Räumung

Beiträge zum Thema Räumung

Alle Jahre wieder – der Winter kommt bestimmt und bei Schneefall müssen Straßen und Wege im ganzen Stadtgebiet geräumt werden.  | Foto: acz
4

Alle Jahre wieder – Winterdienst
Auch Anrainer haben Verpflichtungen

Das städtische Amt für Straßenbetrieb kümmert sich auch diesen Winter wieder darum, dass Straßen und Wege in Innsbruck vom Schnee befreit werden. Aber auch Anrainer haben Verpflichtungen.  INNSBRUCK. Während der kalten Jahreszeit räumt, und streut das städtische Amt für Straßenbetrieb Innsbrucks Straßen, Hauptradwege und Gehwege. Für die Räumung von Gehsteigen außerhalb des Kerngebietes sind die jeweiligen Anrainenden und beauftragte Hausmeisterservices verpflichtet. „Die Mitarbeiterinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Deponie in der Feldstraße. Aufnahmen aus dem Jahr 2020 (Archivbild). | Foto: BezirksBlätter
2

Illegale Deponie in der Feldstraße
54.000 Tonnen Material abgelagert

Ende August haben die Arbeiten zur Beseitigung einer illegalen Deponie in der Feldstraße in Innsbruck begonnen. Bis spätestens Jahresende wird die komplette Räumung des illegal deponierten Abfalls abgeschlossen sein. Die Kostenschätzung für die Räumung beläuft sich derzeit auf ungefähr drei Millionen Euro. INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi machte sich im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Baubesprechung vor Ort selbst ein Bild von der aktuellen Situation. Die Arbeiten werden von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach einer Bombendrohung wurde das Lokal geräumt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Polizeimeldungen
Bombendrohung - Lokal geräumt, Auto blieb am Dach liegen

INNSBRUCK. Aufgrund einer Bombenbdrohung musste ein Lokal in der Innenstadt geräumt werden. Bei einem Verkehrsunfall landete das Fahrzeug am Dach. BombendrohungAm 20. März 2022 gegen 03:55 Uhr ging über den Polizeinotruf eine Drohung ein, dass in einem Lokal in Zentrumsnähe in Innsbruck eine Bombe explodieren würde. Das betreffende Lokal wurde von den Einsatzkräften der Polizei umgehend geräumt und der Nahbereich des Lokalen gesperrt. Nach Räumung des Lokals wurde dieses von Spezialkräften der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fünf Gemeinden sollen sich die Räumungs-Kosten teilen. | Foto: Fotolia

Gemeinsamer Beschluss
Innradweg in Zirl soll auch im Winter geräumt werden

ZIRL. Im Mai diesen Jahres wurde der Inn-Radweg in Zirl asphaltiert und damit deutlich aufgewertet. Die Frequenz stieg seitdem deutlich an und bestätigte die Richtigkeit dieses Schritts. Um den Radfahrern eine Benützung auch im Winter zu ermöglichen, haben sich die Gemeinden Zirl, Inzing, Unterperfuss, Kematen und Völs jetzt zusammengesetzt und die gemeinsame Absicht erklärt, einen Winterdienst für den Inn-Radweg zu installieren. Kosten aufgeteiltUm den Radweg ganzjährig nutzen zu können, soll...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Anzeige
Entrümpelungen Innsbruck von Haus, Lager, Garage, Dachboden, Keller, Garten und Immobilien. Wohnungsentrümpelungen, Verlassenschaften und Haus entrümpeln mit Wertausgleich, fachlicher Beratung und kostenloser Besichtigung.  | Foto: Entrümpelungen - Räumungen

Entrümpelungen Ibk
Entrümpelung Innsbruck mit Wertgegenrechnung

Wohnungsentrümpelungen Innsbruck sowie Haus & Immobilien Entrümpelung mit Wertgegenrechnung Bei der Entrümpelung einer Wohnung, einem Haus oder einer Immobilie in Innsbruck kommt es öfters vor als man denkt, dass noch interessante Gegenstände vorhanden sind. Welche aber innerhalb der Verwandtschaft nicht mehr benötigt werden. Bei einer anstehenden Entrümpelung Innsbruck können vorhandene Wertgegenstände für eine Wertgegenrechnung herangezogen werden. Ganz gleich ob es sich dabei um ein ganzes...

