Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
JVP NÖ-Landesgeschäftsführer Anthony Grünsteidl, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Pflegelehrling Sophia Edhofer, JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark | Foto: JVP NÖ/Paul Schellner
1 2

Pflegelehre als Gewinn für alle
Pilotprojekt im Herbst gestartet

Pilotprojekt im Herbst gestartet: NÖAAB und JVP ziehen eine erste Zwischenbilanz NÖ. Vor rund vier Monaten begann Sophia Edhofer ihre Pflegelehre und ist damit eine der ersten Lehrlinge für einen Pflegeberuf. Bei einem Besuch des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) und der Jungen Volkspartei (JVP) berichtete Sophia über ihre Begeisterung. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben eine immer höhere Lebenserwartung. Damit einhergehend steigt der...

  • Niederösterreich
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Matthias Stadler, Leiterin der Abfallwirtschaft Anita Kraftl, Daniel Brandtner und Robert Wotapek von der Stadtgärtnerei sowie Jürgen Pomberger von der städtischen Abfallwirtschaft freuen sich, wenn die neuen Trennsysteme gut angenommen werden.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Abfalltrennung auf Spielplätzen wird in St. Pölten evaluiert

Derzeit gibt es auf den St. Pöltner Spielplätzen nur Abfallbehälter, in denen alle Abfälle gemeinsam entsorgt werden können. Nun wird überprüft, ob die Installation von Trennsystemen sinnvoll ist. ST. PÖLTEN. Das EU Kreislaufwirtschaftspaket fordert hohe Sammel- und Recyclingquoten der Mitgliedsstaaten für getrennte Abfallfraktionen. Die Abfalltrennung in privaten Haushalten funktioniert in St. Pölten verglichen mit anderen Städten sehr gut, dies soll nun auch im öffentlichen Raum möglich...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Bildungsdirektor Johann Heuras und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister an der Mittelschule Pottenbrunn (Archivbild) | Foto: NLK Burchhart

Schulneustart NÖ
Mit regelmäßigen Testungen in neuen Schulalltag

Am 17. Mai 2021 konnten nun nach wochenlangem Homeschooling endlich alle niederösterreichischen Schüler wieder zusammen in die Schule gehen. Regelmäßige Testungen und das Einhalten der Hygienemaßnahmen ermöglichen diesen Schritt.  NÖ (red.) Der heutige Schulstart in den Präsenzunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich gut verlaufen. Die Stimmung bei den über 180.000 Schülerinnen und Schülern sowie bei den Pädagogen war eine sehr gute, denn der Wunsch nach einem „fast...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
St. Pölten ist bereits in der Pilotphase und der e-ID kann im Passamt beantragt werden.  | Foto: Martin Koutny

St. Pölten
e-ID: Elektronischer Ausweis als Pilotprojekt

Ab sofort kann beim Passamt im Rathaus in Verbindung mit der Neuausstellung eines Reisepasses die Registrierung der elektronischen Identität (e-ID) erfolgen. Handy-Signatur, Reisepass und Bürgerkarte sind somit vereint. ST. PÖLTEN (pa). Das Passamt St. Pölten ist eine der auserwählten Städte Österreichs, die an diesem vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort initiierten Pilotprojekt teilnimmt und hat damit eine Vorreiterrolle in Österreich inne. Die e-ID ist eine...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Ulrike Königsberger-Ludwig, Christian Teschl-Hofmeister & Dr. Klenk (medizinische Leiterin des Pilotprojektes). | Foto: BBNÖ
3

Pilotprojekt
Nach Ostern starten Lollipop-Tests für NÖs Kindergärten

Die Infektionsrate bei Kindern bis zu neun Jahren ist seit Beginn des Jahres von drei Prozent auf neun Prozent gestiegen. Darum wurde nun ein Konzept entwickelt, um auch Niederösterreichs Kindergartenkinder testen zu können. NÖ. Nach Ostern sollen nun an fünf Kindergärten die Corona-Testungen starten. Doch nicht jene, wo mit einem Stäbchen in der Nase gebohrt wird, sondern mit sogenannten „Lollipop-Tests“, um das Testen für alle Kindergartenkinder angenehmer zu machen. Lollipop deshalb, weil...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
In der Maximilianstraße in St. Pölten entsteht ein generationsübergreifendes Wohnprojekt. | Foto: Vorlaufer
3

