Woche
Smarter Früchtekuchen

Die Bezirksblätter Gänserndorf stellen jede Woche ein gesundes Rezept vor. Für noch mehr gesunde Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags den Link zum Originalrezept. Früchtekuchen wird besonders gerne in der Advents- und Weihnachtszeit gegessen, doch nichts spricht dagegen ihn auch das ganze Jahr über zu genießen. Schwierigkeit: leicht Zubereitung: 25 min fertig in 1 h 25 min Kalorien: 421kcal Die benötigten Zutaten für eine Kastenform (von 30 cm Länge) 400 g getrocknete Feige 200 g getrocknete...

  • Gänserndorf
  • Nadine Kofron
2

Rezept
Rezept Paradeissauce mit Kakao gewürzt

Ich habe 4 schöne Biopaprikas gefüllt: mit angebrutzeltem Rindfleisch-Faschiertem, vorgekochtem Rosinen-Rundkornreis, kleingehackter Sellerie und Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und geriebener Zitronenschale, mit einem Ei vermischt. Ich habe die Paprikas in einen ofenfesten Tontopf geschlichtet. Damit sie nicht umfallen, habe ich sie von unten mit Selleriestücken gestützt. Um den Platz zu nutzen kamen noch 2 größere ganze Paradeiser dazu. Die Sauce: Paradeiser mit frischen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Matthias achtet darauf woher sein Fleisch kommt. | Foto: Enne
Video 2

Vegane Ernährung/Fleisch
Fleischeslust im Pielachtal (mit Video)

Die einen können locker ohne – die anderen können es sich ohne nicht vorstellen: Fleisch. PIELACHTAL. Saftige Ripperln, dazu Süßkartoffelpommes, Soßen und Gemüse. Oder darf es doch lieber ein würziger veganer Wrap mit Tofu, Salat und Gemüse sein? Beides klingt verlockend. Doch des einen Freud ist des anderen Leid. "Ohne geht nicht" Matthias Enne liebt Fleisch. Bei ihm steht es täglich am Speiseplan. "Wenn ich Mittags nur Gemüse esse, dann gibt es abends mindesten eine Wurstsemmel", lacht er. Er...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Einfache Zubereitung, köstliches Resultat: die Süßkartoffel-Linsen-Suppe von Ernährungstrainerin Michaela Rohrmoser. Garniert mit Kokosflocken und Petersilie und wer es scharf möchte, auch mit Chili. | Foto: Foodie-Therapy, M.Rohrmoser

Einfache Rezepte
So simpel und köstlich: eine Süßkartoffel-Linsen-Suppe

Michaela Rohrmoser von "Foodie-Therapy", Ernährungstrainerin aus Siezenheim, wird uns ab sofort immer wieder mit einfachen Rezepten zu kulinarischen Köstlichkeiten versorgen. Eine Süßkartoffel-Linsen-Suppe macht den Anfang. SALZBURG. Für die Süßkartoffel-Linsen-Suppe braucht ihr zwar einige Zutaten, dafür ist die Zubereitung richtig einfach und das Ergebnis kann sich absolut sehen und schmecken lassen. Ihr braucht für vier Personen folgenden Zutaten: 1 kleine Zwiebel1 Knoblauchzehe1 EL...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: Beeke Hedder

Rezept der Woche
Zwiebelsuppe mit überbackenem Vollkornbaguette

Die Bezirksblätter Gänserndorf stellen jede Woche ein gesundes Rezept vor. Für noch mehr gesunde Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags den Link zum Originalrezept. Das heutige Rezept ist gesünder als das klassisch französische Rezept, da auf Weißwein und helles Baguette verzichtet wird. Schwierigkeit: leicht Zubereitung: 20 min (fertig in 40 min) Kalorien: 259 kcal Die benötigten Zutaten: 800 g Zwiebeln 2 EL Rapsöl 1 EL Vollkornmehl Salz Pfeffer aus der Mühle 1000 ml Gemüsebrühe 3 EL...

  • Gänserndorf
  • Nadine Kofron
4

Rezept
Rezept Restl-Restl-Käsekuchen und Variante

Ich nenne das Restl-Restl, weil ich in den Tiefen der Speis ein uraltes Sackerl Trockenhefe gefunden habe, es war 2016 abgelaufen... Aber ich dachte, ich gebe der Hefe noch eine Chance - und tatsächlich, wir zauberten einen köstlichen, zarten, trotzdem knusprigen Käsekuchen daraus! Ich habe auch sonst mit Restln gearbeitet, in Covid-Zeiten gehen wir nicht zu oft einkaufen. Die Impfung ist bald da, danach leben wir dann wieder normal - falls sich viele andere auch impfen lassen. Sonst müssen wir...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Rezept
Grüne Paprikascheibchen fermentiert

