Rückgang

Beiträge zum Thema Rückgang

AMS-Chef Josef Mayer kann sich über einen weitern Rückgang der Arbeitslosenzahlen freuen. | Foto: Rabl

Melker Arbeitslose finden leichter zu ihrem neuen Job

BEZIRK. 1.951 Personen waren im letzten Monat arbeitslos gemeldet. "Das sind um 148 Vorgemerkte weniger als im Vorjahr", berichtet Josef Mayer vom Arbeitsmarktservice (AMS) Melk über eine positive Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt, "Das ist mit 7,1 Prozent der stärkste Rückgang im ganzen Land."
 Weiterer Rückgang Sowohl bei den unter 24-Jährigen (minus 20 Prozent), als auch bei den ausländischen Vorgemerkten (minus 15 Prozent) ist die Verringerung deutlich. Berufsbezogen gibt es die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Symbolfoto Archiv

Kriminalität im Bezirk geht weiter zurück

BEZIRK ZWETTL (bs). Die aktuelle Kriminalitätsstatistik bescheinigt dem Bezirk Zwettl rückläufige Zahlen in allen relevanten Kategorien. Insgesamt wurden 896 Delikte im Jahr 2015 bekannt. Im Jahr 2013 waren es noch 1073, 2014 ebenfalls noch 938. Gegen Leib und Leben wurden 218 Fälle zur Anzeige gebracht. Im Vergleich zum Jahr 2013 (300) entspricht das einem Rückgang um mehr als ein Viertel. In Sachen Freiheitsberaubung und sexuelle Belästigung wurden 50 Vergehen gemeldet. Auch die Zahl der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Bereich Handel wurden einige Stellen im Februar erfolgreich besetzt. | Foto: Archiv

Arbeitsmarktservice Melk blickt positiv in die Zukunft

BEZIRK. BEZIRK. Im Bezirk Melk sind Ende Februar 2.668 Personen arbeitslos gemeldet. "Das sind um 197 Arbeitslose weniger als im Vorjahr", berichtet Josef Mayer vom Arbeitsmarktservice (AMS) Melk. "Das ist nach Zwettl, Amstetten und Scheibbs der zahlenmäßig viertgrößte Rückgang in NÖ", freut sich Mayer. 
Bei den unter 24-Jährigen ist der Rückgang mit 20 Prozent besonders deutlich, anderseits ist bei den älteren Personen der Stand auf dem Vorjahresniveau. Für die kommenden Monate ist mit einem...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Archiv
2

Bezirk Melk: Mehr Stellen seit November offen

Positiver Trend bei Arbeitslosenzahlen im Bezirk hält weiterhin an BEZIRK MELK. Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Melk Ende November ist, wie die letzten Monate, wieder zurückgegangen. 1626 Personen (-158 gegenüber Vorjahr) sind derzeit auf der Suche nach einem Job. „Das bedeutet eine Verringerung um 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, zieht Josef Mayer vom AMS Melk positive Bilanz. „Im Oktober war Melk mit einer Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent in NÖ Zweiter hinter Scheibbs,“. Den stärksten...

  • Melk
  • Daniel Butter
2

Bachforelle in der Ybbs vom Aussterben bedroht

Was heuer der Badegäste Freude war, hat dem Bachforellenbestand der Ybbs weiter zugesetzt. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Die Hitzeperioden des Jahrhundertsommers 2015 haben die Wassertemperatur unseres ansonsten kühlen Voralpenflusses flächendeckend jenseits der 22-Grad-Marke steigen lassen. Mit dramatischen Folgen für die heimischen Bachforellen. Rückgang um 75 Prozent "Die Lage ist dramatisch. Der Bestand der Bachforellen ist in den letzten fünf Jahren im nahezu gesamten Flusssystem um 75 Prozent zurück...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Der Arbeitsmarkt in Scheibbs "erholt sich"

