Plastiksackerl

Beiträge zum Thema Plastiksackerl

Johann Wurzenberger vom GVU Scheibbs, Cornelia Hofmarcher, Bürgermeister Franz Aigner und Dietmar Nestelberger vom Bauamt | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Plastikfrei
In der Stadt Scheibbs kommt man ohne Plastiksackerl aus

In der Stadtgemeinde Scheibbs setzt man seit Kurzem auf das BIO-Kreislauf-Sackerl. SCHEIBBS. Plastik in der Erde, Plastik in den Lebensmitteln und Plastiksackerln in Wiesen und Wäldern – damit soll jetzt Schluss sein! Die Gemeindeverbände für Umweltschutz Scheibbs und Melk sowie die Stadtgemeinde Scheibbs setzen seit Kurzem auf eine "grüne Alternative": das BIO-Kreislauf-Sackerl. In diesem halten sich Lebensmittel länger frisch und Bioabfälle können darin gesammelt werden, da die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Barbara Fahrngruber, Agrana Generaldirektor Johann Marihart, Horst Hartl, Managing Director Sales.  | Foto: Zeiler
15

Bio-Kunststoff aus thermoplastischer Stärke
Agrana revolutioniert "Plastiksackerl-Markt"

Thermoplastische Stärke ermöglicht 100% Heim-Kompostierbarkeit ohne Mikroplastikrückstände TULLN / GMÜND / NÖ. AGRANA gibt die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes AGENACOMP® bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist. „Erstmals gibt es für den Bio-Kunststoffmarkt ein Produkt mit einem so hohen Stärkeanteil (marktüblich sind lediglich rund 25%), das eine vollständige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
5 2

Schmuckstück & Schandfleck

Auch Sie haben in der Region etwas Schönes oder Hässliches entdeckt? Dann schicken Sie uns die Fotos mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Wenn das wirklich ein Parasol ist, wird der Fund am Fuße der Hohen Wand bei Höflein ein Festschmaus. PFUI Wozu das gut sein soll: Hundehalter stopft Kackhäufchen in Plastiksackerl und lässt es im Gfiederwald Ternitz hängen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helga Schlechta, Helene Skoric, Franziska Olischer (von links hinten) und Dorotha Subocz (rechts) mit den Asylwerberinnen Endenetsetseg, Duhaje, Cecilia und Nasime (von links) präsentieren die Modischen Stofftaschen. | Foto: Bernhard Garaus
1

„Plastiksackerlfreies Mödling“

BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling legt großen Wert auf die Umwelt sowie soziale Themen. In diesem Zusammenhang organisierte Stadträtin Franziska Olischer eine Kooperation mit der Frauen-Flüchtlingshilfe der Caritas in St. Gabriel. Dort wurden Stofftaschen mit dem Aufdruck „Plastiksackerlfreies Mödling“ von Asylwerberinnen bedruckt und genäht. Am 28. September, einen Tag vor dem von der UNHCR ins Leben gerufenen „Tag der Flucht“, wurden die ersten 135 Taschen an Franziska Olischer und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Bundesminister Rupprechter: Zahl der Plastiksackerl halbieren

25 statt 50 Taschen pro Person durch freiwillige Vereinbarung Bundesminister Andrä Rupprechter präsentierte heute Montag, gemeinsam mit Vertretern des Handels und NGOs die Eckpunkte des Paktes zur Verringerung der Anzahl von Einwegtragetaschen. „Plastiksackerl verbrauchen wertvolle Ressourcen und belasten bei falscher Entsorgung die Umwelt, insbesondere die Gewässer“, erklärte Bundesminister Andrä Rupprechter. Die sogenannte „Plastiksackerl-Richtlinie“ der EU sieht vor, dass die Mitgliedsländer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: privat
7

