Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Video

Psychologie / Psychotherapie
Toxische Partnerschaften und Schuldgefühle

Was ist "toxisch"?Das Wort „toxisch“ wird heute vorschnell und inflationär verwendet und ist somit ein Modewort. Wir sollten es mit Bedacht verwenden. Ein Streit, Abwertungen oder böse Worte in einem Konflikt sind noch nicht toxisch, wenn sich die andere Person danach bei mir entschuldigt, Einsehen hat, dass ihre Worte nicht richtig waren und mir bestätigt, dass ich gekränkt sein darf. Wir suchen dann beide nach den Ursachen des Konflikts, können unsere Anteile entdecken, unserer Wut und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Toxische Partnerschaften
Manipulierte Schuldgefühle überwinden

Was ist "toxisch"?Das Wort „toxisch“ wird heute vorschnell und inflationär verwendet und ist somit ein Modewort. Wir sollten es mit Bedacht verwenden. Ein Streit, Abwertungen oder böse Worte in einem Konflikt sind noch nicht toxisch, wenn sich die andere Person danach bei mir entschuldigt, Einsehen hat, dass ihre Worte nicht richtig waren und mir bestätigt, dass ich gekränkt sein darf. Wir suchen dann beide nach den Ursachen des Konflikts, können unsere Anteile entdecken, unserer Wut und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Gesellschaft / Psychologie
Politische Korrektheit Teil 2 – Gewalt und Missbrauch

Es gibt Menschen, die unter der Flagge der Politischen Korrektheit selber zu Täter*innen werden und ihren Hass ausagieren. Dabei wird eine wertvolle Haltung und Idee missbraucht. Zudem gibt es viele Mitläufer*innen, die ein sozial erwünschtes Verhalten an den Tag legen.  Eine Gefahr sehe ich immer dann, wenn die Politische Korrektheit auf innerseelisch tönernen Füßen steht. Ich kann das daran erkennen, dass Personen politische Korrektheit einfordern, sich dabei aber selbst nicht an die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie
Politische Korrektheit Teil 1 – Gutes und Fehlentwicklungen

Politische Korrektheit meint eine Haltung, welche Minderheiten fördert, sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzt und zugleich vermeidet, Menschen, die einer bestimmten Gruppe, Ethnie, sexuellen Identität, sexuellen Orientierung, eines bestimmten Geschlechts u.v.m. angehören, zu kränken, herabzusetzen oder auszuschließen. Somit vertritt die politische Korrektheit einen diversen, partizipativen Ansatz und orientiert sich an der Lebenswelt der Menschen. Die Politische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / LGBTIQA
Was ist pansexuell?

Was ist Pansexualität?Unter "pansexuell" versteht man Liebe unabhängig vom Geschlecht, etwa dann, wenn ein*e Partner*in ihr/sein Geschlecht wechselt. „Pan“ heißt im Griechischen übrigens „allumfassend“. Ein Beispiel Florian verliebt sich in Friedrich, sie sind also ein homosexuelles Paar. Friedrich spürt schon lange, dass er trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, queergender, nicht binär) ist. Er wechselt sein Geschlecht und wird zu Friederike. Er/sie sieht aufgrund...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychotherapie
Homosexualität und Kirche - Teil 4

Auch weltliche Institutionen und Glaubenssysteme haben sich viele Jahrzehnte lang homophob und trans*phob verhalten und haben dabei Grundsteine für die religiösen Konversionstherapien gelegt. Dies zeige ich am Beispiel der Psychotherapie und Psychoanalyse im 20. Jahrhundert auf. Im letzten Teil meines Essays zu Homophobie und Trans*Phobie in den Kirchen und Religionsgemeinschaften möchte ich ein weltliches Glaubenssystem präsentieren, welches lange diskriminierend und gewaltvoll mit LGBT...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Binge-Eating / Essstörungen / Psychotherapie
Erste Hilfe nach einem Essanfall

Folgende psychische Erste-Hilfe-Strategien können Ihnen nach einem Essanfall helfen, besser mit sich selber umzugehen.Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Wenn die Essattacke zu Besuch war, dann betrachten Sie diese nicht als einen Rückfall, sondern eher als eine Ehrenrunde, aus der Sie lernen können. Wir können dann auch im Nachhinein immer noch das Beste aus dem Essanfall...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Binge-Eating / Essstörungen / Psychologie
Erste Hilfe nach einem Essanfall

