Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

So sehen die digitalen Anzeigen aus. | Foto: VVT
2

Öffentlicher Nahverkehr
Fahrpläne im Tannheimer Tal in digitaler Form

Der klassische Fahrplan hat im Tannheimer Tal ausgedient. Fahrgäste werden künftig in digitaler Form über die Fahrzeiten informiert. TANNHEIMER TAL. Ein zeitgemäßer Fuhrpark ist im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs sehr wichtig, die Information über Fahrzeiten und Busanbindungen in digitaler Form gewinnt ebenso an Bedeutung. Jetzt hat man im Tannheimer Tal "aufgerüstet": In den letzten Wochen wurden an allen Haltestellen im Tal E-Paper installiert, die neben Echtzeitdaten und der klassischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Josef Aufschnaiter (re.) ist seit 14 Jahren Straßenmeister in Wörgl und blickt auf einen erfolgreichen Start des neuen Pilotprojekts im Unterland.  | Foto: Magdalena Laiminger
2

Pilotprojekt
Winter-Radfahren mit Erfolg im Tiroler Unterland gestartet

Neues Pilotprojekt wird seit Jänner 2022 auf Radwegen zwischen Kirchbichl und Kundl umgesetzt.  BEZIRK KUFSTEIN. Radfahren auch im Winter. Das ist dank eines Pilotprojektes seit Jänner 2022 im Tiroler Unterland möglich. Radwege auf vier Teilabschnitten zwischen Kirchbichl, Wörgl und Kundl werden seit Jahresbeginn ganzjährig verwaltet und betreut. Das Projekt wurde an die Straßenmeisterei Wörgl übergeben – sie betreut damit eine Radstrecke von insgesamt 5,5 Kilometer ganzjährig. Das Projekt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bauernbunddirektor BR Peter Raggl: „Wendet man diesen Leitfaden auf unsere Hochgebirgsalmen an, bleiben in Tirol kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre." | Foto: Tanja Cammerlander
1 3

BR Peter Raggl
In der Praxis ist eine wolfssichere Beweidung faktisch unmöglich

BEZIRK LANDECK, TIROL. Für Bauernbunddirektor BR Peter Raggl bleiben nach der Anwendung des  Leitfadens in Tirol, kaum noch Almen übrig, auf denen ein zumutbarer Herdenschutz umsetzbar wäre. "Hier müssen sich Wolfsbefürworter vom Wunschdenken verabschieden, dass ein Miteinander von Wolf und Weidetieren so einfach machbar ist." Kein zumutbarer Herdenschutz Unter dem Vorsitz von LHStv. Josef Geisler wurden von der Landesagrarreferentenkonferenz Experten beauftragt, einen Leitfaden mit objektiven...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zur Sicherheit der Radfahrer/innen und für einen reibungslosen Winterdienst wurden Sträucher und Bäume zurückgeschnitten.  | Foto: BBA Imst
4

Pilotprojekt
Winterdienst startet auf Radwegen im Bezirk Kufstein

Pilotprojekt mit verstärktem Winterdienst auf ausgewählten, überregionalen Radwegen beginnt im Tiroler Unterland im Jänner 2022 und bringt verbesserte Schneeräumung auf Radwegen.  BEZIRK KUFSTEIN. Mit dem Rad unterwegs, das auch im Winter! Ein Pilotprojekt des Landes Tirol soll dies mit vermehrter Schneeräumung nun erleichtern. Der Bezirk Kufstein ist ebenfalls eine Pilotregion: Vier Teilabschnitte am Innradweg und gewisse Alltagsradwege zwischen Kundl und Kirchbichl werden ab 1. Jänner 2022 im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Pilotprojekt: Auch im Winter sollen die Radwege weitgehend schneefrei gehalten werden. | Foto: BBA Imst
2

Pilotprojekt verstärkter Winterdienst auf Radwegen
Radeln auch im Winter

Pünktlich mit dem ersten Schneefall bis in die Tallagen startete das Pilotprojekt zum Winterdienst auf ausgewählten Abschnitten überregionaler Radwege. In Summe werden im heurigen Winter 15,3 Kilometer Radwege im Ober- und im Unterland verstärkt winterdienstlich betreut. IMST. „Viele Menschen nutzen das Rad als Verkehrsmittel im Alltag nach Möglichkeit auch im Winter. Im Zuge dieses Pilotprojekts wollen wir die Schneeräumung auf viel frequentierten Alltagsradwegen im überregionalen Streckennetz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit etwas Glück bekommt Brixlegg schon bald eine Person, die als Gesundheitsdrehscheibe fungiert. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Pilotprojekt
Gemeinde Brixlegg hofft auf "Community Nurse"