Jetzt herrscht Gewissheit: Neunkirchnerin wurde Opfer von Katzen-Killer

B 17, Neunkirchen: Sterbliche Überreste in Plastiksackerl gestopft. NEUNKIRCHEN. Auf der B17 wurde ein schwarzer, toter Kater, eingewickelt in einem Plastiksackerl, aus dem Auto geworfen. Auffällig: das Tier trug ein Halsband mit kleinen Fischen drauf. Familie trauert Nach der Veröffentlichung der Bilder auf facebook und www.meinbezirk.at ist klar, dass die Samtpfote zu einer Neunkirchner Familie gehörte. "Der Kater war am Vormittag noch zuhause und ist definitiv Tierquälern zum Opfer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Grießl, Bianca Hartmann, Christina Zwick, Jennifer Kohl und Herbert Bauer mit den "Alternativsackerl" | Foto: privat

Maturaprojekt gegen Umweltverschmutzung

Drei Schülerinnen aus der HAK Mistelbach haben sich als Ziel ihres Maturaprojektes die Verminderung der umweltschädlichen Plastiksackerl im Raum Mistelbach gesetzt. "Darum produzierten wir umweltfreundlichere Alternativsackerl, die wir mit Hilfe der Bewohner des Kolpinghauses Mistelbach kreativ gestalteten und anlässlich von Schulveranstaltungen in unserer Schule verkaufen", erzählt Christina Zwick die Idee dahinter. Die Stadtgemeinde Poysdorf und die Erste Bank Mistelbach unterstützten die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Purkersdorf wird Plastiksackerl-frei

PURKERSDORF. Künftig soll die Gemeinde plastikfreies Verpackungsmaterial günstig ankaufen und dieses an die Purkersdorfer Händler – etwa am Bauernmarkt – weitergeben. So soll die Anzahl von Plastiksackerln in Purkersdorf so weit wie möglich reduziert werden. Dieses Ziel überwies der Gemeinderat nach einem Dringlichkeitsantrag der ÖVP an den Wirtschaftsausschuss. Mehr zur Initiative der ÖVP

  • Purkersdorf
  • Thomas Prager

1000 "Grüne" Taschen gratis am Markt

GROSS-ENZERSDORF. Die Grünen werden am Freitag den 5. Dezember, am Nachmittag und Samstag den 6. Dezember, am Vormittag in Groß-Enzersdorf vor den Geschäften und am Frischemarkt gratis 1000 leichte, wiederverwendbare Tragetaschen verteilen. Jeder Mensch in Österreich verbraucht durchschnittlich 51 Plastiksackerln im Jahr. 45 davon mit einer Wandstärke unter 50 Mikron (entspricht 50 Tausendstel Millimeter). Das sind die durchsichtigen Sackerln, die zumeist für Obst und Gemüse verwendet, aber...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Leopold Zöchinger, Florian Liehr und Elisabeth Mayer verteilten Maisstärke-Sackerl am Purkersdorfer Bauernmarkt. | Foto: Raimund Boltz/ÖVP Purkersdorf
2

Purkersdorfer ÖVP: "Keine Plastiksackerl am Bauernmarkt"

ÖVP-Initiative: Plastiksackerl sollen bald der Vergangenheit angehören PURKERSDORF (red). Wenn es nach der ÖVP geht, werden in Purkersdorf zukünftig nur noch umweltfreundliche Sackerl aus Maisstärke ausgegeben. Diese sind reißfest wie normales Plastik, allerdings biologisch abbaubar. Die Gemeinde soll die Nutzung von umweltfreundlicher Verpackung fördern, so der Vorschlag der ÖVP. “Für uns soll Purkersdorf eine lebenswerte Stadt sein, in der Umwelt- und Klimaschutz nicht nur politische Phrasen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
2

Gebt den Sackerln einen Korb

"Nächstes Mal nehme ich einen Einkaufskorb mit, heute kaufe ich ausnahmsweise nochmal ein Plastiksackerl" Ein Vorsatz, den sich viele von uns machen, aber schlussendlich selten einhalten. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten...

