Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Die Installation der Anlage wird auch von der W.E.B übernommen. | Foto: WEB
2

Green Energy
Pfaffenschlager Unternehmen vergibt PV-Anlage an wohltätige Organisation

Im Zuge der Initiative "Green Energy for All" plant und installiert das Pfaffenschlager Unternehmen WEB Windenergie AG (W.E.B) gratis eine PV-Anlage am Dach einer wohltätigen Organisation, um diese mit Strom zu versorgen. Ab sofort bis zum 26. Juni 2024 können sich gemeinnützige Einrichtungen oder Vereine bewerben. PFAFFENSCHLAG. Noch in diesem Jahr wird die W.E.B eine gemeinnützige Organisation durch die Planung und Installation einer kostenlosen Photovoltaik-Anlage unterstützen. Karitative...

  • Waidhofen/Thaya
  • Jana Urtz
Peter Eckhart (Geschäftsführer WNSKS), Marion Medlitsch (Geschäftsführerin EVN Energieservices GmbH), Stefan Szyszkowitz (EVN Vorstandssprecher), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Stadtrat Norbert Horvath und Markus Kopecky (Leiter Aqua Nova) | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Neue Photovoltaikanlage
„Aqua Nova“ wird bald mit Sonnenstrom versorgt

Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaikanlage am Stadion-Dach. WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt Wiener Neustadt beschloss letztes Jahr die Errichtung einer Photovoltaikanlage durch die EVN auf dem Tribünendach der Wiener Neustadt Arena (Stadion) in der Civitas Nova. Damit wird in Zukunft 20 Prozent des Energiebedarfs der Familien- und Erlebnisbades „Aqua Nova“ gedeckt. Zur Finanzierung der Photovoltaikanlage wird ein Bürgerbeteiligungsmodell entwickelt, bei dem Bürgerinnen und Bürger bis zu...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska

Pressbaum
ÖVP und Grüne wollen Kindergartensanierung, Photovoltaikanlage und Straßenbeleuchtung

SPÖ und WIR verhindern Projekte durch Auszug aus dem Gemeinderat Von ÖVP und Grünen vorbereitete Beschlüsse zu Kindergartensanierung, Photovoltaikanlage, Nachtragsbudget oder Straßenbeleuchtung konnten in der Gemeinderatssitzung vom 13.05.2024 nicht gefasst werden, da SPÖ und WIR wieder einmal aus dem Gemeinderat auszogen. Grund für den Auszug war ein von der Liste WIR eingebrachter Dringlichkeitsantrag, welcher von der Mehrheit des Gemeinderates als nicht dringend abgestimmt wurde, da er...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Arbeiten für die PV-Anlage am Dach des Freibades. | Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
3

Gloggnitz
Naturbad wird fit für die Badesaison gemacht

Bevor es ins kühle Nass geht, musste die Stadtgmeinde einige Aufgaben erfüllen. Ein Gerüst an der Fassade war ein klares Signal: hier wird gearbeitet. GLOGGNITZ. "Am Dach des Badgebäudes wurde eine PHotovoltalikanlage installiert und das Dach teilweise saniert", erklärte Bürgermeisterin Irene Gölles: "Dafür war es notwendig, ein Schutzgerüst anzubringen." Außerdem wurden für die Beckenbeheizung Wärmepumpen installiert. Die Stadtchefin: "Auch wurde der Kinderspielplatz erneuert." Das könnte dich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Übergabe der Photovoltaik-Anlage: Zdenko Miklendin (Geschäftsführer und Leiter Elektrotechnik SUN21), Christoph Gassner (Projektleiter GBS Schöner), Manuel
Urbanek (Geschäftsführer SUN21). | Foto: SUN21
2

Neue PV-Anlage in Strasshof
Sonnenkraft für Blechtechnikfirma

SUN21, Anbieter von Photovoltaiklösungen in der Region, hat eine moderne Photovoltaik-Anlage bei der Firma GBS Schöner in Strasshof erfolgreich in Betrieb genommen. STRASSHOF. Mit über 300 Quadratmetern Kollektorfläche bringt die innovative PVAnlage in Strasshof eine Gesamtleistung von 68 Kilowatt-Peak. Die Investition in Solarenergie reduziert die CO2-Emissionen und bietet mit der Unabhängigkeit von Preisschwankungen am Energiemarkt auch langfristige wirtschaftliche Vorteile. "Durch die...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Rund 340.000 Euro Schaden sind Betroffenen durch falsche oder teilweise gar nicht durchgeführte Installationen entstanden.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Polizei Sieghartskirchen
Rund 340.000 Euro Schaden wegen PV-Schwindel

Ein Mann aus dem Bezirk Tulln erstattete am 22. August 2023 Anzeige wegen eines schweren Betrugs durch einen 24-jährigen Mann aus dem Bezirk Tulln. SIEGHARTSKIRCHEN/BEZIRK TULLN. Bedienstete der Polizeiinspektion Sieghartskirchen nahmen die Ermittlungen auf und erhoben, dass der 24-jährige Beschuldigte Installationen von Photovoltaikanlagen zu einem niedrigen Preis und mit kurzen Liefer- und Installationszeiten angeboten habe. "Eines der geschädigten Opfer, hat den Betrugsfall aufgeschlüsselt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Energiepioniere bei e5-Prämierung (v.l.) Monika Panek (e5-Programmleitung eNu), Vizebgm. Reinhard Polsterer, Gertrude Enzinger, Bgm. Alfred Riedl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Michaela Koller, Robert Heiß, Günter Koller, Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu). | Foto: NLK/Filzwieser
Aktion 2

