plastikfrei

Beiträge zum Thema plastikfrei

Die plastikfreien Kerzen sind nun bei den städtischen Friedhöfen in den Automaten. v.l.: Christoph Geletiuk, Geschäftsführer GSS- Kerzenautomaten, Friedhofsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann und Manfred Widmer, Friedhofsverwaltung. | Foto: StadtKommunikation/Wiedergut

Neu in Klagenfurt
Plastikfreie Kerzen in den Friedhofsautomaten

Eine umweltfreundliche Alternative für herkömmliche Kerzen ist nun bei den städtischen Friedhöfen erhältlich. Diese sind nun plastikfrei. KLAGENFURT. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind die Worte der Stunde. Gewöhnliche Friedhofskerzen sind normalerweise in Plastik gehüllt. In Klagenfurt will man dem entgegenwirken. Mit der Befüllung der Automaten mit plastikfreien Kerzen setzt die Stadt Klagenfurt ein wichtiges Zeichen in Richtung Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. “Es ist mir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Gemeinsam wird die Reisacher Alm von umherliegenden Müll befreit. | Foto: Ingo Ortner

Kirchbach
Wanderbares Saubermachen auf der Reisacher Jochalm

Karnische Bergwanderführer laden am 19. September zum wandernden Saubermachen ein. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. KIRCHBACH. Die Initiative „Wanderbares Saubermachen“ macht auch in diesem Jahr im Gailtal Halt und findet am kommenden Samstag, den 19. September ab 9 Uhr auf der Reisacher Jochalm in der Marktgemeinde Kirchbach statt. Gemeinsam mit den karnischen Bergwanderführern rund um Hanni Gratzer läd‘ der Veranstalter-Verein "1 piece each Austria" alle herzlich ein, achtlos...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Sein Ziel, so gut es geht auf Plastik zu verzichten und ausgewählte Weine auf der Jochalm anzubieten, hat Michael Thurner erreicht. | Foto: MT Cool Climate GmbH

Gailtal
Auf der Jochalm gehts allmählich dem Ende zu

Wie geht es dem Pächter der Jochalm Michael Thurner? Die Gailtaler WOCHE fragte bei ihm nach. GAILTAL. Seit dem Frühjahr ist Michael Thurner der neue Pächter der Jochalm in Reisach. Eine komplett neue Erfahrung für den gebürtigen Gailtaler, wie er verrät: „Die ersten Wochen waren sehr spannend für uns, also für mich und das Personal. Obwohl ich gelernter Landwirt bin, ist es keine kleine Aufgabe, eine ganze Alm zu schaukeln. Auf der Jochalm herrscht nämlich reger Betrieb und es gibt viel Vieh...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Michael Thurner ist der neue Pächter der Reisacher Jochalm und Weinkenner. | Foto: MT Cool Climate GmbH
2

Gailtal
Schluss mit Plastik auf der Jochalm

Der gebürtiger Gailtaler Michael Thurner hat ab diesem Sommer die Jochalm in Reisach gepachtet. Sein Ziel: so gut es geht auf Plastik zu verzichten. GAILTAL. Die Jochalm hat einen neuen Pächter: Michael Thurner. Mitte Juni bis Ende September wird der gebürtige Gailtaler die Alm bewirtschaften und Wanderer, Biker und Gäste versorgen. Und er hat viel vor, wie er der Gailtaler WOCHE verrät. Denn er möchte, so gut es geht, auf Plastik verzichten. Der Beginn Schon als Kind war Thurner von der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Claudia Kronlechner und ihr Sohn Markus Hochegger betreiben gemeinsam den "WolfsBlog". | Foto: Sabine Watl

StadtmacherIn bloggt
Am "WolfsBlog" gibt's neuen Lesestoff

Neuer Blog informiert über Themen rund um Wolfsberg. WOLFSBERG. Auf der Website www.wolfsblog.at hat die vielseitig engagierte Wolfsbergerin und StadtmacherInnen-Mitarbeiterin Claudia Kronlechner nun einen neuen Blog gestartet, in dem sie in Zusammenarbeit mit ihrem Sohn Markus Hochegger über Menschen, Orte, Projekte und Unternehmen in und rund um Wolfsberg informiert. „Einerseits möchte ich die Menschen unterhalten und interessante Infos weitergeben, andererseits aber auch meine eigene Meinung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Übergabe: Stadtrat Heinz Schlatte mit den Marktbeschickern am Wochenmarkt in St. Andrä
 | Foto: Kurt Steinwender

St. Andrä
Stadtgemeinde setzt Zeichen für Umweltschutz

Mit wiederverwendbaren Einkaufstaschen möchte die Stadtgemeinde St. Andrä den Wochenmarkt plastikfreier gestalten. ST. ANDRÄ. Seit 2004 zählt die Stadtgemeinde St. Andrä zu den Klimabündnis-Gemeinden und seit 2012 ist sie beim e5-Landesprogramm dabei. Nun wurde ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Gemeinde gesetzt: Die Umweltabteilung schaffte wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Stoff an, um die Verwendung von Plastik am traditionellen Wochenmarkt zu reduzieren. Diese werden von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Viele Artikel aus Plastik lassen sich durch Holz ersetzen. | Foto: MEV