Was kann ich nach einer Essattacke tun?Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und ich mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Erfahren Sie in diesem Artikel psychische Erste-Hilfe-Strategien, die Ihnen nach einem Essanfall helfen können, besser mit sich selbst umzugehen. Film: "Leben mit einer Binge-Eating-Störung" Kein Rückfall, sondern eine Ehrenrunde Wenn die Essattacke zu Besuch war, dann betrachten Sie diese nicht als...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
2

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen in der Partnerschaft

Menschen, die in einer zufriedenen Partnerschaft leben und über ein soziales Netzwerk verfügen, haben seltener Depressionen und kommen auch rascher wieder aus depressiven Episoden heraus als Menschen, die einsam sind und wenige soziale Kontakte haben. Allerdings können Depressionen Partnerschaften belasten und es für den betroffenen Menschen auch schwerer machen, eine Partnerin/einen Partner zu finden. Immer wieder sagen Menschen, die unter Depressionen leiden, dass sie gerne eine Partnerschaft...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Essstörungen / Psychologie / Übergewicht
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Essanfällen

Was ist Binge-Eating?Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Essstörungen / Psychotherapie / Übergewicht
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Essanfällen

Was ist Binge-Eating?Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Was ist Schizophrenie? Was sind Psychosen?

Stimmenhören und wahnhafte ÜberzeugungenMenschen, die die Diagnose „Schizophrenie“ erhalten, leiden oft unter Stimmenhören oder wahnhaften Überzeugungen. Auch weitere Probleme können dazukommen, etwa ein Mangel an Motivation oder ein schlechterer Zugang zu den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Emotionen. Manche Menschen können sich auch kaum konzentrieren oder verfügen über eine nur sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne. Des Weiteren können Schwierigkeiten beim Sprechen auftreten, insbesondere...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Was ist Schizophrenie? Was sind Psychosen?

Stimmenhören und wahnhafte ÜberzeugungenMenschen, die die Diagnose „Schizophrenie“ erhalten, leiden oft unter Stimmenhören oder wahnhaften Überzeugungen. Auch weitere Probleme können dazukommen, etwa ein Mangel an Motivation oder ein schlechterer Zugang zu den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Emotionen. Manche Menschen können sich auch kaum konzentrieren oder verfügen über eine nur sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne. Des Weiteren können Schwierigkeiten beim Sprechen auftreten, insbesondere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychotherapie / Psychologie / Palliativ
Sterbe- und Trauerbegleitung

Sterben und Tod sind in unserer Konsum- und Leistungsgesellschaft ein Tabu, das gerne verdrängt wird. Sterben und Tod werden heute in die Krankenhäuser und Pflegeheime abgegeben, obwohl sich die meisten Menschen wünschen, zuhause zu sterben. Auch viele Psychotherapeut*innen meiden das Thema des Todes in ihrer Praxis und möchten nicht mit Sterbenden arbeiten. Eine professionelle Psychotherapie ist jedoch letztlich immer mit dem Thema des Sterbens konfrontiert, etwa dann wenn ein Patient/eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Religion / Glaube / Psychologie
Homosexualität / Trans*Identität und Kirche – Teil 3

Religionen, Kirchen und religiöse Gemeinschaften unterdrücken nicht nur Homosexualität / Bisexualität und Trans*Identitäten (Menschen, die transgender, transident, transsexuell, queer gender, genderfluid, polygender, nicht binär sind), sondern auch andere sexuelle Bedürfnisse, wie etwa Masturbation, Sex vor der Ehe, diverse Sexualpraktiken u.v.m. Warum unterdrücken Religionen, Kirchen, Sekten und religiöse Gemeinschaften die Sexualität?Religionen, Kirchen und religiöse Gemeinschaften tun dies...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychotherapie
Kirche und Homosexualität / Trans*Identität – Teil 2

Die Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten (Menschen, die transgender, transident, transsexuell, nicht binär, genderfluid, polygender sind).Ja, ich weiß als ehemaliger Theologie-Student, dass u.a. im 3. Mosebuch, im Buch Leviticus und im Römerbrief Homosexualität verboten wird. Als Psychotherapeut bin ich allerdings den Bedürfnissen der Menschen verpflichtet. Jedes darüber Hinweggehen ist eine Ideologie und ein massiver Zwang...