Die Gemeinde bewirbt sich für das Pilotprojekt "Community Nursing". Sollte man den Zuschlag erhalten, dann wird Pflegebedürftigen und Angehörigen ab Juli 2022 eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung stehen. BRIXLEGG. In Brixlegg könnte bald eine zentrale Ansprechperson in Sachen Gesundheits- und Krankenpflege installiert werden, denn man hat sich für das vom Sozialministerium und von der EU geförderte Projekt "Community Nursing" beworben. Der Beschluss dazu wurde in der Gemeinderatssitzung am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Dieser Fahrradweg, der hinter dem Kirchbichler Bahnhof vorbeiführt, könnte in Zukunft auch im Winter von einigen Fahrradfahrern genutzt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Klimaschutz
Kirchbichl radelt - in Zukunft auch im Winter

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Kirchbichl mit Klimaschutz- und Umweltfragen. Bei der Gemeinderatssitzung am 25. November wurde daher das "e5 Programm für 2022" vorgestellt und beschlossen. KIRCHBICHL. Laut "Tirol radelt" seien die Kirchbichlerinnen und Kirchbichler bereits sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs, im Vergleich zu ähnlich großen Gemeinden gehöre man zu den besten, so GR Franz Hörmann, Obmann des Umweltausschusses. In Zukunft könnte sich diese Bilanz sogar noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) feiert 2022 ihr 125-Jahre-Bestandsjubiläum. | Foto: BFI

Innsbrucker Polit-Ticker
Kinder-Pavillon als Idee und die Stadtsenatsthemen

INNSBRUCK. Als Kinder-Kubus soll die Kinderbetreuung im Pavillon vor dem Landestheater ermöglicht werden. Im Stadtsenat ging es u. a. um die Themen Jubiläum der Berufsfeuerwehr, Grün- und Freiraumkonzept sowie dem Pilotprojekt BeRTA (Begrünung, Rankhilfe, Trog, All in one). Kinderbetreuung im Pavillon„Bürgermeister Willi hat dazu aufgerufen, Ideen für die Nachnutzung des Pavillon vor dem Innsbrucker Landestheater einzubringen. Wir als Liste Fritz wollen eine Idee zur Diskussion stellen, die der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Enzianbauer Hermann Lorenz, Projektinitiator Wendelin Juen und Jens Bohn von der Universität Hohenheim am Versuchsfeld in Galtür (v.l.).
 | Foto: Othmar Kolp
Video 65

Pilotprojekt
In Galtür wird der Gelbe Enzian zum ersten Mal geerntet – mit VIDEO

GALTÜR. Im Zuge des tirolweit ersten Pilotprojekts wird der Gelbe Enzian in Galtür seit 2017 auf einem Acker angebaut. Der erfahrene Brenner und passionierte Enzian-Liebhaber Hermann Lorenz führte nun die erste Ernte durch. Zur wissenschaftlichen Begleitung der Veredelung starten die Landwirtschaftskammer Tirol und die Universität Hohenheim ein wissenschaftliches Kooperationsprojekt. Pilotprojekt auf 1.600 Metern Seehöhe Für eine gezielte und regelmäßige Nutzung wird der Gelbe Enzian (Gentiana...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das regioL-Team präsentierte die neuen Leader-Projekte: CLAR Kaunergrat-Koordinatorin Elisabeth Steinlechner, regioL-GF Gerald Jochum, Eva Hergel und Joachim Nigg (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Fünf neue Leader-Projekte
Vom klimafitten Almmanagement bis zum "Intelliglas"

BEZIRK LANDECK (otko). Regionalmanagement regioL: Kürzlich wurden fünf neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. Projekte werden gefördert Im Zuge des regioL-Cafés wurden im Innovationszentrum Lantech am 27. September fünf neue Leader-Projekte vorgestellt, die kürzlich beschlossen wurden. Die Präsentation nahmen Eva Hergel und Joachim Nigg vom Regionalmanagement vor. Die Projekte mit kurzer inhaltlicher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Experten des Bundesministeriums für Inneres demonstrieren die Arbeitsweise des neuen Scanners für Personaldokumente. V. l.: IT-Spezialist Josef Weissinger, Referatsleiter Arnold Wackerle, Eugen Schilcher (Meldeamt/Bürgerservice Telfs), Projektleiter Christoph Heichinger, Bgm. Christian Härting und Urkundenexpertin Daniela Höllersberger. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Telfs als Pilotgemeinde
Mehr Sicherheit für Pass und Ausweis