Alternativen
Kochutensilien aus Holz statt Plastik

Während Plastik in der Küche einst innovativ, modern und praktisch war, kehren immer mehr Menschen zurück zum Ursprung. Produkte aus Holz sehen nicht nur schöner aus, sondern sind zudem auch in der Herstellung umweltfreundlicher. ÖSTERREICH (red.) Schneidebretter aus Holz sind messerschonender, hygienischer und sehen optisch hochwertiger aus. Bei Salatbesteck, Pfannenwender oder Kochlöffel muss es nicht Plastik sein, denn die Gefahr vor enthaltenen Giftstoffen und Mikroplastik ist nicht...

  • Wien
  • Adrian Langer
Neue Keramiktassen werden künftig verwendet. | Foto: Gemeinde Hermagor

Nachhaltigkeit
Hermagorer Adventmarkt wird plastikfrei

Der Adventmarkt in Hermagor setzt vermehrt auf Nachhaltigkeit. Die Plastiktassen wurden durch spezielle gestaltete Keramiktassen ersetzt. HERMAGOR. Glühwein, Glühmost und Co. werden am Hermagorer Adventmarkt nicht mehr in Plastik- sondern in speziell gestalteten Keramik-Tassen gereicht. Man will damit in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorbildwirkung erzielen.  UmweltfreundlicherDie neuen Tassen halten länger warm, sind schöner und auch wesentlich umweltfreundlicher. Der Initiator Wolfram Pernull...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Vereinsobmann Harald Sobe präsentiert die Mehrwegbecher

Villach
Neue Mehrwegbecher für Villacher Veranstaltungen

Villacher Volkshäuser verwenden in Zukunft nur noch Mehrwegbecher. VILLACH. Die Stadt Villach setzt setzt vermehrt auf Nachhaltigkeit. Ein großes Problem stellt hierbei die Verwendung von Einwegplastik bei Veranstaltungen. Mehrmalige VerwendungDie Volkshäuser Villach verwendet künftig bei ihren Veranstaltungen nur mehr Mehrwegbecher und verbannt die Einwegbecher. Die neuen Becher können bis zu 400 Mal verwendet werden und sind Hygiene getestet. "Die größte Herausforderung war es Mehrwegbecher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Im Reformhaus Leikam in St. Veit setzt Claudia Wiesenreiter ab sofort noch mehr auf plastikfreie Ware | Foto: KK
2

St. Veit
Reformhaus Leikam setzt auf plastikfrei und unverpackt

Im Reformhaus Leikam am Unteren Platz in St. Veit setzt Geschäftsführerin Claudia Wiesenreiter ab sofort auf unverpackte Waren. Kunden erhalten nun Papiersackerl oder können eigene Gefäße mitbringen. ST. VEIT. Im Reformhaus Leikam am Unteren Platz in St. Veit setzt Geschäftsführerin Claudia Wiesenreiter ab sofort auf unverpackte Waren. Kunden erhalten nun Papiersackerl oder können eigene Gefäße mitbringen. Wiesenreiter hat das Bio-Fachgeschäft im Juli 2017 von ihrem Vater übernommen und setzt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Schüler der Volksschule Hohenthurn lernen beim Schulprojekt, wie Mülltrennung richtig funktioniert | Foto: KK
2

Frühjahrsputz
Umweltschutz ist Schülern wichtig

Die Volksschüler lernen das ganze Schuljahr über, wie sie die Umwelt richtig schützen können. HOHENTHURN. Im Rahmen der WOCHE-Aktion „Frühjahrsputz“ machen Schulen aus ganz Kärnten unser Bundesland ein Stück sauberer (siehe Artikel rechts unten). Eine dieser Schulen ist die Volksschule in Hohenthurn. Zahlreiche ProjekteSeit Jahren ist im Schulentwicklungsplan das Thema "Gesundheit" fest verankert. "Daher wurden immer wieder kleinere Projekte diesbezüglich durchführt", erklärt die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery
In der Gemeinderatssitzung in Globasnitz wurde unter anderem die plastikfreie Gemeinde angesprochen | Foto: Pixabay/RitaE

Globasnitz
In der Gemeinde will man dem Müll den Kampf ansagen

Vor Kurzem tagte die erste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Globasnitz im heurigen Jahr. Dabei wurde unter anderem über eine plastikfreie Gemeinde diskutiert. GLOBASNITZ. Kürzlich stand die erste Gemeinderatssitzung 2019 in der Gemeinde Globasnitz am Plan. Dabei wurde unter anderem über Gratismüllsäcke und eine plastikfreie Gemeinde gesprochen. Gratismüllsäcke für Senioren und PflegebedürftigeDer Gemeindevorstand hat während der Gemeinderatssitzung beschlossen, Senioren und pflegebedürftigen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger startete Initiative für Kärntens Märkte | Foto: Stadt Villach
1

Plastiksackerl
Plastikfreie Märkte in Kärnten schon 2019?

