PILGER

Beiträge zum Thema PILGER

Die Pilger vor dem Abmarsch | Foto: Pfarre Waidhofen
2

Pfarre Waidhofen
Fußwallfahrt nach St. Marein bei Brunn

Die Fußwallfahrt der Pfarre Waidhofen zur Wallfahrtskirche nach St. Marein bei Brunn an der Wild ist schon seit vielen Jahren Tradition. Am Samstag, 4. Mai gingen von der Pfarrkirche Waidhofen 20 Personen weg. WAIDHOFEN/THAYA. Am Wallfahrtsweg kamen immer wieder weitere Fußwallfahrer dazu. Nach einer Strecke von ca. 30 km, mit Stationen auf dem Wallfahrtsweg, wurde um 16 Uhr der Wallfahrtsgottesdienst in der Wallfahrtskirche gefeiert, an dem auch weitere Gläubige aus der Pfarre teilnahmen. Mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Wallfahrergruppe mit Pfarrer P. Bernhard Prem (links) bei einer kurzen Rast vor der Kapelle in Brunnhöf. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
2

Gemeinde Schweiggers
Wallfahrt nach Siebenlinden

Auch 2024 machten sich Pilgerinnen und Pilger aus der Pfarre Schweiggers wieder auf den Weg nach Siebenlinden. SIEBENLINDEN. Am Namenstag des heiligen Sebastian fand auch heuer wieder die traditionelle Wallfahrt nach Siebenlinden statt. Eine Schar Gläubige aus der Pfarre Schweiggers machte sich gemeinsam mit ihrem Pfarrer P. Bernhard Prem zu Fuß auf den Weg. Abt Johannes Maria Szypulski zelebrierte den Festgottesdienst. Ursprung dieser WallfahrtDiese Wallfahrt geht zurück ins 17. Jahrhundert....

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
rechts neben dem Kreuzträger mit weißem Hut- Kaplan Bijilal Thomas, daneben mit Strohhut - Pfarrer Jerome Ciceu und mit dem Hut in der Hand - Kaplan Chinthapalli Jakob. | Foto: Schuh
2

Wallfahrt Pilger
Pfarrverband Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf

Ganz zeitig, um fünf Uhr morgens brachen etwa 35 Pilger des Pfarrverbands Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf zu Fuß von Pulkau nach Maria Dreieichen zur alljährlichen Wallfahrt auf. PULKAU. Begleitet wurden die Pilger von Pfarrer Jerome Ciceu, Kaplan Bijilal Thomas und Kaplan Chinthapalli Jakob. Zwei Stunden später fuhren ebenso viele Radfahrer los. 100 Pilger aus Pfarrverband.In Maria Dreieichen trafen noch Pilger in Autos mit Fahrgemeinschaften ein. Es wurden dann über 100 Pilger des...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Bezirk Neunkirchen
Der Heilige Geist als Tourismuszweig

Kommentar über das Geschäft mit Maria Schutz' Wallfahrern. SCHOTTWIEN. Wallfahrten ist "in". Wie sonst lässt sich erklären, dass in Maria Schutz vor zwei Jahren einen Haufen Geld in den Bau einer Lourdesgrotte investiert wurde (die BezirksBlätter berichteten). Bleibt die Frage wie sich dieser Tourismusmagnet für Gläubige bisher bewährt hat. Antworten darauf können am ehesten die hiesigen Wirten liefern. Denn wo, wenn nicht beim Wirt, rasten die Pilger? Die Antworten, die der Kirchenwirt und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unas stärkte sich mit Endler-Wein aus Radlbrunn. | Foto: Unas
3

Pilger aus Spanien in Sonnberg
Pilger reiste durch Österreich

Auf unseren Artikel über den unbekannten Pilger haben sich einige Personen gemeldet. HOLLABRUNN. In unserer Recherche konnten wir noch nicht herausfinden, wie der Pilger heißt. Eine unserer Leserinnen berichtete ebenso von einem Gespräch mit ihm und teilte uns mit, dass er Unas heißt. Er wurde oft gesehenViele wunderten sich, wenn er mit seinem Pferd bei diversen Geschäften oder Supermärkten "parkte" und wir erklärten im Artikel die ganze Geschichte. Andreas Endler aus Radlbrunn schickte uns...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeister Johann Zeiner und der für Liegenschaften verantwortliche Abteilungsleiter Jürgen Tiefnig beim Pfandlbrunnen in der Mariazellergasse. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Pfandlbrunnen wurde saniert

BEZIRK MÖDLING. Eigentlich recht versteckt in der Mariazellergasse ist der Pfandlbrunnen. Dessen Sockel wurde vor kurzem saniert. Der Bildstock selbst soll auch in nächster Zeit hergerichtet werden. Doch was ist eigentlich der Pfandlbrunnen? Bevor Maria Enzersdorf im Jahre 1730 selbst zum Wallfahrtsort wurde, war dieser Ort ab dem Mittelalter die erste Station der Wallfahrer auf der „Via Sacra“ von Wien nach Mariazell. Man übernachtete in den örtlichen Gaststätten und versammelte sich am...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Christa Englinger, Christoph Kaufmann | Foto: Ernst Leitner
2

