Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

In der PillerseeTaler Kleingemeinde St. Jakob wird der Breitbandausbau vorangetrieben. | Foto: Kogler

St. Jakob i. H. – Breitbandausbau
Breitbandausbau in Kleingemeinde schreitet voran

ST. JAKOB. "Auch wenn sich der Start des kommunalen Breitbandausbaus bei Projektstart schwierig gestaltete und von Problemen und Erschwernissen geprägt war, hat sich das Blatt durch große politische und gemeindeinterne Anstrengungen sowie einem Wechsel zu den Stadtwerken Wörgl nunmehr zum Positiven gewendet. Und im Gemeinderat hat man sich entschlossen, mehr Geldmittel in die Hand zu nehmen und den Breitbandanschluss bis ins Haus herstellen zu lassen und nicht nur bis zur Grundstücksgrenze wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Gemeidneat wurde Konzeptentwicklung beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Oberndorf - Schwimmbad
Oberndorf: Konzept für Schwimmbadbereich wird entwickelt

OBERNDORF. In der Gemeinde gibt es Überlegungen für eine gemeinsame Lösung für Tennisclub, Sanitärbereich, Schwimmbad- und Wohnbereich, wofür ein Konzept entwickelt werden soll, so Bgm. Hans Schweigkofler. GR Gerhard Thaler ergänzt, dass dabei die Wünsche der Gemeinde bzw. des Gemeidnerats und des Bauhofs eingearbeitet werden sollen. Man solle sich überlegen, wohin man sich entwickeln möchte; danach sollten Gespräche mit gemeinnützigen Bauträgern erfolgen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
St. Ulrich erhält eine Rettungszentrale. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P. – Rettungszentrale
Rettungszentrum ist auf Schiene

2021 soll in St. Ulrich gebaut werden; die Details sind in Ausarbeitung. ST. ULRICH (niko). Längere Diskussionen (und Unstimmigkeiten) gab es in der Pillersee-Gemeinde über den Neubau des Rettungszentrums. Letztlich fasste der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss für den Neubau. Auch eine Großkostenschätzung durch Baumeister Florian Hinterholzer in Zusammenarbeit mit Bauamt, Bauhof und Vereinen wurde abgesegnet. Zur Teil-Finanzierung lag bereits die Zusage für eine Covid-Sonderförderung von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Dorfzwerge führten den Spatenstich aus. | Foto: Gemeinde
3

Brixen i. T. - Kindergarten
Großer Spatenstich durch kleine Kinder

Kindergartenzubau in Brixen; 2,6 Millionen Euro Investition; Dorfzwerge-Spatenstich. BRIXEN (niko). In Brixen trafen sich Ende Oktober die Dorfzwerge der Kinderkrippe zu einem besonderen Ereignis. Der viel zu klein gewordene Kindergarten „Waldwichtel“ muss vergrößert werden. Ein umfangreicher Erweiterungsbau steht am Programm. Die Dorfzwerge führten den Spatenstich durch. Flächenwidmungsänderung und Bebauungsplan wurden im Gemeinderat beschlossen. Es hatten bereits Container als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kunstwerk
Zeit für Neues in der Krise

STUMM (red). Dass die Krise auch so manchen positiven Nebeneffekt hat zeigt sich darin, dass Dinge entstehen bzw. Projekte verwirklicht werden, für die es ansonsten wenig bis keine Zeit gibt. Dieser Esel aus Holz wurde kürzlich in der Gemeinde Stumm gesichtet- ein gelungenes Kunstwerk.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
(c) hlwspittal
HLW-Schülerinnen Karin Dullnig und Maximilian Prosser bei der Aufnahme des Sprechertextes für die neuen Produkt-Imagevideos des Regions-Körberls Spittal/Drau im April 2020 in der HLW Spittal.
Making of mit Prof. Adi Lackner | Foto: hlwspittal2020
1 4

BILDUNG SCHAFFT ZUKUNFT UND ZUSAMMENHALT - HLW Spittal ist dazu stets verlässlicher Partner
HLW-Schülergruppe unterstützt Risikogruppen in Corona-Zeiten

Medienklasse kreiert Webshop für Kooperationspartner Regions-Körberl in Spittal/Drau Gesunde und regionale Produkte wollten die SchülerInnen der 3M (Medienklasse) der HLW Spittal vom Regions-Körberl bis zu den Kunden - in erster Linie zu älteren Menschen oder anderen während der Corona-Krise besonders gefährdeten Personen - bringen. Im Regions-Körberl in der Brückenstraße in Spittal erwartet die Kunden ein umfangreiches Angebot von Produkten, in erster Linie Lebensmitteln unterschiedlichster...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Spatenstich für die neue Volksschule St. Marein. | Foto: Verderber
1

