Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Es gibt es in der Stadt für Radfahrer einige Ecken, wo es brenzlig werden könnte. Wie etwa hier, bei der Kreuzung Mülln S-Bahn.  | Foto: sm
Aktion Video 3

Gefahrenstellen in Salzburg
Hier kann es für Radfahrer brenzlig werden

Manche Engstellen für Radfahrer, in der Stadt Salzburg, könnten erst nach einer gewissen Zeit entschärft werden. Neos fordern für die Radkreuzung Mülln S-Bahn, in der sie eine Gefahrenstelle sehen, mehr Hinweise. SALZBURG. "Gerade wenn man von der Kreuzbrünndlgasse kommend fährt, ist man für Autofahrer, die aus dem Tunnel kommen, in der Regel zu spät sichtbar", meinen Neos-LAbg. Sebastian Huber und Neos-GR Ismail Uygur. Beide sind sich einig: "Die Radkreuzung ‚Mülln S-Bahn’ (Gaswerkgasse,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold mit Markus Huber, Radbauexperte im Straßen- und Brückenamt. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Neue Markierungen
Gemeinsame Schutzwege für Radfahrer und Fußgänger

Neue Bodenmarkierungen neben Zebrastreifen zeigen an, dass Radfahrer in Schrittgeschwindigkeit über den Schutzweg fahren dürfen und nicht absteigen müssen. SALZBURG. Bereits in Verwendung ist diese Form der Straßenquerung „Schutzweg und Radfahrerüberfahrt gemischt“ unter anderem im Stadtteil Riedenburg bei der Sinnhubstraße, Ecke Leopoldskronstraße und der Sinnhubstraße, Ecke Neutorstraße sowie im Andräviertel und im Nonntal. Gemeinsame Übergänge weiter ausbauen Bei künftigen Bauprojekten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Alkovortest verlief negativ.  | Foto: Symbolfoto: Neumayr

In Gnigl
Frau erlitt bei einem Fahrradunfall Verletzungen im Gesicht

SALZBURG. In Gnigl kam es zu einem Fahrradunfall, bei dem sich eine 40-jährige Frau selbst verletzte. Die Frau fuhr im Stadtteil Gnigl mit dem Fahrrad ihres Sohnes eine steile Tiefgaragenabfahrt hinab. Beim Versuch zu bremsen bemerkte die Frau, dass das Bremsseil des Fahrrades gerissen war. Infolgedessen kollidierte die Frau mit einem Tiefgaragenpfeiler und kam zu Sturz. Dabei erlitt sie Verletzungen im Gesicht. Der Alkovortest verlief negativ und die Patientin wurde mit dem Roten Kreuz zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs fordert die Anbringung eines Verkehrsspiegels an dieser Stelle des Radwegs bei der Staatsbrücke.  | Foto: ÖVP

Radwege
Verkehrsspiegel soll Unfallgefahr beim Rudolfskai reduzieren

Um die Unfallgefahr zu reduzieren, fordert ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs die Anbringung eines Verkehrsspiegels am Radweg beim Rudolfskai. SALZBURG. Konkret geht es um den Bereich des südlichen Brückenkopfs der Staatsbrücke, wo auf der linken Salzachseite die Radfahrer von der Staatsbrücke kommend auf die Radfahrer, die entlang der Salzach unter der Staatsbücke fahren, treffen. Hier komme es aufgrund des meist hohen Tempos am Salzachradweg bei der Zusammenführung der beiden Radwege regelmäßig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Jugendkoordinator Paul Laireiter und Michael Heinl von den Stadtgärten haben den Pumptrack in Itzling bereits ausprobiert. | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 3

