Revitalisierung

Beiträge zum Thema Revitalisierung

Der frühere Hofer-Standort wird zur neuen Billa-Filiale. | Foto: Anna Kaufmann

Neuer Standort
Billa beginnt Umbauarbeiten in Jennersdorf

Die Arbeiten zum Teil-Neubau des Billa-Supermarktes in Jennersdorf haben begonnen. Die Lebensmittelkette hat dazu den Standort des früheren Hofer-Marktes erworben, um mit ihrem Filialstandort auf die andere Seite der Eisenstädter Straße umzusiedeln. Den Zeitpunkt der Eröffnung konnte das Unternehmen auf Anfrage noch nicht nennen, da sich das Projekt noch in einem sehr frühen Stadium befinde. Geplant sei eine größere Verkaufsfläche als bisher und eine Revitalisierung des Gebäudes nach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Biotop bei Unterkohlstätten wird revitalisiert. | Foto: Martin Pinczker
5

Unterkohlstätten
1.500 Euro Spende für Revitalisierung des Biotops

Das Biotop in Unterkohlstätten war 2020 schwer von Unwettern betroffen. Nun wird es wieder revitalisiert. UNTERKOHLSTÄTTEN. Im Herbst 2020 gab es schwere Unwetter und Regenfälle in der Region. Die meisten Schäden und Spuren in der Gemeinde waren rasch wieder beseitigt. Nur das Biotop in Unterkohlstätten war, durch die großen Wassermassen und Erdbewegungen, bis vor kurzem immer noch in Mitleidenschaft gezogen. Für viele Gemeindebewohner war das Biotop einer der schönsten Plätze in der Gemeinde....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Vorfreude auf die Belebung der Südtiroler-Siedlung an der Wiener Straße bei OSG Obmann Alfred Kollar (re.) und Architekt Martin Schwartz ist groß.  | Foto: OSG
4

Planungen haben begonnen
Oberwarter Südtiroler-Siedlung wird wiederbelebt

In Oberwart gibt es viele denkmalgeschützte Gebäude. Eines davon ist die sogenannte Südtiroler-Siedlung. Vor mehr als fünf Jahren hat die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) die historisch bedeutsame und baulich markante Wohnanlage gekauft. OSG-Obmann Alfred Kollar und Architekt Martin Schwartz gaben nun den Startschuss für die Revitalisierung.  OBERWART. „Südtiroler-Siedlungen“ sind in ganz Österreich zu finden, viele davon in der Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Sie wurden vom Deutschen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Das "Rote Haus" wurde zum inoffizellen Wahrzeichen von Parndorf. | Foto: Kathrin Haider
1 2

Lost Places im Bezirk Neusiedl
Rotes Haus, Bootswerft und eine scheinbar verfallene Mauer

Die Zeit um Allerheiligen und dem jungen Trend Halloween bringt manch vergessenes wieder in unsere Köpfe. Oft sind es bestimmte Orte, die uns an geliebte Menschen erinnern, doch manche Destinationen geraten mehr und mehr in Vergessenheit. BEZIRK. Sogenannte "Lost Places" gibt es auch in nächster Nähe, wie etwa Parndorf, Podersdorf oder Neusiedl zu bestaunen. "Wahrzeichen für Parndorf"Das "Rote Haus" im Hotter-Gebiet von Parndorf ist den meisten vermutlich als Blickpunkt von Zug oder Autobahn...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die "Raffel-Mühle" soll zum Kultur- und Veranstaltungsort werden. | Foto: Michael Strini
2

Oberwart
Ehemalige Raffel Mühle wird zum Kulturhaus im Stadtzentrum

Unternehmer Klaus Glavanics will die Raffel-Mühle in der Schulgasse "revitalisieren". OBERWART. Gastronom Klaus Glavanics aus Markt Neuhodis hat nunmehr in Oberwart ein weiteres Projekt in Umsetzung. In unmittelbarer Nähe des Hotels telegraph in der Schulgasse will er einen weiteren Akzent setzen. Die 1868 erbaute Raffel-Mühle bildet in der Nähe des Stadtzentrums ein historisches Juwel. Nunmehr soll dem ehrwürdigen Gebäude neues Leben eingehaucht werden. Kürzlich hat es "Nachbar" Klaus...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Rund 100 Meter der Mauer auf den Zitzmannsdorfer Wiesen bieten Tieren Unterschlupf. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Historische Mauer auf Zitzmannsdorfer Wiese wird revitalisiert

Ein Stück Geschichte haben Freiwillige im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel freigelegt. NEUSIEDL. Mitten im Naturschutzgebiet der Zitzmannsdorfer Wiese wurde eine uralte Mauer auf einem Grundstück der Urbarialgemeinde Neusiedl am See restauriert. Unterschlupf für TierweltDie teilweise verfallene und verwachsene Steinmauer gehörte einst zu Zitzmannsdorf, einem ehemaligen Stadtteil von Neusiedl am See, den es schon lange nicht mehr gibt. Ein 100 Meter langer Teil der Mauer steht noch und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Das Biotop in Gols wird revitalisiert. | Foto: Gemeinde Gols

