Römer

Beiträge zum Thema Römer

Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ausfahrten mit originalgetreuem Römerboot am Donaulimes-Weltkulturerbe

Die Stadtgeschichte Tullns reicht bis in die Römerzeit zurück. Dieses reiche historische Erbe ist im Stadtmuseum Tulln interaktiv und modern aufbereitet – und wird heuer um ein ganz besonderes Freiluft-Erlebnis ergänzt: Im Tullner Gästehafen liegt das originalgetreu nachgebaute römische Patrouillenboot „Danuvina Alacris“ vor Anker. Ab 19. Mai 2024 finden damit auch Ausfahrten statt, bei denen sich die TeilnehmerInnen selbst in die Riemen legen können. Angeboten werden sowohl Manöver im...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Christina Sponsel-Schaffner, M.A. (Friedrich-Alexander-Universität, Department für Geschichte), Eva Koloseus (StR), Mag. Christoph Helfer (Dir. Stadtmuseum Tulln), Mag. Kurt Krenhuber (Kapitän), Mag. Ulf Elser (Kapitän); vorne: Mag. Franz X. Hebenstreit (StR), Mag. Peter Eisenschenk (Bgm.), Prof. Dr. Boris Dreyer (Friedrich-Alexander-Universität, Department Geschichte), Mag. Christof Grabner (Kapitän) | Foto: Markus Bacher Photographer

Stadtmuseum Tulln
Saisonauftakt mit Spiel, Spaß und echtem Römerboot

Der Name des Monats April leitet sich vom lateinischen „aprire“ („öffnen“) ab – der April ist daher passenderweise der Monat der Eröffnung des Stadtmuseums Tulln nach seiner Winterpause. Zum Saisonauftakt am 6. und 7. April 2024 bietet das kreative Vermittlungsteam ein Familienprogramm mit unterhaltsamen Mitmachstationen zu verschiedenen Themen sowie Führungen im Museum an. Am 19. April wird die Ankunft eines originalgetreuen Römerbootes gefeiert, das in dieser Saison im Gästehafen Tullns vor...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Das Römermuseum bietet anschauliche Vermittlung und Programme für alle Generationen.  | Foto: Markus Bacher Photographer
3

Spiel, Spaß und Action mit Römern
Tulln startet in den Museumsfrühling

Stadtmuseum Tulln: Saisonauftakt mit Spiel, Spaß und echtem Römerboot TULLN. Der Name des Monats April leitet sich vom lateinischen „aprire“ („öffnen“) ab – der April ist daher passenderweise der Monat der Eröffnung des Stadtmuseums Tulln nach seiner Winterpause. Zum Saisonauftakt am 6. und 7. April 2024 bietet das kreative Vermittlungsteam ein Familienprogramm mit unterhaltsamen Mitmachstationen zu verschiedenen Themen sowie Führungen im Museum an. Am 19. April wird die Ankunft eines...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Übergabe der historischen Funde: Claudia Kreitner (ARDIG – Archäologischer Dienst GmbH), Gottfried Artner (Geschäftsführer ARDIG), Christoph Helfer (Direktor Stadtmuseum Tulln), Stadtrat Franz Hebenstreit, Dipl.Bw. Elisabeth Lukas-Salzgeber, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Christian Fegerl (ARDIG). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neues aus der Stadtarchäologie
Grabungsfunde in der Bahnhofstraße Tulln

Im Zuge eines Wohnbauprojekts in der Bahnhofstraße wurden neue archäologische Ausgrabungen gefunden TULLN. Die Geschichte der Gartenstadt Tulln reicht über Jahrhunderte zurück, daher werden Baustellen mit größeren Erdbewegungen im Stadtkern immer archäologisch begleitet. Zuletzt wurden bei der Errichtung eines Wohnbauprojektes in der Bahnhofstraße etliche historisch interessante Objekte geborgen. Der Großteil der Funde wurde nun dem Stadtmuseum Tulln übergeben. „Neue Grabungsfunde sind wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Abwechslung für die ganze Familie bietet am Eröffnungswochenende das Programm von „Spiel & Spaß im Museum“ | Foto: Markus Bacher Photographer
3

Tulln 2023
Das Stadtmuseum Tulln startet bereits in die neue Saison

Tullns Geschichte wird zum Erlebnis – mit dem Stadtmuseum Tulln, das nach der Winterpause ab 25. März wieder seine Türen öffnet. Mit Römermuseum, Virtulleum und der Dokumentation zum kai-serlichen Frauenstift bietet es den Besucher:innen eine spannende Reise von der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft. TULLN (PA). Ab 25. März laden die Attraktionen des Stadtmuseums – das Römermuseum, das Virtulleum und die Do-kumentation zum kaiserlichen Frauenstift – zu einem spannenden Mix aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Römerfest waren Mensch und Tier vertreten. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
15