Freizeitangebot
Action mit dem Mountainbike beim "Pumptrack" in Itzling

Die Stadt Salzburg ist um eine weitere Freizeitmöglichkeit reicher. Seit einigen Wochen sorgt der öffentlich zugängliche Pumptrack mit Kurven und Wellen für Action bei Mountainbikern, Scootern und Skateboardfahrern.  SALZBURG. Mit dem neuen Pumptrack - eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke - in der Goethesiedlung, hätte man eine weitere Sportmöglichkeit im öffentlichen Raum geschaffen, erklärt die für Jugend ressortzuständige Stadträtin Anja Hagenauer. Der Pumptrack ist 36 Meter lang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
5

Radfahren
Wie E-Bikes den Radverkehr der Stadt beeinflussen

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit teilt mit, dass letztes Jahr in Salzburg sechs Radfahrer tödlich verunglückten. Fünf davon waren E-Bike-Fahrer. Viele Rad- und E-Bike-Fahrer fühlen sich im Straßenverkehr verunsichert. Radkoordinator Peter Weiß zu den Ursachen und was man als Fahrradfahrer bedenken sollte. SALZBURG. Peter Weiß fährt bereits sein ganzes Leben Rad und ist laut eigenen Angaben deshalb mit einem guten Immunsystem gesegnet. Weder der Winter mit den schwierigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gerade Kreisverkehre sind als potenzielle Gefahrenquelle anzusehen. Wer es richtig macht, der fährt in der Mitte der Fahrbahn.  | Foto: Symbolbild: Archiv sm

Polizeimeldung
Radfahrerin im Kreisverkehr durch Auto verletzt

Wir haben Tipps für euch, damit ihr mit dem Rad sicher durch die Stadt kommt. SALZBURG. Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg vergangene Woche zeigt, wie schnell Radfahrer im Straßenverkehr zu Schaden kommen können. Eine 24-jährige E-Bike-Fahrerin wurde am 11. Februar am frühen Abend durch ein Auto verletzt. Die Radfahrerin war mit dem E-Bike im Kreisverkehr Kendlerstraße-Kuglhofstraße unterwegs. Der 51-jährige Pkw-Lenker übersah sie, als er in den Kreisverkehr einfuhr. Die Verletzte wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Radfahren ist in der Stadt Salzburg sehr beliebt. Das Rad bringt einen schnell ans Ziel und birgt Mehrwert für Umwelt und Gesundheit.
11

Mobilität und Umwelt
UMFRAGE - Die "luftige" Fahrt mit dem Rad genießen

Kaum ein Verkehrsmittel ist in der Stadt Salzburg so beliebt wie das Rad. Egal, ob E-Bike oder Citybike. SALZBURG. Für die einen ist es die Bewegung an der frischen Luft, für andere das schnelle Vorankommen durch die Stadt, das sie zu begeisterten Fans macht: Radfahren. Rund 20 % der Wege werden mit dem Rad zurückgelegt, wie die Stadt informierte. „Das Radfahren in der Stadt ist nicht nur oft die schnellste Art, voranzukommen. Es tut auch dem eigenen Körper und der Seele gut und leistet einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Nachfrage nach der Unterstützung der Stadt beim Kauf eines Radanhängers oder Transportrades  wird stark angenommen. | Foto: Stadt Salzburg/Killer

Lastenräder-Boom
Fördergelder der Stadt bereits ausgeschöpft

Trotz der Verdoppelung des Budgets sind die Fördermittel beim Kauf eines Radanhängers bereits ausgeschöpft. SALZBURG. Anfang des Jahres wurde der Fördertopf der Stadt für den Kauf eines Radanhängers oder Transportrades von 20.000 Euro auf 40.000 Euro verdoppelt. Zudem können seit heuer auch Vereine und Unternehmen mit Sitz in der Stadt Salzburg und Wohngemeinschaften die Förderung beantragen. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass der Kauf des Rads oder des Anhängers in der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete mit seinem E-Scooter an der Kreuzung zwischen Müllner Steg und Kaipromenade. Er möchte diese Gefahrenstelle per Antrag entschärfen lassen | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderung
Gefahrenzone am Kai soll entschärft werden