Neues Wohnprojekt in St. Pölten: Verschiedene Generationen unter einem Dach

ST. PÖLTEN (red). Die Wohnbauoffensive der Stadt umfasst viele Facetten. Doch die bislang bekannten Formen haben einen Nachteil: Man schafft mit "Jungem Wohnen" und "Betreutem Wohnen" Wohnblöcke für homogene Gruppen. Dies soll sich nun ändern: Die Wohnbaugenossenschaft BWS entwickelt gemeinsam mit der Volkshilfe und dem Pensionistenverband in der St. Pöltner Maximilianstraße ein neuartiges Wohnkonzept, das das generationsübergreifende Wohnen ermöglichen soll. "Die verschiedenen Generationen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1

Pilotprojekt für eine Gemeinde im Bezirk Neunkirchen

Pilotprojekt : Aufbau einer Stiftung für sozial benachteiligte „ hör – seh und körperbehinderte Kinder – Jugendliche und Erwachsene. Zum Bespiel : bei der Anschaffung eines Assistenzhundes ( Signal – Service - Blindenführhund in Österreich usw. Für dieses Projekt suchen wir : Ein geeignetes Grundstück im Bezirk Neunkirchen für einen guten Zweck „ Kooperationspartner die mit uns zusammenarbeiten“ „ Medien und Werbepartner die uns mit Werbung unterstützen „ Ehrenamtliche Helfer/innen...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Landesrätin Mag. Barbara Schwarz bei der Präsentation des Pilotprojektes | Foto: NLK Filzwieser

Flüchtlingsfamilien: In St. Pölten startet Pilotprojekt zur Unterstützung von Kindergartenteams

ST. PÖLTEN (red). In einem Pilotversuch wird in St. Pölten erstmals ein vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Stadt St. Pölten ausgearbeitetes Konzept zur Unterstützung von Kindergarten-Teams im Umgang mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien umgesetzt. Derzeit besuchen rund 30 Kinder aus Flüchtlingsfamilien, vor allem aus Afghanistan, Syrien, Irak und Pakistan, einen der 24 Landes-Kindergärten in der Landeshauptstadt St. Pölten. Insgesamt rund 100 Kinder in den Betreuungseinrichtungen sind...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Für das Pilotprojekt konnten neun regionale Unternehmen aus der Gastwirtschaft – vom Cityhotel D&C bis zur Seedose – gefunden werden. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Arbeitgeberzusammenschluss: Erfolgsmodell startet in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). „Mit dem Arbeitgeberzusammenschluss-Modell werden die Wünsche der Beschäftigten nach einem sicheren Arbeitsplatz berücksichtigt. Prekäre Arbeitsverhältnisse werden in Ganzjahresbeschäftigungen umgewandelt, was zu durchgängigen Erwerbszeiten führt. Für die Arbeitgeber liegt der Vorteil unter anderem im flexiblen Einsatz der AGZ- Mitarbeiter sowie der Kostenteilung für das im AGZ beschäftigte Personal. Die Stammbelegschaft der Mitgliedsbetriebe wird entlastet und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Raimund Miestinger (91) war der älteste Wanderer und Cristian im Wagerl von Oma Elisabeth der jüngste ... | Foto: privat
1 7

Wanderfahrt: "Langsamgeher" machten sich auf den Weg rund um den Viehofner See

ST. PÖLTEN (red). Das Kulturreferat der Sportunion Niederösterreich versucht Schritt für Schritt neue Wege zu beschreiten ohne dabei bewährte Pfade aus den Augen zu verlieren. Mit einer "Wanderfahrt" wurden dahingehend Rollstuhl- und Kinderwagenfahrer mit Begleitung und "Langsamgeher" animiert, sich gemeinsam in St. Pölten zu bewegen. Die große Frage dabei war: Wird der Aufruf gehört und funktioniert ein Zusammenschluss von behinderten und nicht behinderten Menschen verschiedener Generationen?...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Karmasin und Schelling im St. Pöltner Finanzamt mit Stadtvize Matthias Adl und der ersten Kund "auf der Überholspur" | Foto: BMF/Grondahl

Finanzamt: Verkürzte Wartezeiten für Eltern

In St. Pölten startete das Pilotprojekt "Familien auf der Überholspur" ST. PÖLTEN (red). "Gerade für Mütter oder Väter mit kleinen Kindern sind Wartezeiten – egal wo – besonders unangenehm. Um die Finanzverwaltung für Familien noch attraktiver zu gestalten, wollen wir in unseren Infocentern im Anlassfall Familien auf die Überholspur holen", erklärte Finanzminister Hans Jörg Schelling anlässlich der Vorstellung des Pilotprojekts "Familien auf der Überholspur" im Finanzamt St. Pölten. Schalter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.