TELFS. Die Echtheit von Personaldokumenten zu erkennen, ist für die Behörden wichtiger denn je. Experten arbeiten ständig an der Verbesserung der technischen Möglichkeiten dafür. Telfs ist eine von zwei österreichischen Pilotgemeinden, in denen derzeit ein neues Lesegerät und das dazugehörige Programm erprobt werden, die für optimale Sicherheit sorgen sollen. Kürzlich gab es in der Marktgemeinde eine Informationsveranstaltung zum Thema, an der die Spitzen der Tiroler Sicherheitsbehörden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.: Isabella Hilti (stv. Geschäftsführerin im Naturpark Tiroler Lech), Simone Knitel (Rangerin), Stefan Müller (Ranger), Sabine Resch (Rangerin) und Yvonne Markl (Geschäftsführerin im Naturpark Tiroler Lech) ganz in ihrem Element.
 | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Besucherlenkung im Naturpark Tiroler Lech
Ranger-Pilotprojekt erfolgreich gestartet

AUSSERFERN (eha). Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. Als Reaktion auf den wachsenden Ansturm auf das Naturjuwel „Wildfluss“ sind im Naturpark Tiroler Lech seit diesem Sommer drei Ranger unterwegs. Gezielte Besucherlenkung Vor bereits 21 Jahren ist die Wildflusslandschaft des Tiroler Lechs mit seinen selten gewordenen Lebensräumen als Natura2000-Gebiet und Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Hier auf den Schotterbänken,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die kommenden vier Wochen kommen Pakete mit dem Lastenfahrrad zu ihren Empfängerinnen und Empfänger. 
 | Foto: Uni Innsbruck

Pilotprojekt
Ganztägige Zustellung im Zentrum mit Lastenfahrrädern

INNSBRUCK. In den kommenden vier Wochen liefern Fahrradbotinnen und -boten mit Lastenrädern Waren, die sonst mit Lieferautos gebracht werden, an Firmen und Haushalte in der Innsbrucker Innenstadt. Projekt „INNS‘PAKET“Insgesamt drei Räder – zwei Lastenfahrräder und ein Fahrrad mit Anhänger – sind bis 17. September in Innsbruck unterwegs und stellen innerstädtisch auf der „letzten Meile“ Pakete an Betriebe und Haushalte zu. „Mit diesem Pilotversuch testen wir die emissionsfreie, ganztägige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch: „Unser Ziel in der Pflege ist es, die Arbeitszeit generell auf 35 Stunden zu verkürzen, das Antrittsalter zur Pension auf 60 Jahre zu senken, und die Ausbildung aufzuwerten." | Foto: Othmar Kolp

Triple A-Rating in der Pflege
LA Lentsch für Pilotprojekt im Tiroler Oberland

BEZIRK LANDECK, ZAMS. Der Zammer Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch spricht sich die Umsetzung des „Triple A-Rating“ für Tirols Pflege aus. Das Ziel der neuen SPÖ Tirol ist es in der Pflege die Arbeitszeit generell auf 35 Stunden zu verkürzen, das Antrittsalter zur Pension auf 60 Jahre zu senken, und die Ausbildung aufzuwerten. In der Pandemie unvorstellbares geleistet Die zunehmenden Herausforderungen im Pflegebereich seien bekannt, wie der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lader Heuberg-Alm ist eine der Pilotalmen für gelenkte Weideführung und Herdenschutz. Nach zahlreichen Rissen werden die Schafe nun in den bereits vorbereiteten wolfsabweisenden Nachtpferch getrieben.  | Foto: Büro Alpe
1 2

Kein Wolfsverdacht
Elf Schafe auf Lader Heuberg-Alm von Bär gerissen

SERFAUS, LADIS. Nach dem Auffinden von elf toten Schafen am Lader Heuberg (Gemeinde Serfaus) wurde von einem konkreten Wolfsverdacht gesprochen. Die genetischen Untersuchungen zeigen nun, dass die Schafe von einem Bären gerissen wurden, teilt das Land Tirol in einer Aussendung. Bär genetisch bestätigt Elf Schafe wurden am 8. Juni am Lader Heuberg im Gemeindegebiet von Serfaus tot aufgefunden – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Die nun vorliegenden Ergebnisse der genetischen Untersuchung von zwei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Autobahnmeister Günther Santer (vorne) mit den neuen Schildern der Asfinag. | Foto: Foto: Perktold

Holz und Bambus sollen die CO2-Bilanz wesentlich verbessern
Asfinag versucht es mit Bambus-Schildern

Ein Politprojekt wird in Imst und der Steiermark von der Asfinag derzeit getestet. Autobahnschilder aus Holz und Bambus könnten die Alutafeln ablösen und so die CO2-Bilanz verbessern. IMST. Kiefernholz, das mit Essig behandelt wird und Bambus - das sind die Zutaten, aus denen die neuen Autobahnschilder in Zukunft bestehen könnten. Vorausgesetzt, das Pilotprojekt der Asfinag ist erfolgreich. Derzeit wird in Imst und der Steiermark getestet, wie sich dies Schilder im Alltag bewähren....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
„SOS-Kinder.Welt Mobil“: Stadträtin Elisabeth Mayr, mobile Familienassistenz Alexandra, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Das Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird, ist erfolgreich angelaufen. Das Projekt bietet Unterstützung für Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Elf tote Schafe wurden auf der Lader Heuberg-Alm im Gemeindegebiet von Serfaus gefunden - Es besteht ein konkreter Wolfsverdacht.
 | Foto: Schafbauern Serfaus/Archiv
2