Beim Müllner Steg will SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöhen. SALZBURG. Eine sukzessive Erhöhung des Radverkehrs sowie die Schließung von Lücken im Radwegenetz und die Beseitigung von Gefahrenstellen zählen zu den wesentlichen Zielen der Stadt Salzburg hinsichtlich der Umsetzung der "Radverkehrsstrategie 2025". Bei letzterem ortet SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete Nachholbedarf. Unfallhäufung bei Kreuzung Müllner Steg und  Kaipromenade Konkret geht es um den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für die Itzlinger, aber auch die Bewohner der umliegenden Stadtteile, ist das Gebiet beim Alterbach ein beliebtes Naherholungsgebiet.  | Foto: FPÖ
2

Naherholung
Am Alterbach in Itzling wird es barrierefrei

Rund um das Naherholungsgebiet in Itzling wird künftig auch die Lücke des Radweges geschlossen werden.  SALZBURG. Für die Itzlinger, aber auch die Bewohner der umliegenden Stadtteile, ist das Gebiet beim Alterbach ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vor allem seit es neu renaturiert wurde. Der FPÖ-Gemeinderat Robert Altbauer ortet jetzt aber mangelnde Barrierefreiheit und zu wenig Sitzmöglichkeiten für die Spaziergänger. Zu wenig Sitzbänke für Spaziergänger "Das Gebiet zieht mit seiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Radfahrer wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Hallein zur Anzeige gebracht.

Anzeige
Radfahrer auf Autobahn A 10 erwischt

Nicht nur Raser machen derzeit der Polizei zu schaffen, jetzt war sogar ein Radfahrer auf der Autobahn unterwegs.  PUCH BEI HALLEIN. Die Polizeistreife entdeckte laut Eigenangaben am Wochenende einen 40-jährigen, welcher mit seinem Fahrrad auf der A10 (Tauernautobahn) fuhr. Der ortsunkundige Radfahrer mit türkischer Staatsbürgerschaft war offenbar mit seinem Fahrrad bei der Autobahnauffahrt Hallein auf die A10 aufgefahren. 5,3 Kilometer gefahren Zum Zeitpunkt der Anhaltung befand er sich laut...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Fotomontage zeigt, das man hier die Busspur temporär für die Radfahrer öffnen könnte, um den Mindestabstand sicherzustellen.  | Foto: Bürgerliste/Die Grünen

Forderung
Mehr Platz für Radfahrer benötigt

Bürgerliste/Die Grünen fordert Fahrspuren für Radfahrer zu öffnen, um die Abstandsregelung einzuhalten.  SALZBURG. Nachdem Stadträtin Martina Berthold mehr Raum für Fußgänger gefordert hatte, drängt nun auch Gemeinderat Lukas Uitz von der Bürgerliste/Die Grünen auf eine Öffnung der Fahrspuren für Radfahrer. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation sind Staus eine Ausnahmeerscheinung. Auf den Rad- und Gehwegen jedoch kommt es zu einem vermehrten Bewegungsaufkommen.  "Der vorgegebene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold und Radkoordinator Peter Weiß am Salzachkai bei der neuen Stele.  | Foto: Stadt Salzburg

Sichtbar machen
Neue Stele am Giselakai zählt Radfahrer

Salzburgs Radverkehr wird jetzt sichtbarer gemacht: die Zahl der Radfahrer wird erfasst. SALZBURG. Am Salzachradweg am Giselakai hat die Stadt jetzt eine Zählstele errichtet. Neben der Zahl der täglichen und in diesem Jahr gezählten Radfahrer werden Uhrzeit, Datum und die aktuelle Lufttemperatur angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radler in beide Richtungen über eine im Radweg integrierte Induktionsschleife. Salzburgs Radfahrer sichtbar machen Am ersten vollständigen Tag (16.Jänner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mit Plakaten, die für mehr Rücksichtnahme beim Radfahren werben, reagiert die Stadt auf die Verunsicherung der Senioren des Wohnhauses Hellbrunn beim Spazierengehen | Foto: Stadt Salzburg/Alex Killer