St. Marein-Feistritz
Volksschule wird für 5 Millionen Euro umgebaut

Schule wird modern ausgebaut - mittelfristig ist eine Zusammenlegung der beiden Volksschulen in der Gemeinde geplant. ST. MAREIN-FEISTRITZ. "Neue Schule - neues Glück", singen die Kinder vor der Volksschule St. Marein. Das Gebäude gibt es seit über 100 Jahren, bald wird es einen völlig neuen Anstrich bekommen. Das Gebäude wird für rund 5,2 Millionen Euro nach den Plänen von Architektin Claudia Gruber umgebaut. 60 Prozent davon steuert das Land Steiermark bei. Herausforderung "Es ist eine große...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nein, der Grünberglift in Navis läuft noch nicht. Aber Bgm. Lukas Peer träumte schon im vergangenen Winter davon, im Talschluss neue sportliche Akzente zu setzen. | Foto: Kainz

Navis
Das Profi-Rodeln in Navis ankurbeln

NAVIS. Schon früher trainierten in Navis professionelle Rodelteams. Auf diese alte Stärke besinnt man sich jetzt zurück. Unweit vom Skilift im hinteren Navistal bildet der Parkplatz Schranzberg einen idealen Ausgangspunkt für Skitouren, Winterwanderungen und Rodelpartien. Der gebührenpflichtige Parkplatz ist demnach jahrein, jahraus viel frequentiert, verfügt aber über keine WC-Anlage. Ein Problem, das Handlungsbedarf erfordert. Und weil man schon dabei ist, wird jetzt auch gleich eine neue,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Gemeinderat sprach sich einstimmig gegen die Deponie aus. | Foto: Foto: KK

Murtal
Gemeinde kämpft gegen Deponie

Gemeinde und Bürger in Weißkirchen wehren sich gegen geplante Deponie - der Betreiber beschwichtigt hingegen. WEISSKIRCHEN. Einstimmig fasste der Gemeinderat von Weißkirchen vergangene Woche den Beschluss, die geplante Baurestmassendeponie mit Asbestlager in Fisching abzulehnen sowie die Anwaltskanzlei „Eisenberger“ aus Graz zu beauftragen, die Gemeinde in ihrem Vorhaben rechtlich zu unterstützen. Bürger enttäuscht Die Gemeinderatssitzung hatte das geplante Vorhaben als Haupttagesordnungspunkt,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein Mehr an Attraktivität soll die Raststation mit dem neuen, vom Unternehmen "Lanz" betriebenen Marktplatz erfahren.  | Foto: Visualisierung: Scharmer – Wurnig – Architekten
1

Schönberg
Echter Marktplatz an der Autobahn

Gut 3,5 Millionen Euro nimmt die Gemeindegutsagrargemeinschaft Schönberg für den Bau des neuen "Marktplatz Europabrücke" in die Hand. SCHÖNBERG (tk). "Völlig Neues" mit einem besonderen Fokus auf  Nachhaltigkeit wird demnächst bei der Raststation Europabrücke entstehen. Schon seit zweieinhalb Jahren läuft der Planungsprozess für den "Marktplatz Europabrücke" – der Baustart ist jetzt für Herbst fixiert. Regionalität forcieren"Das wird eine tolle Sache, ein total visionäres Projekt", freut sich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
3

Auftaktveranstaltung
"Care-Com" – Mit- und Füreinander

GROSS-ENZERSDORF (top). Die Sorgenetze in Groß-Enzersdorf stärken und Wirksam werden - ist das Ziel des neuen "Care-Com-Projekts" des Roten Kreuz in Kooperation mit den Gemeinden und der Universität Graz. Care-Com ist eine Abkürzung für "Caring Communities" (engl.) zu Deutsch - Füreinander sorgende Gemeinden. Gute Nachbarschaft, der sorgsame Umgang miteinander, die Bereitschaft zu helfen – das sind wesentliche Begriffe des Projektes. Groß-Enzersdorf startete nun mit einer Auftaktveranstaltung...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Workshop zum Thema "Wohnen" in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann i. T.
Wohnen in St. Johann in Tirol? Deine Meinung ist gefragt!

