Pilzexkursion

Beiträge zum Thema Pilzexkursion

Gemeiner Orangebecherling; © Josef Limberger
2

Die geheimnisvolle Welt der Pilze – Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal mit der Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG)

Der Naturschutzbund und die Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG) am Biodiversitätszentrum Oberösterreich laden am Samstag, 26.10.2024 zu einer Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal ein! Samstag, 26. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr Die meisten Menschen denken bei Pilzen zuerst einmal ans Schwammerlsuchen und an Speisepilze. Den wenigsten aber ist bewusst, dass Pilze mehr sind als nur deren sichtbare Fruchtkörper, die man im Wald findet und essen kann. Bei einer Wanderung durch das herbstliche...

In Wundschuh wurden am Samstag 80 Pilzarten gefunden, die von Experten bestimmt und kartiert wurden | Foto: Edith Ertl
31

Pilze im Kaiserwald um Wundschuher Teiche
Pilzexkursion brachte Überraschungsfund

WUNDSCHUH. Welche Pilze wachsen im Kaiserwald rund um die Wundschuher Teiche? Der Arbeitskreis heimische Pilze, eine Interessensgemeinschaft am Universalmuseum Joanneum, lud zur Exkursion, an der 50 Interessierte teilnahmen. Ziel war die Pilz-Bestimmung und Kartierung. 80 Pilzarten wurden gefunden und von Gernot Friebes und Uwe Kozina bestimmt und kartiert. Es ist heuer ein Pilzjahr, durch den vielen Regen schießen die Schwammerl aus dem Boden, das brachte selbst für Friebes, zuständig für die...

1 35

Pilze über Pilze

Wer in diesem Herbst keine Pilze findet, ist im falschen Wald oder geht nicht auf Suche. Der Blaurackenverein LEiV mit Obmann Karl Lenz hatte zu einer Pilzwanderung geladen und zahlreiche Interessierte waren gekommen. Mit Bernd Wieser hat der Naturschutzverein doch einen österreichweit anerkannten Pilzexperten in seinen Reihen, der anfangs des Kurses die verschiedenen Arten der Pilze erklärte: Von Röhrlingen zu Lamellenpilzen, von Leistenpilzen zu Porlingen, von Bauchpilzen zu Keulenpilzen und...

25

Unterwegs im Reich der Holzkeule, des Judasohrs und des Zitterzahns

Heinz Prelicz und Bernd Wieser vom Blaurackenverein LEiV führten bei einer spannenden Pilzexkursion die Teilnehmer ins Reich der Pilze. Fast unaussprechlich die wissenschaftlichen lateinischen Bezeichnungen, umso fantastischer die deutschen Namen. Von der Holzkeule, zum Judasohr, vom Zitterzahn bis zum Gemeinen Stinkschwindling oder vom essbaren Mäuseschwanz Rübling bis zum giftigen Grünscheiteligen Rißpilz. Namen, die oft zum Schmunzeln anregen, für die Pilzexperten aber Normalität. Gefordert...

Anzeige
Schätze des Waldes

Seminar "Pilze und Schwammerl des Waldes"

Pilze und Schwammerl bereichern seit jeher unseren Speiseplan und bringen saisonale Abwechslung auf dem Teller. Schon das Suchen und Sammeln der Pilze ist ein Erlebnis für sich. Aber nicht nur der Mensch weiß Pilze zu schätzen: Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, denn im Wald dreht sich alles rund um den Pilz. Seminarinhalte: + Erkennen genießbarer, ungenießbarer und giftiger Pilze + Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald + Pilzsuche mit Bestimmung der gefundenen...

Pilzprofi Harald Kahr führte rund 50 Besucher in die Welt der „Schwammerl“ ein.

Die wunderbare Welt der Pilze mit Harald Kahr

GNIEBING. Bei einer Pilzexkursion in Gniebing wurde den Teilnehmern vermittelt, was man beim Pilzesuchen beachten muss beziehungsweise welche Pilze für den Genuss geeignet sind. Pilzexperte Harald Kahr führte rund 50 Interessierte in die Wunderwelt der Natur ein. Nach einer rund zweistündigen Pilzsammelaktion galt es, etwa 150 verschiedene Pilzarten zu bestimmen. „Pilze sind nicht nur für den Verzehr von Bedeutung, sondern spielen auch in der Medizin und Volksmedizin, wo man zum Beispiel den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.