Konkreter Wolfsverdacht
Elf tote Schafe auf Lader Heuberg-Alm gefunden

SERFAUS/LADIS. Bei mindestens elf toten Schafen am Lader Heuberg besteht aufgrund des Rissbildes und der Anzahl der getöteten Tiere konkreter Wolfsverdacht. Betroffen war die Heuberg-Alm im Gemeindegebiet von Serfaus. Elf tote Schafe gefundenElf tote Schafe wurden gestern, Dienstag, auf der Lader Heuberg-Alm im Gemeindegebiet von Serfaus aufgefunden und umgehend vom örtlich zuständigen Amtstierarzt begutachtet. Möglicherweise gibt es noch weitere tote Schafe. Aufgrund der Anzahl der getöteten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zwei Schafherden mit jeweils mehreren hundert Tieren werden im Zuge der Herdenschutzpilotprojekte Tag und Nacht von einem Hirten begleitet. | Foto: Gerhard Köhle
15

Zwei Projekte
Herdenschutz geht im Oberen Gericht in Pilotphase

BEZIRK LANDECK (sica). Diesen Sommer werden mit Unterstützung vom Land Tirol Herdenschutzpilotprojekte umgesetzt - Zwei davon im Oberen Gericht. Auf dem Sonnenplateau und in der Region Pfunds-Spiss begleitet Tag und Nacht jeweils ein Hirte die Schafherde. Wolf als Dauerthema"Der Wolf" war vor allem im vergangenen Jahr auch im Bezirk Landeck ein Thema, das den ganzen Sommer in aller Munde war. Es fand beispielsweise in Serfaus aufgrund von Rissen im Frühjahr ein Almabtrieb statt, bevor überhaupt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ein flächendeckender Herdenschutz in Osttirol ist für Schafzuchtobmann Thomas Steiner nicht denkbar. Zu hoch wären Aufwand und Kosten. | Foto: Symbolbild: Pixabay/easywedding
Aktion

Landwirtschaft
Herdenschutz: In Osttirol kaum Thema

Herdenschutzpilotprojekte auf Schafalmen in Tirol starten mit der heurigen Almsaison. Für Osttirol sind keine Projekte vorgesehen. OSTTIROL. Im vergangenen Jahr kam es im Bezirk Lienz und in ganz Tirol immer wieder zu Rissen von Schafen, die auf Wölfe zurückgeführt werden konnten. Für rund 250 gerissene und im Zusammenhang mit großen Beutegreifern vermissten Schafe und Ziegen sind beim Land im vergangenen Jahr 114 Anträge auf Entschädigungszahlungen und Refundierung von Futterkosten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
 Auf spielerische Weise werden in der SOS-Kinder.Welt Respekt und Achtung gegenüber anderen Religionen, Geschlecht oder Sprache und Ethnie vermittelt. | Foto: SOS-Kinder-Welt
1 6

Pilotprojekt erweitert Angebot
„SOS-Kinder.welt“ wird 5 Jahre jung

INNSBRUCK. Chancengerechtigkeit, Zugang zu Bildung und Information und kostenlose Sozialberatung sind nur einige Dinge, die das Pilotprojekt „SOS-Kinder.welt“ bereits seit fünf Jahren für Kinder und Familien aus Innsbrucker Flüchtlingsheimen ermöglicht. Genau vor fünf Jahren startete das Pilotprojekt, welches als Antwort auf die „Flüchtlingskrise“ im März 2016 vom SOS-Kinderdorf ins Leben gerufen wurde. Mit 1. April startet in Kooperation mit der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Volksschule Fließ setzt ein kräftiges Zeichen für mehr Atemgesundheit und weniger Aerosole im Klassenzimmer.  | Foto: Gerhard Köhle, Smartlix
6

Volksschule Fließ
Pilotprojekt "Lufti" sorgt für gute Luft im Klassenzimmer

FLIEß. Ein erfolgreiches Projekt zur Atemgesundheit wurde in der Volksschule Fließ gestartet. Lüften ist eine simple Gesundheitsmaßnahme, gerade und auch in Zeiten von Covid-19. Das Messgerät Lufti zeigt genau an, wann gelüftet werden soll. Initiert wurde das Pilotprojekt von Gerhard Köhle, dessen Sohn die 4. Klasse besucht. Lufti – gegen dicke Luft im Klassenzimmer In vier Klassenzimmern der Volksschule Fließ steht seit neustem ein neuer Kamerad names "Lufti". Die Schule setzt ein kräftiges...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.