ST. JOHANN (red.). Aufgrund einer neuen Lebens- und/oder Arbeitssituation bist du auf der Suche nach einem passenden Wohnraum in St. Johann? Gibt es hierfür ausreichend Angebot oder hast du das Gefühl, dass es an geeigneten Wohnlösungen fehlt? Dann unterstütze uns – die Marktgemeinde St. Johann und das Research Studio iSPACE – mit deinen Ideen und Anliegen beim Forschungsprojekt! Wir untersuchen, welche innovativen Ideen im Wohnbau und smarten Mobilitätsangebote für die Bereitstellung von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So sieht die neue Seite aus. | Foto: Screenshot/MZ

Murtal & Murau
Gemeinden wollen sich vernetzen

Vier Gemeinden der Region setzen auf ihr eigenes "Facebook". MURTAL. Der Startschuss ist gelungen. Vergangene Woche trafen sich Vereinsverantwortliche, Kommandanten der Feuerwehren, Schul- und Kindergartenleitung und Vertreter der Gemeinde in St. Peter ob Judenburg und stellten ein besonderes Projekt vor.  Ursprung Mit "Ursprung St. Peter ob Judenburg" wollen Bürgermeister Wolfgang Rosenkranz und Co. aktuelle und ehemalige Einwohner der Gemeinde verbinden. Gelingen soll das mit einer neuen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Christian Farcher

Kindergarten Reportage
Ein Kindergarten auf zwei Ebenen

BEZIRK NEUNKIRCHEN Am 5. Dezember wurde der neue Kindergarten in Hoffeld, Aspangberg-St. Peter, offiziell eröffnet (die BB berichteten). Der neue Kindergarten wurde von dem Aspanger Architekten Christian Farcher auf zwei Ebenen, in Hanglage, verwirklicht. Der Kindergarten am "Sonneck 4" ist vorerst für zwei Gruppen zu jeweils 25 Kinder ausgelegt. Ein dritter Gruppenraum kann als Bewegungsraum verwendet werden, bis der Bedarf für die dritte Gruppe gegeben ist. Im Erdgeschoss können zwei Räume...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Architekt Christian Farcher plante den Kindergarten. | Foto: Christian Farcher
1 1 6

Kindergarten Reportage
Der Kindergarten aus Holz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Aspangberg-St. Peter wurde ein wahres Schmuckstück für Kindergartenkinder realisiert. Der Aspanger Architekt Christian Farcher hat für die Kleinen einen Kindergarten in Massiv Holzbau entworfen. Im Obergeschoss ist vorerst eine Kindergruppe angesiedelt. Diese Gruppe schließt an die Spielwiese im Osten an. Im Erdgeschoss sitzen die 2. Kindergruppe und der Bewegungsraum. Hier orientiert man sich an die tiefer liegende Wiese im Westen. Beide Gartenspielbereiche sind mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
19 familienfreundliche Wohnungen mit Solarunterstützung bieten nun auch ganz offiziell Wohnraum in Frauental.

Wohnen mit Solar und Holz in Frauental

19 neue Wohnungen wurden in Frauental offiziell eröffnet und gesegnet. Das nächste Projekt der Gemeinde steht auch schon in den Startlöchern. Der Wettergott meinte es gestern Nachmittag doch noch gut mit den Bewohnern von 19 neuen Wohnungen in Frauental: Rechtzeitig vor der offiziellen Eröffnung der Objekte hörte es zu regnen auf und so blieb Pfarrer Istvan Hollo auch noch seine Aufgabe übrig, die Häuser mit "echtem" geheiligten Wasser zu segnen. Bei strahlendem Sonnenschein durfte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Josef Waltl (links) bekam von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das neue Wieser Wappen.
2 12

Wies feierte neues Wappen und aktive Bürger

Bürgermeister Josef Waltl bekam von Landeshautpmann Hermann Schützenhöfer das nach der Gemeindefusionierung veränderte Wieser Wappen offiziell überreicht. „Heute ist ein großer Tag für Wies“, begrüßte Bürgermeister Josef Waltl am Donnerstag zahlreiche Bürger seiner Gemeinde und Ehrengäste im Gasthaus Köppl. Nach einem Marsch mit der Marktmusikkapelle vom Marktplatz weg wurde dort die Verleihung des neuen Gemeindewappens durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gebührend gefeiert. Aktive...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: NÖ.Regional.GmbH

Kleinregion Mostviertel Ursprung will "Grenzen überschreiten"

BEZIRK AMSTETTEN. Die Kleinregion Mostviertel Ursprung, die aus den Gemeinden Ennsdorf, St. Valentin, St. Pantaleon-Erla, Strengberg, Haag, Ernsthofen, Haidershofen und Behamberg besteht, möchte bis 2020 „Grenzen überschreiten“. Die Schwerpunkte im neuen Strategieplan liegen in den Themenfeldern „Kleinregionale Identität und Marketing“, „Verwaltung und Bürgerservice“, „Freizeit und Naherholung“ sowie „Raumentwicklung“. Auch konkrete Projekte wurden bereits geplant. So soll eine "hochwertige"...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hagenbach: Projekt muss 2016 auf Tisch liegen