  • Tirol
  • erhART
Meterhohe Schneewände nach Lawinenabgängen mussten von den Schneefräsen durchschnitten werden.  | Foto: Land Tirol

Passstraße wurde 2. Juni 2021 für den Verkehr freigegeben
Hahntennjoch: Ende der Wintersperre

Nach umfangreichen Lawinen- und Felsräumungen konnte am 2. Juni 2021, um 12 Uhr die L 246 Hahntennjochstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden. IMST. Auf der bezirksüberschreitenden Hochgebirgsstrecke, die den Bezirk Imst mit dem Außerferner Lechtal verbindet, wurden auch diverse Reparaturarbeiten ausgeführt. „In diesem Winter haben wir besonders viel Schnee bekommen. Deshalb war wie sonst üblich eine Öffnung zu Pfingsten noch nicht möglich. Erst nach Abschluss der Räumungsarbeiten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auch letzte Woche noch Schnee auf dem Schnellradweg bei der Freiburgerbrücke. Regen und warme Temperaturen brachten nun den letzten Schnee weg – Windbichler will trotzdem für eine Verbesserung der Schneeräumung auf (besonders wichtigen) Radwegen kämpfen. | Foto: Windbichler
5

Innsbrucker Radwege im Winter
"Ich beiße seit Jahren auf Granit"

Seit Jahren kämpft ein Innsbrucker dafür, dass die Radwege im Winter befahrbar sind. Ein Kampf gegen Windmühlen, wie er feststellen musste. INNSBRUCK. Bernhard Windbichler tritt das ganze Jahr über in die Pedale. Der 48-jährige NEOS-Ersatzgemeinderat ist sich sicher: für die Stadt gibt es keine bessere Mobilität als diese. Arbeit, Einkaufen, Ausflüge innerhalb von Innsbruck werden von ihm nur mit dem Fahrrad absolviert. Dabei meint er aber auch: "Außerhalb braucht es das Auto. Dafür sehe ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Am Gewässerrand abgekippter Räumschnee.  | Foto: E. Stock/TFV
2

Umweltschutz
Räumschnee: Gift für den heimischen Fischbestand

TIROL. Jeden Winter, wenn die Schneemassen von der Straße beseitigt werden, ist es in Tirol nach vor gängige Praxis, den Räumschnee in Gewässer zu kippen. Ebenso gelangen Straßenabwässer in diese Gewässer. Wie eine aktuelle Studie aus den USA nun bestätigt, kann dies den Fischbestand massiv gefährden. "Giftcocktail für Fische"Was schon lange von der Fischerei befürchtet wurde, wird nun durch die aktuelle Studie aus den USA bestätigt: den Räumschnee in die Gewässer zu kippen, kann den...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein waren auf die gesperrte L 76 Landecker Straße und in den Inn gestürzt. | Foto: Land Tirol
2

Nach Felssturz
Landeck erhält 100.000 Euro Sonderzuschuss für Inn-Räumung

LANDECK (otko). Die Räumung des Inns nach dem Felssturz auf die Landecker Straße im Bereich der Schlossgalerie-Baustelle soll frühestens im November erfolgen. Felssturz auf gesperrte Landecker Straße In der Nacht von 7. auf 8. Juni kam es gegen zwei Uhr im Bereich der Baustelle der Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße zu einem Felssturz. 5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein hatten sich oberhalb der geplanten Schlossgalerie gelöst und waren im nördlichen Bereich des Baufeldes auf die seit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Kaltenbrunn ist bis 13. August nicht über Kauns oder Kaunerberg erreichbar.  | Foto: Christian Achenrainer

Wallfahrtsweg von Kauns/Kaunerberg nach Kaltenbrunn
Totalsperre wegen Räumungsarbeiten am Wallfahrtsweg

KAUNS/KAUNERBERG/KALTENBRUNN (sica). Bis 13. August ist der Wallfahrtsweg von Kauns und Kaunerberg nach Kaltenbrunn gesperrt. Die Wallfahrtskirche ist bis dahin nur über die Kaunertaler Landesstraße über den Kreuzweg Kaltenbrunn oder Nufels erreichbar. Absolutes BetretungsverbotBis 13. August sind alle Wallfahrtswege Kauns-Kaltenbrunn sowie Kaunerberg/Maierhof-Kaltenbrunn und retour gesperrt. Der Weg wird in den nächsten Wochen von der Firma HTB von Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein waren auf die gesperrte L 76 Landecker Straße und in den Inn gestürzt. | Foto: Land Tirol
2

