Regeln

Beiträge zum Thema Regeln

Bis zum Jahresende gab es 35.400 Strafen wegen Leih-E-Roller in Wien. Lime (hier zu sehen) und Voi wollen die Zahl der Strafen mit Maßnahmen reduzieren. | Foto: Lime Österreich
8

E-Scooter
Lime und Voi wollen deutlich mehr Abstellplätze in Wien

Die E-Scooter-Verleiher Lime und Voi kritisierten die hohen Parkstrafen in Wien und forderten deutlich mehr Abstellplätze auf den Straßen. Dies wird insbesondere in jenen Bezirken gefordert, in denen man die meisten Strafen zählt. WIEN. Seit dem 1. Juli vergangenen Jahres gelten neue Regeln für Leih-E-Scooter in der Bundeshauptstadt. Bis zum 31. August hatten die Betreiber Link, Lime, Voi und Bird Zeit, alle technischen Voraussetzungen zu erfüllen. Bis zum Jahresende gab es 35.400 Strafen wegen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger und Gemeinderat LAbg. Philipp Gerstenmayer. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

"BIRD"
Wiener Neustadt stellt neue Regeln für „e-Scooter“-Verleih auf

Vordefinierte Abstellflächen, begrenzte Anzahl, Ansprechperson für Beschwerden und hinterlegte Kaution des Betreibers WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt Wiener Neustadt regelt nach einer diesbezüglichen Initiative der bunten Stadtregierung den Verleih von e-Scootern im Stadtgebiet neu. Der bisherige Vertrag mit dem Betreiber-Unternehmen „BIRD“ wird aufgekündigt und einer Neufassung unterzogen, in dem es nun mehr strengere Auflagen zur Vermeidung von Beschwerden aus der Bevölkerung wegen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Seit einiger Zeit auf Wiens Straßen zu sehen: Voi-E-Roller aus Schweden. | Foto: Alexander Mach/RMW
2

Mobilität in Wien
Missstände behoben - Leihscooter dürfen weiter fahren

Seit de facto 1. September gibt es strengere Regeln für den Verleihbetrieb von E-Scooter in Wien. Nicht alle Betreiber sind diesen jedoch sofort nachgekommen, zwei Anbietern hat das Aus gedroht. Nun wurde nachkontrolliert: Man hält sich jetzt an die Regeln, zumindest vorerst. WIEN. Es war das erklärte Ziel von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), dem Tohuwabohu rund um die E-Leihscooter den Gar auszumachen. Sie standen oft auf den Gehwegen rum, niemand fühlte sich so wirklich zuständig und was die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit ihrem Auftauchen vor einigen Jahren liegen und stehen sie überall: Leih-Scooter. | Foto: Baumgartner/BRS
1 3

Acht neue Parkplätze
Das Roller-Chaos in der Brigittenau hat ein Ende

Achtlos abgestellte E-Roller waren bisher vielen Brigittenauerinnen und Brigittenauern ein Dorn im Auge. Jetzt wurde die Stadt aktiv. Neue Regeln und spezielle Scooter-Parkplätze sollen für Ordnung sorgen. WIEN/BRIGITTENAU. Seit ihrem Auftauchen vor einigen Jahren liegen und stehen sie überall: Leih-Scooter. Per App konnte man die Roller ganz einfach mieten und, am Ziel angekommen, für den Nächsten hinterlassen. Ein praktisches Konzept, doch die oftmals achtlos an Gehsteigen liegen gelassenen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Tamara Winterthaler
Bereits seit dem 19. Mai hat die Stadt Wien einige neue Regeln eingeführt. | Foto: Pixabay
8

Ab 1. Juli 2023
Das sind die neuen Regeln für Leih-E-Scooter in Wien

Bereits seit dem 19. Mai gelten einige neue Regeln für verliehene E-Scooter in der Bundeshauptstadt. Ab dem 1. Juli kommen weitere hinzu: Digitales Dashboard, verstärkte Kontrollen, Höchstzahlen, Sperrzonen und Nummerntafel. WIEN. Nach einem Poker-Hickhack um die Vergabe der Konzession für E-Scooter-Verleiher in Wien ließen die neuen Regeln für ausgeborgte E-Roller auf sich warten. Vergangene Woche wurde mitgeteilt, dass der Einspruch vom Anbieter Tier Mobility abgelehnt wurde, weshalb die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1:46