Nationalratsabgeordeneter Peter Weidinger (ÖVP) startete Initiative, um Kärntens Märkte schon 2019 frei von Platiksacklern zu machen. Die Bundesregierung kündigte ein Plastik-Verbot ab 1. Jänner 2020 in Österreich an. Bestandteil eines Maßnahmen-Pakets ist ein Verbot von nicht abbaubaren Plastiksackerln. Dies veranlasste den Villacher Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger (ÖVP) eine Initiative für Kärntens Märkte zu starten. Freiwilliger Verzicht „Mein Ziel ist es, Kärnten zum ersten...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Bauernmarkt am Weiherplatz in Wolfsberg | Foto: Teferle
2

Plastik-Verbot
Start der Initiative für plastikfreie Märkte in Kärnten

Die Bundesregierung kündigte ein Plastik-Verbot ab 1. Jänner 2020 in Österreich an. Bestandteil eines Maßnahmen-Pakets ist ein Verbot von nicht abbaubaren Plastiksackerln. Dies veranlasste den Villacher Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger (ÖVP) eine Initiative für Kärntens Märkte zu starten. WOLFSBERG, ST.ANDRÄ. „Mein Ziel ist es, Kärnten zum ersten Bundesland Österreichs zu machen, in dem alle relevanten Märkte schon vorher plastikfrei sind“, fasst Weidinger seine Pläne zusammen. Am...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Markttag am Unteren Hauptplatz in Völkermarkt | Foto: WOCHE

Plastik-Verbot
Plastikfreie Märkte auch in Völkermarkt

Die Bundesregierung kündigte ein Plastik-Verbot ab 1. Jänner 2020 in Österreich an. Bestandteil eines Maßnahmen-Pakets ist ein Verbot von nicht abbaubaren Plastiksackerln. Dies veranlasste den Villacher Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger (ÖVP) eine Initiative für Kärntens Märkte zu starten. VÖLKERMARKT. „Mein Ziel ist es, Kärnten zum ersten Bundesland Österreichs zu machen, in dem alle relevanten Märkte schon vorher plastikfrei sind“, fasst Weidinger seine Pläne zusammen. Vergangene Woche...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Wochenmärkte in Kärnten sollen schon 2019 plastikfrei werden. Viele Standler und Kunden sind schon sensibilisiert | Foto: Pixabay/Pexels
2

Nachhaltigkeit
Plastikfreie Märkte in Kärnten schon 2019?

Geht es nach Peter Weidinger sollen Bauern- und Wochenmärkte in Kärnten schon 2019 plastikfrei werden. St. Veiter Bauernmarkt ist Vorreiter, auch in St. Salvator sind Standler sensibilisiert. ST. VEIT (pemk, stp). Die Bundesregierung kündigte ein Plastik-Verbot ab 1. Jänner 2020 in Österreich an. Bestandteil eines Maßnahmen-Pakets ist ein Verbot von nicht abbaubaren Plastiksackerln. Dies veranlasste den Villacher Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger (ÖVP) eine Initiative für Kärntens Märkte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Gemeinde Globasnitz will sich vom Plastikmüll verabschieden | Foto: Pixabay/RitaE

Globasnitz
Gemeinde will plastikfrei werden

Die Einheitsliste plant einige Projekte um die Gemeinde plastikfrei zu machen.  GLOBASNITZ. Kürzlich wurde die Gemeinde Globasnitz seitens des Landes Kärnten mit dem e3-Zertifikat für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet. Jetzt plant die EL (Einheitsliste) einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz in der Gemeinde.  900.000 Tonnen Plastikmüll Ob es sich um das weggeworfene Plastiksackerl auf der Gemeindestraße oder den 1,6 Millionen Quadratkilometer großen "Plastikstrudel" in den Weltmeeren...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Anzeige
Mabura Geschäftsführer Horst Burgstaller | Foto: Mabura
1 1

Mabura - Es geht auch anders

"Die Umwelt lebt von Vielfalt und nicht von "Designer" Obst und Gemüse Davon ist der Mabura Geschäftsführer Horst Burgstaller überzeugt. Direkt im Herzen von Kärnten wurde mit Mabura nicht nur einzigartige BIO Getränke, sondern ein ganzheitliches Projekt entwickelt, welches den Menschen und die Natur in den Vordergrund stellt und näher zusammenrücken lässt. An erster Stelle steht für das Mabura-Team die Überzeugung, dass die Natur perfekt ist, wie sie ist. Sie wollen Nachhaltigkeit ganzheitlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.