  • Tulln
  • Maria Beran
Liselotte Wolf, Mitarbeiterin im Cesare Bosseli, weiß: "Wir haben schon seit vielen Jahren Papiersackerl."
4

Dem Sackerl einen Korb geben

Schluss mit Planet Plastik: Dem Plastiksackerl könnte schon bald das Ende drohen. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw, cog). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In der Region haben VorreiterInnen aus dem...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik
Gabriele Hofmarcher vom Weltladen in Scheibbs verwendet keine Plastiksackerln. | Foto: Mayr
8

Scheibbser Händler als Vorreiter

Die Europäische Union hat Pläne vorgelegt, in Zukunft Plastiksackerln zu verbieten bzw. zu besteuern. BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerln auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerln pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Scheibbs gibt es bereits Vorreiter aus dem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anita Steininger (Drogerie Fürnkranz/Schrems) setzt auf Papiersackerl. | Foto: Foto: privat
1 3

"Ich setze voll auf Papiersackerl!"

Plastik hat (fast) ausgedient, zumindest wenn es nach UnternehmerInnen im Bezirk Gmünd geht. BEZIRK. Jährlich landen in Euro-pa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Gmünd gibt es bereits Vorreiter im Handel, welche der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Irene Ulreich geht mit guten Beispiel voran. Im Weltladen gibt es zu jeden Einkauf ein Gratis-Papiersackerl.
3

Plastik nein danke! Wiener Neustadt geht vorweg

Gehen mit guten Beispiel voran: Wiener Neustadts Unternehmen ziehen Papiersackerl der Konkurrenz aus Plastik vor. WIENER NEUSTADT. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In Wiener Neustadt gibt es bereits...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
In Bioläden, wie bei Bubenicek in Strasshof, wird der Salat in Papiersackerl gepackt.

Kampf gegen Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Gänserndorf gibt es nur vereinzelt Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Einer von ihnen ist der Zwerndorfer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Bauernladen wird Gemüse und Obst in Papierverpackung verkauft.
2

Äpfel lieber in den Korb

Papiersackerl sind im Bezirk auf dem Vormarsch, doch das Wort "gratis" zieht noch immer viele an. BEZIRK (mk). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Mistelbach gibt es bereits Vorreiter aus dem...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Im Gölsentaler Bioladen von Elfriede Knoll bekommt der Kunde seinen Einkauf in umweltfreundlichen Papiertüten.
2

"Es geht auch ohne Plastikmüll"

Das geplante Verbot von Plastiksackerl findet im Bezirk Lilienfeld große Zustimmung. BEZIRK (mg). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Lilienfeld gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Unnötigen Müll vermeiden, das war auch Susanna Lentschiks Hintergedanken, Papier- statt Plastiksackerl zu verwenden.

Papier statt Plastik – der Shopping-Öko-Trend

Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. KORNEUBURG (sz). Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Korneuburg gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, die der Plastikflut den Kampf angesagt haben. So auch Susanna Lentschik, die in der Wiener...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
6

Die papierene Revolution - Kampf dem Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Krems gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Beim Griff nach dem altbekannten, raschelnden...

  • Krems
  • Simone Göls
Ulrike Ramharter setzt in ihrem Modegeschäft auf Stofftaschen. Darüber hinaus gibt es von Pro Waidhofen ebenfalls eine Stofftaschen-Initiative.

Waidhofner im Kampf gegen Plastiksackerl

Einkaufstaschen aus Plastik sind nicht nur teuer, sie verursachen auch regelmäßig Schäden. Viele Waidhofner steigen schon auf Jute und Papier um. WAIDHOFEN. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Zwettler Wirtschaftstreibenden freuen sich, ihre Produkte in umweltfreundlichen Stofftaschen an ihre Kunden weitergeben zu können. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zwettl sagt Plastik Kampf an

49 Firmen haben gemeinsam mit der Stadtgemeinde 50.000 Baumwolltaschen angekauft. BEZIRK (bs). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Zwettl ist die Stadtgemeinde selbst der größte Vorreiter und sagt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.