Respekt

Beiträge zum Thema Respekt

Präsentierten die Dokumentation zu "20 Jahren Menschenrechtsstadt Graz" (v.r.) : Hans Putzer (Stadt Graz), Stadträtin Judith Schwentner, Bürgermeister Siegfried Nagl, Angelika Vauti-Scheucher (Vorsitzende Menschenrechtsbeirat Graz), Matthias Opis (GF Styria Buchverlage) | Foto: Nadja Fuchs/Ballguide

Respekt – Vielfalt in Würde leben
Buchdokumentation zu 20 Jahren Menschenrechtsstadt Graz

Seit 2001 trägt Graz den Titel Menschenrechtsstadt. Das Bestreben in diese Richtung wurde vom damaligen Bürgermeister Alfred Stingl vorangetrieben. Sein Nachfolger Siegfried Nagl hat nun anläßlich des 20-jährigen Jubiläums die Buchdokumentation "Respekt – Vielfalt in Würde leben" präsentiert, in der namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ihre Gedanken zum Thema Menschenrechte zusammengetragen haben. „Respekt“ ist seitdem das Leitmotiv für das Zusammenleben...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
2

Gerade jetzt kommt es auf die Würde an
Tipps vom Psychologen zum Bewusstwerden der eigenen Würde

Ein würdevolles Miteinander ist der Schlüssel zu einem konstruktiven Umgang mit der Coronakrise. Kommt uns die Würde abhanden? Egal ob als Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Stets haben wir die Erwartungen anderer zu erfüllen, sei es in der Schule, zu Hause, aber auch in Beruf und Beziehung. Scheinbar glauben dadurch viele, dass Status, Geld oder Besitz unsere Würde ausmachen. Aber was meint dieser schwer greifbare Begriff der Würde nun? Psychologe Philip Streit bezeichnet "Würde" als eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Aufeinander zugehen: Resonanz fördert das Miteinander. | Foto: Pixabay
2

Glückliche Beziehungen
Dr. Philip Streit zu gelingendem Miteinander: Resonanz statt Machtkampf

Familienflüsterer Dr. Streit über das Geheimnis gelingender Beziehungen. Eine Diskussion, die abwertender und kränkender wird: Wenn man in einen Streit gerät, scheint es, als hätte die Abwärtsspirale kein Ende. Man versucht, den anderen zu ändern, muss aber feststellen, dass das nicht möglich ist. Veränderungen kann nur die betreffende Person selbst vornehmen. Das Phänomen der Resonanz ermöglicht jedoch, dass man im Positiven schwingt und die Person so nimmt, wie sie ist. Dadurch entsteht eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Alois Siegl, Spartenvertreter Handel Steiermark, spricht sich für mehr Wertschätzung gegenüber Handelsangestellten aus. | Foto: Sissi Furgler
2

Spartenobmann Alois Siegl meint: Mitarbeiter im Handel verdienen mehr Respekt!

Weniger Geduld und mehr Druck: Alois Siegl tritt für mehr Wertschätzung für Handelsangestellte ein. "Wenn du für die Schule nichts lernst, dann landest du einmal hier hinter der Fleischtheke", das soll eine Mutter zu ihrem Kind in einem deutschen Supermarkt gesagt haben. Damit löste sie einen Sturm der Empörung und eine Diskussion in den sozialen Medien über Wertschätzung und Respekt aus. Das ruft auch Alois Siegl, selbst Leiter eines Handelsbetriebs und Obmann des Landesgremiums des...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2 3 155

BALL DER VIELFALT 2019
BALL DER VIELFALT 2019

BALL DER VIELFALT 2019 Inklusion statt Isolation Sigrid Wirwoll,Hannelore Wirth,Herbert Winterleitner, Doris Peitler, Gerhard Rupp Vielfalt der Bewegung. Musikalische Vielfalt : Lucy Fadinger, Masala Brass Kollektiv, Adana Kiezmer Band, Austroa Mex , Dj Gerry Vielfalt Gewinnt immer! Fotos unbearbeitet in Jpg.

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Menschenrechte gelten für jeden in gleichem Umfang. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Friedensbüro: "Menschenrechte sind Freiheit für uns alle" + Tipp 27

Das Friedensbüro legt dar, wieso der Schutz der Menschenrechte für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Egal, ob groß oder klein, dunkel- oder hellhäutig, jung oder alt – die Menschenrechte gelten für alle gleichermaßen. Sie sind angeboren, stehen uns allein auf Grund unseres Menschseins zu. Am 10. Dezember feiern sie Geburtstag. Am 10. Dezember werden sie 70 Jahre alt. Das Friedensbüro erläutert, was zu den Menschenrechten gehört und wer für ihre Einhaltung verantwortlich ist....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein bunter Mix: Eine Gruppe besteht aus vielen Individuen, daher ist ein respektvoller Umgang miteinander entscheidend. | Foto: Franz Pfluegl/Fotolia
1 2

Friedensbüro Graz: Das Miteinander ist das Um und Auf + Tipp 1

Das Friedensbüro erklärt, warum der Umgang miteinander für das Funktionieren der Gruppe wichtig ist. Jeder Mensch ist anders – ein Individuum mit eigenen Bedürfnissen, Gedanken und Vorstellungen von der Welt. Was den Einen glücklich macht, ist für die Andere womöglich ein Alptraum. Und umgekehrt. "Wir sind alle verschieden und das ist auch gut so. Aber genau diese Unterschiede können im täglichen Umgang miteinander zu Missverständnissen und Reibereien führen und sogar im Streit enden", sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Paul Pizzera ist Kabarettist, Sänger und Botschafter der Special Olympics. | Foto: troebinger
4 2

Paul Pizzera ruft auf: Begegnen wir einander mit mehr Respekt und Offenheit!