Ich habe hier schon öfter Ferment-Rezepte präsentiert. ES geht so einfach: beliebiges Gemüse mit reichlich Salz und Wasser - besser noch: prickeligem Mineralwasser - übergossen einige Tage stehen lassen, und durch die einsetzende milchsaure Gärung wird das Gemüse bald fein sauer. Auch Menschen, die keinen Essig ertragen, können es ohne Sorgen genießen. Natürlich kann man Gewürze, Krenflocken, Petersilie, Knoblauchzehen usw. in die Flüssigkeit mit dazu geben. In Ungarn gibt man ein Stückchen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Fruchtiges Restl-Dessert

Ich hatte noch ein paar Scheiben von einem Biskuit, einige Äpfel und ein halbes kleines Sackerl gefriergetrocknete Kirschen. Ich habe die Äpfel ohne Kerngehäuse, aber mit der Schale und ein paar Spritzern Wasser breiig gekocht, dabei aufgepasst, dass es nicht anbrennt. Gewürze und Zucker waren nicht nötig, denn die Äpfel waren aromatisch genug. Ich hatte die Kirschen darunter gemischt, sie wurden dank der Feuchtigkeit im Apfelbrei wieder prall und saftig, fast wire frisch. Ich habe die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Rezept
Rezept Ufo

Ich scherze nur. Aber der Knochen, der vom köstlichen Ochsenschwanz (oder Ochsenschlepp) abgenagt übrig bleibt, erinnert wirklich an ein Ufo... - Wir essen wenig Fleisch, und den Ochsenschwanz haben wir erst vor kurzem für uns entdeckt. Im gut sortierten Geschäft ist der Ochsenschwanz bereits in einzelne Wirbeln zerteilt. Ich hatte alte Rezepte, aber ich vereinfachte sie nach meiner guten Gewohnheit zeitgemäß. Ich steckte die 4 Wirbeln in einen Druckkochtopf, fast ganz mit Wasser zugedeckt....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Linsenpüree

Ich habe restliche rohe Linsen - ob rot, ob braun - kurz eingeweicht, bis sie anquollen. Das geht schnell. Dann habe ich sie mit wenig Wasser, Salz, Knoblauch, Zitronenschale und Currypulver weich gekocht. Das geht schnell, man muss darauf achten, dass es nicht anbrennt. Als sie weich waren, zerdrückte ich sie mit einer Gabel und rührte etwas Rahm hinein. Kokosmilch wäre auch fein gewesen. Es ergibt eine warme Beilage oder eine kalte Zuspeise, auch einen Brotaufstrich. Mann kann noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zu Weihnachten steht bei Elias wohl Süßes sehr hoch im Kurs. | Foto: gezeichnet von Elias aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 23

Nur noch einmal schlafen, dann ist das Christkind da! Heute öffnen wir das vorletzte Türchen im Adventskalender und naschen ein Stück Schokolade - aber früher verbarg sich hinter dem Adventstürchen etwas ganz anders.  SALZBURG. Sie sind gefüllt mit Schokolade, Spielzeug oder einfach hübschen Zeichnungen. Der Adventskalender bereitet den Kindern große Freude und seit den letzten Jahren auch vermehrt den Erwachsenen. Dabei gibt es viele "moderne" Kalender, die mit Teesorten, Parfüms, Make-up, ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gerhard Marin freut sich auf die Festtage. | Foto: Archivfoto/WOCHE
2

Weihnachten 2020
Gerhard Marin zeigt ein Menü für die Feiertage

Gerhard Marin erklärt, wie die Weihnachtsfeiertage heuer zu einem kulinarischen Genuss werden. ST. KANZIAN. Raclette, Gänsebraten oder Selchwürste mit Sauerkraut sind klassische Weihnachtsgerichte. Das heurige Weihnachtsfest könnte man aber auch dafür nutzen, um kulinarisch etwas ganz Neues auszuprobieren. Gerhard Marin, Pächter des Gasthauses "Kirchenwirt" in St. Kanzian, verrät, wie Burgunderbraten zu Hause gelingt. Über Nacht einlegen Für den Burgunderbraten mit Spätzle und Rotkraut für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Ein beliebtes Weihnachtsessen: Steirischer Karpfen | Foto: W. Haider

Karpfen gebacken mit Erdäpfelsalat

Rezept nach Willi Haider (4 Portionen): 600g Karpfenfiletstücke (ohne Haut, kleingeschnitten und geschröpft), Salz, Zitrone, Mehl, Ei, Semmelbrösel, Öl oder Schmalz zum Backen, Zitronenspalten Zubereitung: Karpfenstücke mit Salz und Zitrone würzen, ca. 20 Minuten marinieren lassen, anschließend in Mehl, Ei und Bröseln panieren. Bei ca. 150°–160°C langsam ausbacken, dadurch wird der Karpfen knuspriger Erdäpfelsalat: 600g speckige Erdäpfel (gekocht, geschält und geschnitten) noch heiß mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
August Teufl liebt Gegrilltes und Rotwein. | Foto: Schrittwieser
5

Teuflisch gut ins neue Jahr
Ein kulinarisches Feuerwerk

BEZRIK MELK. Das Jahr 2020 wird mit Sicherheit allen von uns noch lange in Erinnerung bleiben. Auch wenn heuer definitiv alles ein wenig anders verlaufen ist, wollen wir für einen teuflisch guten Jahresabschluss sorgen. Restauranttester und Tourismusexperte August Teufl weiß worauf es ankommt, damit es auch in den eigenen vier Wänden zu einem kulinarischen Feuerwerk am letzten Tag des Jahres kommt: „Grillspezialitäten sowie unterschiedliche Fischgerichte sind absolute Klassiker zu Silvester....