Ortsreportage Gols
Golser Biotop revitalisiert

Das Golser Biotop gehört für die Bevölkerung einfach als kleiner "Naherholungsort" dazu. Anfang März wurde begonnen das Biotop zu revitalisieren. GOLS. Als erster Schritt wurde das Becken leergepumpt und das Schilf zum größten Teil entfernt, welches bereits die gesamte Wasserfläche überwucherte. Die verwitterte und teils morsche Brücke wurde abgetragen und bis auf die beiden Grundträger entfernt. Nach Säuberung des Biotops von Müll, freiliegenden Schilfwurzeln und sonstigen Unrats wurde am 20....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Grazer FH-Studenten wälzten kreative Ideen zur möglichen Revitalisierung der mittelalterlichen Güssinger Burgruine. | Foto: Martin Wurglits

Studenten entwickelten Ideen
Burg Güssing als "Sternenzimmer"? Oder als Ganzjahrestheater?

Die Güssinger Burgruine als Ganzjahrestheater? Oder als Marktplatz mit Ausstellungsräumen? Oder gar als schicker Beherbergungsbetrieb mit "Sternenzimmer"? Für zehn Studenten der Grazer Fachhochschule Joanneum sind solche Visionen durchaus vorstellbar. Sie ließen im Rahmen ihrer Projektarbeiten ihre Gedanken für eine Neubelebung des mittelalterlichen Gemäuers schweifen und münzten sie in Planentwürfe um, die sie über 140 Güssingern im vollbesetzten Klostersaal präsentierten. "Die Aufgabe bestand...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erwin Soravia (CEO der ifa AG), Bürgermeisterin Elisabeth Böhm und Markus Hinteregger (Geschäftsführer der DYWIDAG GmbH) feierten mit rund 200 Gästen die feierliche Dachgleiche von Schloss Neusiedl. | Foto: ifa AG / Philipp Derganz
3

Dachgleiche im "Schloss Neusiedl"

Erwin Soravia (CEO der ifa AG) und Markus Hinteregger (Geschäftsführer der DYWIDAG GmbH) feierten mit Arbeitern, Investoren und prominenten Festgästen die Dachgleiche von Schloss Neusiedl. Bürgermeisterin Elisabeth Böhm, Nationalratsabgeordneter Erwin Preiner und Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig waren der Einladung gefolgt und begleiteten den Abschluss der Rohbauarbeiten. Dieser stellt einen wichtigen Schritt für die Revitalisierung der ehemaligen Berger-Kaserne in Neusiedl am See dar,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
GV Raimund Habetler und Vzbgm. Joachim Radics vor dem Kedl-Brunnen nach der Inbetriebnahme | Foto: zVg

Kedl-Brunnen in Markt Neuhodis aus dem „Dornröschenschlaf“ erwacht!

MARKT NEUHODIS. Nach Jahrzehnten wurde auf Initiative von Vizebgm. Joachim Radics und GV Raimund Habetler der von Rudolf Kedl errichtete Kedl-Brunnen am Schul- und Kindergartengelände in Markt Neuhodis wieder zum Leben erweckt. Dabei wurde der Beton saniert, die Pumpen und der Zeitschaltkasten erneuert. Insgesamt wurden ca. 1.200 Euro investiert. Die Pumpen wurden von GV Raimund Habetler, der Zeitschaltkasten von Bgm. Johann Wallner und Sanierung der Betonarbeiten von Vizebgm. Joachim Radics...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nur drei Jahre wurde der "Lichtweg" erhalten, seitdem wächst Gras über die Sache.
9

Stegersbach/Ollersdorf: Zweite Chance für EU-Förderflop

Tourismusverband übernimmt verwahrlosten "Lichtweg" für Esoterik-Fans Unter Eingeweihten gilt er als einer der schönsten Bauchflecke, die bisher im Südburgenland mit EU-Fördergeld hingelegt wurden. Der "Befreiende Lichtweg", ein Wanderpfad für Esoterik-Anhänger zwischen der Ollersdorfer Kirche und der Stegersbacher Therme, ruht seit Jahren im Dornröschenschlaf und verschwindet zusehends unter Bäumen und Buschwerk. Dabei war der Pfad als touristische Attraktion für Heilsuchende gedacht. Er...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Eröffnung des Kindergartens konnte Bgm. Gerhard Schrantz (6.v.l.) Gäste aus der Landespolitik begrüßen. | Foto: Büro Resetar

Hagensdorf: moderner Kindergarten

Im Mai wurde mit den Sanierungsarbeiten begonnen. Nun wurden diese fertiggestellt und der Kindergarten in Hagensdorf im Rahmen einer Eröffnungsfeier wieder für den Normalbetrieb freigegeben. Für die Revitalisierung des Kindergartens hat man sich gezielte Schwerpunkte gesetzt: Effiziente Energieeinsparung (Beheizung durch Luftwärmepumpe, partielle Dämmung der Fassade), Erhöhung des Komforts (Fußbodenheizung) und Steigerung der Funktionalität (Erweiterung um einen Lernraum, behindertengerechtes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.