Pilger willkommen in St. Martin

Klosterneuburg ist Teil der Via Romea Strata – einem internationalen Pilgerweg KLOSTERNEUBURG. Der 1.100 Kilometer lange Pilgerwegen von Krakau bis Aquileia verläuft über vier Staatsgrenzen und soll in Zukunft die Ostsee mit Rom verbinden. Auf der Reise machte eine Pilgergruppe Halt in Klosterneuburg und wurde in der Pfarre St. Martin freudig in Empfang genommen und verköstigt. Die Romea Strata führt auf bereits bestehenden, von Glauben und Kultur geprägten, Pilgerwegen von den Baltischen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
1 3

Schottwien
Maria Schutz gab viel Marie für die Wallfahrer aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Den Pilgern will die Gemeinde Schottwien in Maria Schutz etwas Besonderes bieten. Dafür wurde reichlich Geld locker gemacht. Was kann es für den Wallfahrer schöneres geben als einen neu gepflasterten Aussichtspunkt gegenüber der Kirche Maria Schutz, zu dem der Wind den verführerischen Duft frischgebackener "Klosterkrapfen" rüberweht?  Kommt dann noch die spirituelle Erfahrung dazu, scheint der Pilger das Ziel seiner Reise erreicht zu haben. "Wir wollen die Pilger im Ort...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 16

Schottwien
120.000 Euro teure Lourdes Grotte für die Gläubigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Wallfahrtsort Maria Schutz im Gemeindegebiet Schottwien soll deutlich attraktiver werden. Am 22. Juli fand schon einmal der Spatenstich für den Bau einer Lourdes Grotte statt. Weitere Maßnahmen im Ortskern folgen. "Maria Schutz ist hier nur entstanden, weil es so viele Wunder gab", erklärte Pater Anton Lässer CP bevor sich die versammelte Presse mit dem ersten "Pilgerstrom" zu jener Stelle auf den Weg machte, wo bis November eine Lourdes Grotte gebaut werden soll. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alexander Rüdiger auf dem Weinviertler Jakobsweg | Foto: Jörg Krasser
1 6

Rüdiger ging stempeln !

Nach seiner Premiere als Buchautor, kürzlich präsentierte der beliebte Showmaster ja in Wien sein Erstlingswerk "Taxi 1710 - Schnell, das Baby kommt", packte Alexander Rüdiger wieder einmal seinen Pilgerpass in den Rucksack, um für sein nun wirklich allerletztes Auftreten als 'Money Maker' noch einmal Kraft zu tanken. Der bereits auf allen großen Pilgerstrecken nach Santiago de Compostela erfahrene Pilger legte diesmal nur eine kurze Schaffenspause ein und startete mit seinem Freund Jörg...

  • Krems
  • Thomas Wolff
Stadtpfarrer Andreas Kubien und Projektinitiator, Hohenruppersdorfer IMPULSE Obmann Franz Marschler präsentieren das päpstliche Dekret bei der Franziskusweg Stempelstelle vor dem ehemaligen Franziskanerkloster in Zistersdorf. | Foto: zVg

Franziskusweg Weinviertel
Das Weinviertel erhielt den "päpstlichen Segen"

Gute Neuigkeiten für alle Pilger und die die es noch werden möchten: Der Weinviertler Franziskusweg erhielt den päpstlichen Segen.  WEINVIERTEL. Dieser besondere, "apostolische Segen" ist die höchstmögliche, außerordentliche Anerkennung der Bemühungen um den christlichen Schwerpunkt bei diesem heimischen Pilgerweg, in wohl einer der abwechslungsreichsten Landschaften unseres schönen Österreich. Das Dokument Seiner Heiligkeit, Papst Franziskus, wurde durch den Österreichischen Nuntius,...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Ein Ständchen der Stadtkapelle Krems zum Empfang der Wallfahrer auf dem Pfarrplatz: Vizebürgermeister Erwin Krammer, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Pfarrer Mag. Franz Richter und Diakon Klaus Killer  | Foto: Stadt Krems

Stadtchef begrüßt Kremser Pilger

KREMS. Wie jedes Jahr am 21. August pilgerten auch heuer mehr als 200 Kremser Gläubige nach Mariazell. Den Abschluss bildete ebenfalls traditionell eine kurze Andacht in der Pfarrkirche St. Veit und der Empfang im Rathaus auf Einladung der Stadt Krems. Bürgermeister Dr. Reinhard Resch zog ein positives Resümee: „Die Wallfahrt ist auch für mich jedes Mal ein eindrucksvolles Erlebnis – ein besonderer Tag der Gemeinschaft und Besinnung und eine wichtige Möglichkeit, Dankbarkeit zu erweisen.“ Er...