Schlossgalerie
Felssturz hat Auswirkung auf Landecker Stadtbudget

LANDECK (otko). Die Räumung des Inns nach dem Felssturz auf die Landecker Straße im Bereich der Schlossgalerie-Baustelle schlägt sich für die Stadtgemeinde Landeck mit 200.000 Euro zu Buche. Felssturz auf gesperrte Landecker Straße In der Nacht von 7. auf 8. Juni kam es gegen zwei Uhr im Bereich der Baustelle der Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße zu einem Felssturz. 5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein hatten sich oberhalb der geplanten Schlossgalerie gelöst und  waren im nördlichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine erste Räumung des besetzten Hauses wurde abgesetzt.
1 3

Hausbesetzung
Erste Räumung abgesetzt

INNSBRUCK. Das Haus in der Kapuzinergasse 14 in Innsbruck ist am Freitag von rund 30 Personen besetzt worden. Eine erste Räumung wurde am Samstag abgesetzt. Es handelt sich um die erste Hausbesetzung in Innsbruck seit 12 Jahren. RäumungAm Samstag gegen 13.20 Uhr, wurde die Polizei über eine Besetzung eines leerstehenden Wohnhauses in Innsbruck informiert. Der daraufhin verständigte Hausbesitzer stellte vorerst einen Antrag auf Auflösung der illegalen Hausbesetzung. Als die Polizei am Abend die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frühling sieht anders aus: Am Hahntennjoch prägt Schnee das Bild. Es wird noch dauern, ehe die Straße wieder aufgeht. | Foto: BBA Imst

Lawinensperre
Hahntennjoch geht so schnell nicht auf

ELMEN/IMST (rei). Der Winter will heuer nicht so richtig weichen. Zuletzt gab er sogar teils sehr beachtliche Zeichen in Form von Neuschnee von sich. Das wirkt sich speziell in den höheren Lagen aus. Besonders betroffen vom vielen Schnee, der während des Winters niederging und dem Neuschnee der vergangenen Tage ist das Hahntennjoch. Die Strecke vom Lechtal hinüber nach Imst bleibt vorerst für den Verkehr geschlossen. Es liegt noch viel Schnee Vergangenes Jahr schrieb man den 18. Mai, als diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auch in Steinach (Bild) und Schönberg wurden Notquartiere bereit gestellt. | Foto: zeitungsfoto.at
16

Brennersperre
Entspannung eingetreten – Notschlafstellen für gestrandete Reisende

Was hohes Verkehrsaufkommen angeht, sind wir ja einiges gewohnt. Was sich aber am Samstag auf der Brennerautobahn abspielte, überbot noch einmal fast alles bisher Dagewesene. WIPPTAL (tk). Der starke Urlauberreiseverkehr zu Beginn der Semesterferien, gepaart mit heftigen Schneefällen südlich des Brenners führten nördlich davon zum Kollaps. Unglückliche UmständeAlle Verbindungen zwischen Nord- und Südtirol mussten am Wochenende witterungsbedingt wenigstens teilweise gesperrt werden. Erschwerend...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Fieberhaft wird derzeit versucht, die Schneemassen wegzubringen und in den Inn zu entsorgen.
5

Banges Warten
Ab Mittwoch droht noch mehr Schnee

Tiefwinterliche Verhältnisse legten am Wochenende die Stadt zum Teil lahm. Weiterer Neuschnee in Sicht. "Zum Glück hat es am Sonntag geregnet und war etwas wärmer, das hat die Situation entspannt", schildert Siegfried Flörl, Leiter des Bauhofs Innere Stadt. Ihm unterstehen etwa 30 Mitarbeiter, welche für die Schneeräumung in der Innenstadt zuständig sind. Zudem ist Flörl für die Einsatzkoordination des städtischen Fuhrparks (etwa 20 Fahrzeuge) sowie die Organisation der zugekauften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Am Fernpass war einmal mehr der Hotspot im Schneechaos der vergangenen Tage zu finden. | Foto: Foto: Zeitungsfoto.at
20

Dauereinsatz der Straßenmeistereien
Weiße Pracht ist auch eine Last

Die Schneefälle in der vergangenen Woche haben den Straßenmeistereien der ASFINAG und des Baubezirksamtes jede Menge Arbeit beschert. Vor allem der Fernpass war einmal mehr ein Sorgenkind der Straßenerhalter, der Pass musste gleich mehrmals gesperrt werden, um die Straßen passierbar zu machen. "Dabei waren es weniger die Niederschläge, die uns zu schaffen machten, als vielmehr der starke Reiseverkehr, der zu temporären Sperren führte", berichtet Straßenmeister Michael Strigl. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das volle Rückhaltebecken am Gridlontobel in Pettneu am Arlberg. | Foto: WLV Tirol
2