Einspruch abgelehnt
Das sind die vier Leih-Anbieter von E-Scootern in Wien

Tier ist raus, Voi ist da - So lautet die endgültige Entscheidung für die E-Scooter-Verleiher in Wien. Der Tier-Einspruch nach der Vergabe wurde vom Gericht abgelehnt und ab dem 1. Juli startet dann die schwedische Firma in Wien durch. Für alle Leih-Roller gibt es auch dann weitere, neue Regeln - und auch Nummernschilder. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Eigentlich waren neue Regeln für Leih-E-Scooter sowie die neuen-alten vier Anbieter in der Bundeshauptstadt ab dem 1. Mai geplant....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der BSVWNB kritisiert die neuen Regelungen für Leih-E-Scooter. Sie würden einerseits zu lasch umgesetzt, andererseits auch für neue Probleme auf Gehwegen und Co. sorgen. | Foto: Kurt Prall/BSVWNB
3

E-Scooter in Wien
Blindenverband ortet Gefahren durch neue Abstellplätze

Seit Mai gibt es neue Regeln für den Umgang mit Leih-E-Scootern in Wien. Dazu gehören auch farblich markierte Stellplätze, in denen die Zweiräder abgestellt werden sollen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband spricht nun von neuen Problemen, welche mit diesen Plätzen auftauchen. Denn oft wären diese E-Scooter-Parkplätze eine neue Barriere für Sehbehinderte. WIEN. Rund 26.000 Menschen sind in Wien von einer unterschiedlich ausgeprägten Sehbehinderung betroffen. Um deren Anliegen gerade im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gehören mittlerweile zum Stadtbild Wiens: Unsachgemäß abgestellte Leihscooter auf Gehsteigen. | Foto: ÖZIV Bundesverband
2 3

Neue Regeln für Leih-E-Scooter
Stolperfalle am Gehsteig wird Kampf angesagt

Die Stadt Wien hat bei einer Pressekonferenz neue Maßnahmen im Kampf gegen unsachgemäß abgestellte Leih-E-Scooter angesagt. Man möchte die achtlos am Gehweg abgestellten Scooter verbannen. Gleichzeitig müssen die Anbieter nun auch Scooter in Außenbezirken anbieten. WIEN. Leih-E-Scooter sind eine tolle Sache, vor allem für junge Menschen. Einfach ein paar Cent für den Kilometer zahlen und dann klimafreundlich und rasch im Sturmwind der Stadt dahinsausen. Abstellen auf dem Gehweg ist für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
E-Scooter sollen im Frühjahr in Innsbruck den ganzen Tag fahren können. | Foto: Herrmann

E-Scooter in Innsbruck
24-Stundenbetrieb in der Testphase

Im März und April soll es eine Testphase für E-Scooter im 24-Stundenbetrieb geben. INNSBRUCK. Nach Beschluss des Innsbrucker Stadtsenates vom 10. April 2019 betreffend die Akkreditierungsvereinbarung für das Betreiben stationsloser E-Scooter-Systeme, gilt die maximale Betriebszeit von 6.00 bis 20.00 Uhr. Außerhalb dieser Betriebszeiten mussten die Miet-Scooter bisher aus dem öffentlichen Raum entfernt werden. Der Innsbrucker Stadtsenat beschloss einstimmig, dass eindeutig als solche erkennbare...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Andere Länder, andere E-Scooter-Sitten.  | Foto: bortnikau/panthermedia

Regeln fürs Rollerfahren
Mit dem E-Scooter im Ausland

E-Scooter liegen voll im Trend. Doch nicht in jedem Land gelten die gleichen Regeln.  OÖ. Im Zuge der 31. StVO-Novelle sollen Elektro-Tretrollermit maximal 600 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h rechtlich Fahrrädern gleichgestellt werden. Damit einher geht das grundsätzliche Verbot, mit den Rollern auf Gehsteigen und Schutzwegen zu fahren. Außerdem ist es dann für E-Scooter-Fahrer verboten, ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren und es gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.