  • Krems
  • Doris Necker
Der ewige Pilger: Herbert Hirschler | Foto: Hirschler

Veranstaltung
Jakobsweg XXL mit Herbert Hirschler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer mehr als 2.000 Kilometer auf verschiedensten Jakobswegen marschiert, der hat jede Menge zu erzählen. Laut dem Facebook-Forum für die portugiesischen Jakobswege, das alle Pilgerschaften genauestens aufzeichnet, ist Herbert Hirschler der erste deutschsprachiger Pilger, der die Variante an der Küste entlang von Lissabon nach Santiago de Compostela zur Gänze gepilgert ist. 2010 pilgerte Herbert Hirschler 1.100 Kilometer am nordspanischen Küstenweg, der "Ruta del Norte", vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal in Ybbsitz schaffte auch im Vorjahr einen neuen Rekordwert bei den Nächtigungen. Über den nachhaltigen Erfolg freuen sich die Mitarbeiterinnen Maria Grabner und Heidi Aigner, Chefin Ulrike Ginzler, geschäftsführende Gemeinderätin Anita Eybl, Eisenstraße-Obmann und Fasten-Fan Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger sowie die Fastengäste Harald Schlager und Birgit Beneke. | Foto: Stefan Hackl
1 4

Voll auf Erfolgskurs mit dem Fastenhaus in Maria Seesal

Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal weiter auf Erfolgskurs: Fastenhaus schafft fast die 3.000er-Marke REGION. Jeder dritte Gast, der in der Eisenstraße-Gemeinde Ybbsitz nächtigt, tut dies im Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal. Der 2015 von Ulrike Ginzler und Petra Gassner im beschaulichen Wallfahrtsort Maria Seesal eröffnete Betrieb ist weiter auf Erfolgskurs. Waren es im Eröffnungsjahr 2015 noch 1.632 Nächtigungen, so verzeichnete das Haus im Vorjahr bereits 2.906 Fasten- und Pilgergäste....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
2

Wenzersdorfer Pilgerfreunde

Am Samstag, den 12. August 2017 bricht eine Gruppen von 12 Freunden unter der Führung der Initiatoren Traude und Gottfried Liebhart in Wenzersdorf zu einer 7 tägigen Fußwallfahrt nach Mariazell auf. Es ist bereits die 10 Wallfahrt hintereinander. Es sind Personen aus Asparn/Zaya, Enzersdorf, Ernsdorf, Wenzersdorf und Zwentendorf dabei. Die Motivation ist sehr groß. Es ist ja schön, eben zu gehen. Aber je näher Mariazell kommt, desto gebirgiger und anstrengender wird der Weg. Die Motivation hält...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: privat

Neustadtler weihen Jerusalemweg feierlich ein

NEUSTADTL. Mehr als 150 Pilger feierten im oberösterreichischen Arbing eine Messe und pilgerten danach zum Nadlingerhof nach Neustadtl. Ein Ensemble der NÖ Militärmusik empfing die Pilger, an der Spitze die drei Jerusalempilger Johannes Aschauer, Otto Klär und David Zwilling. Auf einem großen Granitstein wurde schließlich von Pfarrer Kasimir Kwiecien die Friedenstaube, das Symbol des Jerusalemweges, gesegnet. Am Bild: Martin Jawurek, Franz Kriener, Johannes Aschauer, Hans Freudenberger, David...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat
3

Wallfahrt zur Basilika am Sonntagberg

SONNTAGBERG. Auf Initiative von Dechant Herbert Döller und Regionalbegleiterin Michaela Lugmaier waren über 250 Pilger vor allem aus den Dekanaten Amstetten, Haag und Waidhofen auf den Sonntagberg gekommen. Aus Waidhofen war eine 23-köpfige Gruppe zu Fuß anmarschiert, und aus Haag waren bereits um drei Uhr Morgens 18 Pilger zur Wallfahrt aufgebrochen. Unter ihnen Wolfgang Schwaiger, der als ältester Pilger dieser Gruppe mit seinen 80 Jahren bereits zum 60. Mal den Sonntagberg zu Fuß bezwang....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Fußwallfahrt Hohenruppersdorf – Maria Moos am Nationalfeiertag

Zum dritten Mal entschloss sich eine Gruppe FußpilgerInnen den Nationalfeiertag für ein christliches Zeichen zu nützen. Für die Pfarrgemeinde organisiert vom Verein Hohenruppersdorfer IMPULSE wurde in einer Fußwallfahrt, ausgehend von Hohenruppersdorf, Gott Dank und Bitte dargebracht. Pf. Orglmeister zelebrierte eine Hl. Messe, dann ging es hinein in den mystisch wirkenden Morgen mit sich schnell lösendem Morgennebel und herrlichem Sonnenschein. Mit Gesang wurde der Weg zur Stur-Kapelle...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Oberforstrat Peter Lepkowicz weiß, dass zahlreiche Reliquien im Gemeindegebiet liegen.

200.000 Touristen erkunden den Wald

SCHWARZAU I. GEB. Der Wald dient vielen als Erholungsraum. Besonders die waldreiche Gegend im Bereich Rax-Nasswald hat es den Wanderern angetan. Laut Bürgermeister Michael Streif (SPÖ) besuchen jährlich 200.000 Touristen die Waldgebiete. Darunter befinden sich auch zahlreiche Wallfahrer. "Über den Gschaidlsteig, einen beliebten Wallfahrerweg, sind auch 500 Reliquien verteilt", weiß Oberforstrat Peter Lepkowicz.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.