Als Botschafter der Special Olympics sind Paul Pizzera Menschen mit Behinderung ein großes Anliegen. In sechs Tagen beginnen die Special Olympics Winter Games, die in Graz, Ramsau und Schladming ausgetragen werden. Neben anderen Prominenten ist auch der erfolgreiche Kabarettist und Sänger Paul Pizzera stolzer Botschafter dieser Winterspiele und gibt seinen Namen sehr gerne dafür her. "Die wahnsinnige Dankbarkeit, die einem entgegengebracht wird, ist herzergreifend", erzählt Pizzera über seine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Patchwork kann durchaus positiv funktionieren. | Foto: meinbezirk.at

Philip Streit: Patchworkfamilien gelingen nur mit Respekt

Der neue Partner und die lieben Kinder – Psychologe Philip Streit erklärt, wer in Patchworkfamilien welche Rechte hat, und wie ein respektvoller Umgang ein gutes Gelingen der neuen Beziehungen garantiert. Man geht eine frische Beziehung ein – nichtsahnend – und auf einmal bekommt man nicht nur eine neue Liebe, sondern auch neue Kinder dazu. Doch wie weit darf die Beziehungsarbeit der neuen Partnerin oder des neuen Partners gehen? Und wie verschafft sich diese neue Bezugsperson Respekt vor den...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

WOCHE-Serie: Wahre Werte, Teil 3 - Respekt

Universitätsprofessor Stephan Moebius erklärt den Wert "Respekt". Stephan Moebius ist Soziologieprofessor an der Grazer Karl-Franzens-Uni. Er begleitet die WOCHE-Serie "Wahre Werte" wissenschaftlich. Anbei seine Erklärungen zu Teil 2 der Serie, der Gerechtigkeit. Respekt: Das Wort Respekt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: Berücksichtigung. Als Wert meint Respekt die Achtung, Wertschätzung, Ehrerbietung und Anerkennung gegenüber einem anderen Lebewesen. Das Gegenteil wären Missachtung,...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Respekt muss sein! Aber auch Spaß darf in den Unterrichtsstunden von Klaus Groier nicht fehlen. | Foto: geopho.com
2 3

WOCHE-Serie: Wahre Werte, Teil 3 - Respekt

3. Teil: Respekt und wie man sich den auch verdient. Im Interview: Klaus Groier, Lehrer an der HAK Münzgrabenstraße Die WOCHE hat sich auf die Spur jener Werte gemacht, die unsere Gesellschaft prägen – oder zumindest prägen sollten. In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema "Respekt" auseinander. Und Klaus Groier, Lehrer an der Handelsakademie (HAK) in der Münzgrabenstraße, stellt einen ganz einfachen Satz an den Beginn des Gesprächs. Einfach und doch würde man sich ihn derzeit in vielen...

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Stadt Graz sagt Veranstaltungen ab.

Aufgrund des tragischen Ereignisses am Samstag sagt die Stadt Graz einige große Veranstaltungen ab. In dieser Zeit ist niemanden wirklich zu feiern zumute, das denken auch die Verantwortlichen der Stadt Graz und sagen daher einige Termine ab – darunter das Grazer Stadtfest und die Verleihung des Congress Awards. Weiteres werden das USI-Fest und der Sommerempfang des Steirischen Presseclubs in angebrachter Form abgehalten. Hier findet ihr eine aktuelle Liste mit abgesagten Veranstaltungen in...

  • Stmk
  • Graz
  • Patrick Dully
2

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde

Dieser leicht provokante Titel soll Eltern, Erziehungberechtigte und Personen im pädagogischen Berufsfeld aufrütteln. Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Anmeldung und Information: Volkshochschule 8530...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger
Es geht nicht darum ständig einen hohen (= dominanten) Status zu halten, sondern durch geschickten Status-Wechsel die Situation in Balance zu halten und klug zu reagieren. | Foto: fotolia
3

Workshop "Status spielend kommunizieren" – Mit Menschen geschickt umgehen und sich charmant durchsetzen!

Was ist Status? Status regelt das Machtverhältnis und die Rangordnung zwischen zwei Menschen bzw. innerhalb einer Gruppe. Statushandlungen finden ununterbrochen statt. Man kann sich niemals neutral verhalten. Jeder Tonfall und jede Bewegung, jeder Blick, jede Handlung, alles was wir tun, teilt Status mit und regelt somit die Rangfolge. Der Status bestimmt, wie wir kommunizieren, wie wir auf andere wirken, was wir erreichen können und was nicht. Dabei geht es nicht darum ständig einen hohen (=...

  • Stmk
  • Graz
  • Caroline Groß

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.