Leidiges Thema Hochswasserschutz: Initiative wirft Untätigkeit vor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Dass die Politiker das Thema Hochwasserschutz Hagenbachklamm in der freitäglichen Gemeinderatsitzung nicht behandelt haben (lediglich eine Anfragebeantwortung wurde verlesen), das stößt der Initiative Hagenbach unter Franz Meister sauer auf. Seit Herbst 2010 sei die Gemeinde angehalten, ein entsprechendes Projekt auszuarbeiten. Nach vier Jahren hatte man eine Lösung, die nicht realisiert werden konnte, weil...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Exklusivführungen im Rathaus und in der Präsidentschaftskanzlei in Wien bildeten den Abschluss der Gemeindebesuche.
8

Alle 2357 Gemeinden besucht

Am 21. Mai wird der Abschluss des Haibacher Projekts gefeiert HAIBACH. Im Zuge eines Projekts besuchten die Haibacher Gemeindebürger alle 2357 Gemeinden Österreichs. Ziel des Projektes war, die Dorfgemeinschaft zu stärken, das Zusammenleben zu fördern und damit die Gemeinde auf eine neue Art zu gestalten. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und sogar zu Pferd besuchten die Haibacher im ganzen Land die Gemeinden und leisteten damit einen Beitrag zum...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das ÖVP Team mit Halwachs, Beck, Lobner, Trost und Diem möchten viele Vorhaben umsetzen.
3

Neujahrsempfang ÖVP Gänserndorf: Konkrete Projekte umsetzen

Am Donnerstag fand der Neujahrsempfang der ÖVP Gänserndorf im alten Turnsaal statt und zahlreiche Besucher sind dieser Einladung gefolgt. ÖVP-Obmann und Bgm. Renè Lobner gab einen informativen Rückblick auf das Gemeindegeschehen des vergangenen Jahres wo bereits eine Reihe von Projekten und Aktivitäten verwirklicht wurden. Auch die brennenden Themen Verkehr, Belebung des Stadtzentrums sowie Kinderbetreuung wurden angesprochen. Gänserndorf ist der Stadterneuerung beigetreten und im Zuge dessen...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch

Projektpräsentation

Liebe Landjugendfreunde und Kulturbegeisterte! Wir, die Landjugend Ferschnitz, laden Sie sehr herzlich zu unserer morgigen Projekt Präsentation, "Ruhig und Stü - de Bruck in da Krotzmüh", ein. Um 16:30 Uhr beginnen wir unser fertiges Projekt vorzustellen und umrunden es mit einer Segnung. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt! Auf ein gemütliches Zusammensein freut sich die Landjugend Ferschnitz! Wann: 27.09.2015 16:30:00 Wo: Eberl, Oberleiten 38, 3325 Ferschnitz auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Anna-Maria Wischenbart
Foto: privat

Euratsfeld: Eine Gemeinde erneuert sich

Der Dorferneuerungsverein blickt auf fünf Jahre Arbeit und viele umgesetzte Projekt zurück. „Die Dorferneuerung hat viele innovative Projekte umgesetzt und zur Brauchtumspflege beigetragen“, so Bürgermeister Johann Weingartner über die vergangenen fünf Jahre. "Projektmarathon" im Ort Im Jahr 2010 wurde ein Leitbild erstellt, welches fünfzehn Projekte und Themen beinhaltete. Anlässlich des erstmaligen Einstieges in die Niederösterreichische Dorferneuerung wurde auch der Dorferneuerungsverein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bgm. Markus Ulram mit dem Plan des neuen Gemeindezentrums. | Foto: Halbturn

Gemeindeversammlung in Halbturn

HALBTURN. Das Jahr 2014 war für die Gemeinde Halbturn ein sehr erfolgreiches. „Alles was wir für das Jahr 2014 versprochen haben, konnten wir halten und umsetzen“, sagt Bürgermeister Markus Ulram. Feuerwehrhaus bald fertig Wir haben das Projekt Feuerwehrhaus begonnen und wir werden Mitte des nächsten Jahres mit den Arbeiten abschließen können. Die derzeitigen finanziellen Aufwendungen sind innerhalb des Finanzierungsplanes. Weiters haben wir die Umfahrungsstraße saniert, die Kanalerweiterung im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.