Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Ein Hochmoor in Kitzbühel soll renaturiert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat
Renaturierung für die "Paradieswiese" - mit UMFRAGE

Renaturierungsprojekt für Hochmoor in Kitzbühel wird vom Gemeinderat befürwortet. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat präsentierten GR Georg Wurzrainer und Felix Lassacher (Umweltabteilung des Landes) ein Projekt zur Renaturierung des Hochmoors „Paradieswiese“. Es handelt sich um einen ehemaligen Torfstich in der Nähe des Hasenberg-Weihers. Die Fläche droht auszutrocknen, weshalb man Maßnahmen im Sinnes des Klimaschutzes setzen will – über das Life-Projekt AMooRe (Österr....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Moore sind wichtige Trittsteine für viele Tiere und Pflanzen", sagt der Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Manfred Wimmer
2

„Give me Moore“
St. Johann zeigt vor, wie Renaturierung europaweit aussehen kann

Grüner Klubobmann Gebi Mair und Bezirkssprecher Matthias Schroll zu Besuch beim Schwentling-Bauern in St. Johann. ST. JOHANN. „Was in den 1960er-Jahren zerstört wurde und niemals wirklich produktiv wurde, ist nun ein Trittstein der Artenvielfalt in der Region“, erklären der Grüne Klubobmann Gebi Mair und der Grüne Kitzbüheler Bezirkssprecher Matthias Schroll. Mit ihren MitstreiterInnen besuchten sie das Renaturierungsprojekt beim Schwentling-Bauern in St. Johann. Ein Hektar Hochmoor ist dort...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Natirpark Kaunergrat: Im heurigen Jahr wird die Renaturierung des Piller Moors fortgesetzt. | Foto: Naturpark Kaunergrat
4

Naturpark Kaunergrat
Das Piller Moor als wichtiger Lebensraum

Der Tag des Artenschutzes wird am 3. März begangen. Das Land Tirol fördert den Erhalt von Flora und Fauna. Im Naturpark Kaunergrat schreitet die Renaturierung des Piller Moors voran. FLIEß. Damit die Artenvielfalt in Tirol erhalten bleibt und die einzigartige Flora und Fauna geschützt wird, werden bereits seit Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen vonseiten des Landes umgesetzt und unterstützt. Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der "Sonnentau" ist eine der vielen Pflanzen, die sich in Moorlandschaften wohl fühlen. | Foto: ÖBf

ÖBf - Abenteuer Moor
40 Moore wurden von Bundesforsten renaturiert

Bundesforste bringen bunte Natur ins Kinderzimmer. Gefährdeter Lebensraum Moor. TIROL (niko). An grauen und nasskalten Wintertagen sorgen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) für mehr Farbe und Abwechslung in den Kinderzimmern des Landes. Unter dem Titel „Abenteuer Moor“ vermitteln ÖBf-Naturexperten in einem neuen Kreativheft auf spielerische Weise die Bedeutung des einzigartigen Lebensraumes sowie seiner schützenswerten Fauna und Flora. „Moore zählen weltweit zu den am meisten gefährdeten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Moorexkursion ging es im Gänsemarsch hinein in das Raberskopf-Moor
1 15

Torfmoos: Retter der Menschheit

Seit zehn Jahren wird die Entwicklung der renaturierten Moore im Alpenpark Karwendel beobachtet. ACHENKIRCH (dk). Seit 2002 stehen die Moorgebiete im Achenwald und Bächental unter Vertragsnaturschutz – eine Grundvoraussetzung für die Renaturierung der Moore. Durch die Weide und Entwässerung des Bodens gingen die Moorbestände im 20. Jahrhundert europaweit stark zurück: ein schwerer Fehler, wie Wissenschafter heute wissen. Dank der harten Arbeit des österreichischen Bundesforstes gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.