Tulln
Viele Vorträge und Workshops luden Mensch und Tier zum Römerfest

TULLN. Ein originalgetreu nachgebautes römisches Flussschiff, Vorträge über die Antike, gratis Museumseintritt und authentische Vorführungen zum Thema Römer und Lagerleben. All das erwartete die Besucher beim Römerfest in Tulln. Alles in allem war es ein erfolgreicher Tag. Alleine das Stadtmuseum Tulln verzeichnete fast 900 Besucher.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Spannende Führungen im Römermuseum.  | Foto: Markus Bacher Photographer

Für Familien und Individualbesucher
Spannende Führungen im Römermuseum

Besucher sind von Juli bis Oktober jeweils am dritten Sonntag im Monat herzlich eingeladen, sich vom neuen Kulturvermittlungsteam des Stadtmuseums Tulln in die Welt der Römer "entführen" zu lassen.  TULLN (pa). Von Juli bis Oktober führen Sie unsere Kulturvermittler*innen jeden dritten Sonntag im Monat jeweils um 14 Uhr und um 15.30 Uhr durch das neu gestaltete Römermuseum bzw. durch das ehemalige Reiterlager Comagenis. Eine einmalige Gelegenheit, Geschichte(n) über das Leben am Limes und im...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Geza Frank (r.) war zwei Wochen lang von Passau aus unterwegs bis er es zum Römermuseum nach Tulln schaffte.  | Foto: Marlene Trenker
2

Geschichtstreue Wanderung
Auf den Spuren der alten Römer

Geza Frank ist Geschichtsdarsteller und lebt wie ein römischer Soldat. TULLN. Geza Frank ist vielseitig. Er ist Musiker, Milizoffizier und Unternehmer. Er begab sich im Andenken an einen großen Forscher und guten Freund, Hannsjörg Ubl, der am 19. April verstorben ist, auf eine spannende Reise. Gestartet ist er auf der österreichischen Seite von Passau. Dann ging es über Eferding und Linz schließlich weiter bis ins Tullnerfeld. "Ich bin schon seit einiger Zeit als Geschichtsdarsteller...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Tulln Anno Dazumal“, 1. Auflage 1980
2

Der Bezirk Tulln "Damals & Heute"
Salzturm Tulln

TULLN. Oben eine Abbildung des Salzturms im Jahre 1816. Der Salzturm, eigentlich Römerturm, ist ein vollständig erhaltener Seitenturm des Kastells Commagenis aus dem 4. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert als Salzmagazin genutzt.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
B14 bei St. Andrä Wördern / Blick Richtung Kumenberg
11

Spaziergang am Kumenberg

ST. ANDRÄ/WÖRDERN (ph). Der Kumenberg ist historisch für das Gebiet seit über 5000 Jahren relevant. Eigentlich nur ein kleiner Hügel - ohne Gipfelkreuz - erhebt er sich am letzten Zipfel des Wienerwaldes - Richtung Donau und Tullnerfeld bei St. Andrä - Wördern. Erzbischof Angilgramn von Metz starb hier am Chumiberg am 26. Oktober 791. (Quelle: Metzer Bischofskatalog). Die Erstürmung durch Karl d. Großen dürfte im Frühsommer 791 stattgefunden haben. Auch bronzezeitliche Spuren sind hier zu...

  • Tulln
  • Peter Havel
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
13 21 39

Auf den Spuren der Römer....

In Tulln bin i auf die Spur der Römer gestoßen... Geht ma entlaung der Donau... und schaut mol ene in die Stodt... kummt ma beim ehemaligen Spital vorbei. Und wos siach i do ? A Schild wo Römermuseum drauf steht. An Blick auf in den Nö-Card Katalog...und schon bin i ene. Also bereut hob i nix... weil echt guat Gestaltet und viel Geschichte dazua... Ehrlich ? Es fängt aun.... dass des Interesse von Geschichte in mir hochkommt. A tolle Runde hob i do drinnen zong und viel erleben dürfen...und...

  • Tulln
  • Erika Bauer
Tullns Römermuseum öffnet bereits am 28. März seine Pforten. | Foto: Markus Berger

Römermuseum Tulln: Wieder geöffnet ab 28. März

TULLN (red). Ab 28. März ist das Römermuseum Tulln wieder für die Besucher geöffnet und bietet Einblicke in das Leben in Tulln, als die Stadt noch „Comagena“ hieß – denn schon vor 2.000 Jahren herrschte reges Treiben in der Donaustadt. Die offizielle Eröffnung mit einem spannenden Vortrag über „Die Reiter Roms“ findet zwei Wochen später, am Freitag 10. April, statt. Das Römermuseum ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt in der kulturellen Landschaft Tullns für historisch interessierte Gäste und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.