BEZIRK. Erstmals seit September 2012 wurde im Bezirk Scheibbs ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen gemeldet. Insgesamt waren im August 720 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Scheibbs arbeitssuchend vorgemerkt. Das sind um 25 Personen weniger als im August des Vorjahrs. "Niederösterreichweit liegen wir mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit von 3,4 Prozent deutlich unter dem niederösterreichweiten Landesschnitt mit einer knapp zehnprozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Wir haben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Agrana: 12 Prozent Rückgang

TULLN (red). Die AGRANA Beteiligungs-AG erzielte im Geschäftsjahr 2014|15 einen Konzernumsatz von 2.493,5 (Vorjahr: 2.841,7) Mio. €. Der Rückgang um rund 12 Prozent war insbesondere auf gesunkene Zucker-, aber auch niedrigere Isoglucose-, Ethanol- und Fruchtsaftkonzentratpreise zurückzuführen. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) lag mit 121,7 Mio. € um rund 27 % unter dem Wert des Vorjahres (166,9 Mio. €). Sinkende Marktpreise Vor allem im Segment Zucker führten stetig sinkende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archiv

St. Pölten: Trotz weniger Insolvenzen kein Grund zu feiern

ST. PÖLTEN (red). Mit 41 eröffneten Unternehmensinsolvenzen und 72 Privatkonkursen im Jahr 2014 liegen die Firmen- und Privatpleiten in St. Pölten Stadt und Land laut dem Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) deutlich unter jenen im Jahr 2013. Damals wurden 50 Unternehmensinsolvenzen und 92 Privatkonkurse eröffnet. Grund für den Rückgang der Privatkonkurse sei eine seit Jahren deutlich verhaltene Praxis der Banken bei der Kreditvergabe. Der allgemeine Rückgang der Insolvenzzahlen sei laut dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Dank der warmen Temperaturen freut man sich besonders in der Baubranche auf gute Zahlen. | Foto: Foto: Archiv
2

Melk stemmt sich gegen Trend

Es keimt leichter Jubel auf. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent zurück. Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt – im März-Vergleich um rund zehn Prozent. Schwere Zeiten für so manch Arbeitssuchenden. Da sind die Zahlen aus dem Bezirk Melk wahrer Balsam auf vielen Seelen. Hier kann man den viertstärksten Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen vermelden. "Alleine in Melk sind es im Vergleich zum Vorjahr 125 Arbeitslose weniger", so Josef Mayer vom...

  • Baden
  • Daniel Butter
Nicht nur ältere sondern auch weniger Bewohner zählt der Bezirk Zwettl im Vergleich zu 2002. | Foto: RMA Archiv

Bezirk Zwettl: Bevölkerung schrumpft weiter

Neueste Studie belegt: Im Vergleich zu 2002 beherbergt unser Bezirk heute 2.187 Personen weniger. BEZIRK ZWETTL (bs). 45.448 Einwohner zählte der Bezirk Zwettl im Jahr 2002. Ein Jahrzehnt später waren es nur noch 43.643 und im Vergleich zum Vorjahr kamen noch einmal 382 Personen weg. Somit zählt der Bezirk Zwettl 2013 43.261 Bewohner. Das entspricht einem Bevölkerungsschwund von 4,81 Prozent in den letzten elf Jahren. Gemeindebilanz Allentsteig, Kirchschlag, Ottenschlag und Schönbach sind jene...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der typische Geisterfahrer ist männlich und zwischen 21 und 40 Jahre alt. | Foto: privat

Starker Rückgang von Geisterfahrern auf A5

392 Mal hat es im Vorjahr österreichweit Geisterfahrer-Alarm gegeben. Das entspricht einem Plus von sieben Prozent. Niederösterreich führt das Bundesländer-Ranking bereits zum fünften Mal in Folge an. Doch es hat immerhin auch das mit Abstand dichteste Autobahn- und Schnellstraßennetz. Die Hälfte aller Fahrten entgegen der festgesetzten Fahrtrichtung basiert auf Alkoholisierung des Lenkers. Etwa 30 Prozent der beteiligten Lenker sind überfordert oder wenden sogar bewusst auf der Fahrbahn....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.