  • Wien
  • Florian Friedrich
2

Psychologie / Queer und Gender
Warum treten manche schwule Männer betont effeminiert auf?

Warum treten manche schwule Männer betont effeminiert auf und spielen ein Klischee? Diese Frage stellen mir immer wieder Schüler*innen in Schulklassen. Eine mögliche Antwort ist, dass manche Männer und manche Frauen einfach das Bedürfnis haben, „weiblicher“ bzw. „männlicher“ aufzutreten. In diesem Fall entspricht das Verhalten einem ureigenen inneren Bedürfnis und stellt einen authentischen Ausdruck innerer und äußerer Freiheit dar. Ich bin jedoch auch auf ein wertvolles Zitat des...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychologie
Homosexualität und Kirche – Teil 1

Die Religionen, Kirchen und Freikirchen tun sich schwer mit Homosexualität, Bisexualität und Trans*Identitäten.Viele Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, non binary) sind, sind religiös und gläubig und suchen Heimat und Unterstützung in den Kirchen, den Religionsgemeinschaften, den christlichen Freikirchen oder den drei großen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam). Eine Religionsgemeinschaft oder Kirche...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / Sexualpsychologie
Gesunder Egoismus und Narzissmus in der Sexualität

Ein gesunder Egoismus ist neben dem gesunden Altruismus eine solide Basis für eine erfüllte Partnerschaft und leidenschaftliche Sexualität.  Die moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Sexueller Narzissmus, Egoismus und narzisstischer Sex

Gesunder und toxischer NarzissmusDie moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen Schwächen, Fehlern und biographischen Wunden. Ich erlebe die Welt grundsätzlich als einen sicheren Ort...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / Psychotherapie
Wenn sich Menschen zu früh trennen

Menschen, die unter Früh- oder Bindungsstörungen leiden, trennen sich immer wieder vorzeitig, vor allem dann, wenn die Partnerschaft stabil und gesund ist. In diesem Artikel erkläre ich das scheinbar paradoxe Verhaltensmuster.  Ein Mensch, der als Kind die Erfahrung machen darf, dass er auf der Welt willkommen ist und bedingungslos um seiner selbst Willen geliebt wird, kann auf diesen positiven Beziehungserfahrungen später stabile und solide Partnerschaften aufbauen und sein ganzes Leben lang...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Bindungsstörungen in der Partnerschaft:
Habe ich mich zu früh getrennt?

Bindungsstörungen - Trennung trotz guter PartnerschaftFAQ: Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich zu früh getrennt habe, wie kann ich das verstehen? Partner, die unter Früh- oder Bindungsstörungen leiden, trennen sich immer wieder vorzeitig und viel zu früh, vor allem dann, wenn die Partnerschaft stabil und gesund ist. In diesem Artikel erkläre ich das scheinbar paradoxe Verhaltensmuster. Wenn Paare sich zu früh trennen Bindungssicherheit: Menschen mit einem gesunden Bindungsmuster Ein Mensch,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Sexualität / Psychologie
Selbstbefriedigung innerhalb der Partnerschaft ist gesund

Masturbation ist gesund und bereicherndSelbstbefriedigung als Basis der erwachsenen Sexualität Selbstbefriedigung stellt eine wichtige Grundlage für die erwachsene Sexualität dar. Im Sinne der Salutogenese sollte es zum Basiswissen eines jeden Menschen gehören, zu wissen und zu erfahren, wie ich mir selbst lustvolle Erregung verschaffen und zu entspannter Befriedigung kommen kann. Lesen Sie in diesem Beitrag über den Wert der Selbstbefriedigung und warum Masturbation gesund und bereichernd für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Ist Selbstbefriedigung innerhalb der Partnerschaft gesund?

Selbstbefriedigung als Basis der erwachsenen SexualitätJa, Masturbation ist grundsätzlich gesund und bereichernd. Selbstbefriedigung stellt eine wichtige Grundlage für die erwachsene Sexualität dar. Im Sinne der Salutogenese sollte es zum Basiswissen eines jeden Menschen gehören, zu wissen und zu erfahren, wie ich mir selbst lustvolle Erregung verschaffen und zu entspannter Befriedigung kommen kann. Lesen Sie in diesem Beitrag über den Wert der Selbstbefriedigung und warum Masturbation gesund...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.