Sicherheit
Plakate sollen für mehr Rücksichtnahme auf dem Radweg sorgen

SALZBURG. Mit Plakaten, die für mehr Rücksichtnahme beim Radfahren werben, reagiert die Stadt auf die Verunsicherung der Senioren des Wohnhauses Hellbrunn beim Spazierengehen. Häufig sind auf dem Gehsteig vor der Senioreneinrichtung Radfahrer unterwegs. „Bewegung ist gerade auch für unsere Senioren sehr wichtig, dabei sollen sie sich auch sicher fühlen. Darum appellieren wir an die Radfahrer, auf ältere Mitbürger Rücksicht zu nehmen und nicht auf dem Gehweg zu fahren“, so Sozialstadträtin Anja...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Dankeschön für Radfahrende: Maskottchen „Respektier“, VBgm. Barbara Unterkofler, SR Martina Berthold und LR Stefan Schnöll.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
3

Hoch auf die Radfahrer
Kaffee für Salzburgs Radfahrer als Dankeschön in der europäischen Mobilitätswoche

In der europäischen Mobilitätswoche gab es für Salzburgs Radfahrer Kaffee. SALZBURG. Mit der Aktion „Wir danken fürs Radeln“ bedankten sich am 19. September 2019 früh morgens am Müllner Steg in Salzburg Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold bei allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Neben Kaffee wurden auch fahrradtaugliche Geschenke wie Handytaschen, Reflex-Schärpen, Speichenreflektoren und Klackbänder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Salzburg/Trepplweg: Ein Hund und ein Radfahrer aus Elsbethen stießen zusammen, der Mann stürzte.  | Foto: BBL

Bruch und Anzeige
Hund lief Radfahrer vors Fahrrad

Ein 42-Jähriger brach sich den Oberschenkelhals, als er aufgrund eines Hundes vom Fahrrad stürzte.  ELSBETHEN/SALZBURG. Bereits am 7. Jänner wurde ein 42-jähriger Radfahrer aus Elsbethen bei einem Radunfall in Salzburg verletzt. Er war auf dem Trepplweg unterwegs, als ein Hund aus dem Wald und dem Mann direkt vors Fahrrad lief. Der konnte nicht mehr ausweichen und stürzte. Er und die Hundebesitzerin tauschten vorerst ihre Daten aus. Aufgrund anhaltender Schmerzen suchte der Mann das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Radfahren ist auch im Winter gesund – mit der richtigen Ausrüstung natürlich. | Foto: Pixabay
2

Pedalritter im Kampf gegen die Bazillen

Sie trotzen Schnee und Kälte: Winterradler sind nachweislich gesünder, glücklicher und fitter. SALZBURG (ap). Während der Kollege nebenan niest, der Chef hustet und es die Praktikantin fröstelt, beeindruckt dies die Ganzjahresradler wenig. Denn: "Jene Berufstätige, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, sind weniger krank", weiß Ursula Hemtsberger, Radverkehrskoordinatorin des Landes. Fit und glücklich Der positive Einfluss ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. Eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Helmpflicht f | Foto: Archiv

Carbon gegen Kondition (CK) in Adnet Spumberg

Ein bisher noch nie dagewesenes Event bietet vor allem Spannung und der Spaß kommt ebenfalls nicht zu kurz. Carbon gegen Kondition am Samstag, 11. Juni, um 14.00 Uhr bei der Halleiner Hütte. Wenn du gerne Rad fährst oder läufst, dann ist das genau der richtige Event für dich. Auf einer Strecke von bis zu 2,8 km bei 280 Höhenmetern bietet sich die Möglichkeit sich entweder gegen einen Radfahrer (2,8 km) oder Läufer (2,2 km) zu messen. Die Auslosung welcher Radfahrer gegen welchen Läufer antreten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.