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Raclette: Oben drauf kommen meist Fisch, Gemüse und Fleisch, unten in die Pfännchen dann Käse – oder? Wer auf der Suche nach Abwechslung ist, für den haben wir im Beitrag einige Raclette-Ideen zusammengefasst. | Foto: congerdesign/Pixabay
1 3

Essen
Neue Ideen und Rezepte für Raclette

Mit ein paar Tipps kann das gewöhnliche Silvester "racletteln" zu einem kulinarischen Abenteuer werden. PINZGAU. Wenn Silvester vor der Tür steht, wird in vielen Haushalten das über den Sommer etwas verstaubte Raclettegeschirr aus der Abstellkammer geholt. Raclette gilt als der kulinarische Winter-Klassiker schlechthin, steht für gemütliches Zusammensein und passt perfekt zu geselligen Runden. Doch anstelle von abwechslungsreichen Zutaten für variantenreiche Pfännchen werden in vielen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Frage ob Christkind oder Weihnachtsmann hat Magdalena hier klar beantwortet. | Foto: gezeichnet von Magdalena aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 21

Rezept der Apfel-Ingwer-Suppe zur Weihnachtszeit von der "Culinary Art"-Klasse der Tourismusschule Klessheim. WALS-SIEZENHEIM. In der Tourismusschule Klessheim wird auch weiterhin viel und gerne gekocht. Besonders die Schüler des Ausbildungsschwerpunkts "Culinary Art – Food & Beverage Skills" kochen motiviert und kreativ. In der Weihnachtszeit haben sie mit ihrem Kochlehrer Alexander Stockl eine Apfel-Ingwer-Suppe gekocht. Dieses Rezept will er nun mit all unseren Lesern teilen und gab es daher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
In meiner Familie isst man schon seit Generationen einen Fischsalat aus Heringen, Chicorée und Roten Rüben – was in unseren Breiten doch eher ungewöhnlich ist. Wir nennen den Salat schlicht den "Weihnachtssalat", es gibt ihn eben nur und ausschließlich zu Weihnachten, die gemeinsam Zubereitung an den Tagen vor Heilig Abend ist gemeinsame Tradition. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Essen zu Heilig Abend
Traditioneller "Weihnachtssalat"

"Und was gibt's bei euch am Heilig' Abend?" "Weihnachtssalat!" Oft amüsierten mich die verdutzen Gesichter ob meine Antwort: Denn in meiner Familie isst man schon seit Generationen einen Fischsalat aus Heringen, Chicorée und Roten Rüben – was in unseren Breiten doch eher ungewöhnlich ist. Wir nennen den Salat schlicht den "Weihnachtssalat", es gibt ihn eben nur und ausschließlich zu Weihnachten, die gemeinsam Zubereitung an den Tagen vor Heilig Abend ist gemeinsame Tradition und ein großer...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Keksrezept
Weihnachtskekse: Einfaches Spritzgebäck

Wer kennt das nicht? Die Wochen vergehen wie im Flug und man steht ohne Weihnachtskekse da. PIELACHTAL (th). Für arbeitende Leute vergeht die Zeit vor Weihnachten wie im Flug. Und ehe man sich versieht ist es passiert: Es ist kurz vor Heilig Abend und man steht ohne Kekse da. Dafür hat unsere Redakteurin Tanja Handlfinger die Lösung: Ein schnelles und einfaches Spritzgebäck-Rezept. Wichtig dabei ist, dass der Teig nicht zu warm wird, denn sonst kann es sein, dass das Spritzgebäck auseinander...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Georg Kollar ist selbst ein Fan von klassischem "Beef Tatar".  | Foto: KK

Rezept
Klassisches "Beef Tatar" von Georg Kollar

Mit ihrem Familienbetrieb aus Hotel, Gasthof und Fleischmanufaktur blickt die Familie Kollar-Göbl auf eine über 200-jährige Geschichte. Der WOCHE verriet Georg Kollar seine Rezeptur des klassischen "Beef Tatar": Zutaten: 2 Schalotten 2 EL Kapern2 Essiggurken gehackt1 Sardellenfilet gehackt4 EL kalt gepresstes Olivenöl, Salz 1-1 1/2 EL Worcestersauce1 EL rohes Tomatenketchup1 EL Senf (Dijon Senf)1 Bund Petersilie gehacktChili gehackt oder Cayenne Pfeffer nach Bedarf600 g Rinderfiletkopf/Schwanz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.