Pettneu/Schnann: "Oberste Priorität ist die Geschiebebecken räumen"

Nach heftigen Unwettern sind Einsatzorganisationen und Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung weiter aktiv PETTNEU/SCHNANN. Heftige lokale Unwetter lösten Mittwochabend mehrere Murenabgänge im Tiroler Oberland aus. Betroffen ist im Bezirk Landeck die Gemeinde Pettneu am Arlberg. Der Schnannerbach, der Zeinsbach und der Gridlontobel sind innerhalb weniger Minuten extrem angeschwollen, haben Holz, Geröll und Schlamm ins Tal transportiert und die vorhandenen Rückhaltebecken der WLV komplett...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anwalt Reinhard Ster vertritt Manni Stachl (re.) gegen die Nht. Er will – wenn nötig – "durch alle Instanzen gehen".
5

Willkür? Nht räumt "Café Socke"

Nach sieben Jahren: Weil der Pächter 2011 eine Monatsmiete im Rückstand war, erfolgte nun die Räumung. "Seit damals wurden alle Mieten pünktlich bezahlt", räumt sogar Nht-Chef Markus Pollo ein. Dennoch fuhr vergangenen Donnerstag ein Möbelwagen in Begleitung von Mitarbeitern und Juristen der Neuen Heimat Tirol (Nht) beim Café Socke in der Reichenau vor. Mit im Gepäck hatten die Herren einen gerichtlichen Räumungstitel gegen Pächter Manfred "Manni" Stachl. Vorfall aus 2011 Doch der Räumungstitel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
SONY DSC
1

Deutscher verklagt Weggemeinschaft Zillertaler Höhenstraße

KALTENBACH/HIPPACH (fh). Die Zillertaler Höhenstraße ist ein durchaus imposanter Straßenabschnitt, der vor allem von Touristen stark frequentiert wird. Die Hauptstrecke ist gut 20 Kilometer lang und verläuft in Höhenlagen zwischen 1.700 und 2.100 Metern. Der ursprüngliche Zweck des Straßenbaus war jedoch kein touristischer. Mit dem Bau dieser Straße sollte vor allem die Anlage von bergtechnischen Sicherungsvorrichtungen oberhalb der Baumgrenze ermöglicht werden. Diese waren notwendig geworden,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
In der völlig verdreckten Wohnung hausten 19 vernachlässigte Hunde und zwei Katzen. | Foto: Tierschutzverein Tirol
7

Wörgl: "Tiermessie" hielt 19 Hunde in einem Haus

Polizei, Amtstierarzt und Tierschutzverein räumten am Wochenende ein Haus in Wörgl. 19 Hunde und zwei Katzen lebten auf engstem Raum inmitten von Kot und Kakerlaken. WÖRGL. Vergangenen Donnerstag und Freitag machten Polizei, Amtstierarzt und Tierschutzverein einen grausigen Fund: Bei einer Tierhaltungskontrolle wurden 19 Hunde und zwei Katzen in einem Haus entdeckt. Bereits 2014 fiel die Halterin mehrfach in Zusammenhang mit nicht korrekten Welpenverkäufen auf und stand seitens der Behörde und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Leben unter der Brücke

TERFENS (fh). Vergangene Woche erreichte die BEZIRKSBLÄTTER Redaktion erneut ein Anruf aus der Gemeinde Terfens, denn unter einer Autobahnbrücke im Gemeindegebiet hat sich mittlerweile ein halbes Auffanglager gebildet (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten bereits Mitte November 2011). Ohne Wasser, Strom und Sanitäranlagen fristen hier Menschen aus Rumänie ein trauriges Dasein. Meist auf irgendwelchen Güterzügen aus Italien gekommen verbringen Sie hier einige Zeit in bitterer Armut ehe sie ihre Reise...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Fünf Wohnung in Hötting wurden polizeilich geräumt. | Foto: ZOOM-Tirol

Illegale Bordelle entdeckt

Ein Schwerpunkteinsatz der Innsbrucker Polizei deckte in Hötting fünf illegal geführte Bordellbetriebe auf. Vier Frauen und der Betreiber wurden festgenommen. Das Stadtpolizeikommando und die Bundespolizeidirektion Innsbruck konnten vergangenen Freitag infolge eines Schwerpunkteinsatzes fünf illegal geführte Bordelle in Hötting schließen. Schauplatz des geglückten Coups gegen illegale Prostitution war ein Mehrparteienhaus in der Kranebitter-Allee. In insgesamt fünf Wohnungen arbeiteten laut...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Doris Unterrainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.