Photovoltaik-Liga 2023
Grafenwörth ist Landesmeister und e5-Pionier

Pernkopf: Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Grafenwörth ist Niederösterreichs Landesmeister und punktet bei e5-Programm. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Ausbau der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen wird 2024 fortgesetzt.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
2

Energiesparmaßnahmen
Klosterneuburg setzt die Energiewende weiter um

Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. KLOSTERNEUBURG. Auf der Kompostanlage Haschhof wird im Frühjahr 2024 eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Nachdem im vergangenen Jahr die Anlage bereits auf eine...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder und Umweltreferatsleiter Alexander Weber bei der Errichtung der Anlage im Herbst.
 | Foto: Zibuschka
1

Stadtrat beschließt Ausbau
Die Photovoltaik-Offensive geht weiter

Seit der Erstellung des ersten Energiekonzeptes 2011 setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auf den Ausbau von Photovoltaik. KLOSTERNEUBURG. Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder: "Nach der Errichtung der PV-Anlage am unterirdischen Hochbehälter Buchberg II im Herbst 2023, setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg ihren nachhaltigen Kurs fort und hat im letzten Stadtrat den Ausbau mit weitern 80kWp beschlossen." Auch Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freut sich: "Mit dieser...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Symbolbild | Foto: Unsplash
3

Seebenstein
Kindergarten-Ausbau um 900.000 Euro

Eine teure Investition steht der Gemeinde Seebenstein ins Haus – der Ausbau des Kindergartens. SEEBENSTEIN. Kindergartenzubau damit wir für die Kleinsten gerüstet sind. "Eine Kostenschätzung vom Architekturbüro Kaltenbacher gibt es mit 900.000 Euro für eine Gruppe", so Bürgermeisterin Marion Wedl im BezirksBlätter-Gespräch. Eine Menge "Holz", wenn man bedenkt, dass der Bau des gesamten Kindergartens 1,9 Millionen Euro kostete. Wedl hofft freilich, dass man mit den Kosten unter den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Netz NÖ / Wurnig

3.112 Anlagen im Bezirk
Rekordjahr für Photovoltaikausbau

Die meisten Anlagen in ganz Niederösterreich, nämlich 3.112 Sonnenkraftwerke, wurden im Bezirk Gänserndorf im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet.  BEZIRK GÄNSERNDORF. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen fertig...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: pixabay

Gemeinderat
Photovoltaik-Offensive, Nahwärme und thermische Sanierung

Der Gemeinderat der Stadt St. Pölten beschloss den weiteren Ausbau von PV-Anlagen. ST. PÖLTEN. Um den hohen Energiekosten entgegenzutreten, sollen alle im Besitz der Stadt St. Pölten befindlichen Gebäude so weit wie möglich mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Als nächstes sollen die FF St. Pölten Stadt, FF St. Pölten Viehofen, die VS Franz Jonas und die NMS Pottenbrunn eine Anlage erhalten. Des Weiteren werden die VS Spratzern und die FF Spratzern zukünftig an eine Nahwärmeanlage angeschlossen,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Kommandant Richard Kraus, Martin Mühlberger, Ing. Manfred Korntheuer, Bürgermeister Jür-gen Rummel, Vizebürgermeister Paul Mühlbauer, GR Barbara Doupovec und Kommandant-Stv. Christoph Gastecker freuen sich über die neue PV-Anlage. | Foto: Neulengbach
2

Photovoltaikoffensive im Wienerwald
Feuerwehrhaus Raipoltenbach bekommt PV-Anlage

Die Region setzt ihre Photovoltaikoffensive weiter fort: Nun bekommt auch das Feuerwehrhaus Raipoltenbach eine PV-Anlage. RAIPOLTENBACH. Am Dach des Feuerwehrhauses in Raipoltenbach wurde eine 26 kWp Photovoltaikan-lage mit einem 22 kWh Speicher vom Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach instal-liert. Die Anlage wurde vor kurzem in Betrieb genommen, dadurch kann einerseits der Stromverbrauch des Feuerwehrhauses abgedeckt werden, andererseits wird der Über-schuss dann auch für die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: ziwa
3

Neueröffnung
Feierliche Eröffnung des Lilienfelder Einkaufszentrums

Bei der feierlichen Eröffnung des neu gebauten ZIWA-Einkaufsparks konnten sich die geladenen Gäste am vergangenen Mittwoch erstmals ein Bild von den modernen Räumlichkeiten machen. LILIENFELD. Am Mittwochabend lud ZIWA-Eigentümerin Julia Klinglmüller zur feierlichen Eröffnung in den neugestalteten ZIWA-Einkaufspark in Lilienfeld. Beim Presseevent mit anschließender Podiumsdiskussion wurde das Millionenprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben zahlreichen Geschäftspartner waren auch...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
2

Elf Parkplatzprojekte
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Der Startschuss für die Förderung von mit PV überdachten Parkplätzen in Niederösterreich ist gefallen. NÖ. Heuer wurden in Niederösterreich 15.000 PV-Anlagen errichtet, vor allem auf Dächern, Hallen und jetzt auch auf Parkplätzen. Dafür wurde ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden sollen. Das bietet nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern fördert auch die Energiewende und spart wertvolle Böden. 8 Millionen Euro...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Ein PV-Feld wie dieses soll zwischen der Bahnstraße und der B19 in Richtung der Auffahrt S5 errichtet werden. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Zwischen B19 und Bahnstrecke
TullnEnergie plant neue PV-Anlagen

In Tulln werden noch heuer PV-Paneele errichtet, mit denen rund 115 Haushalte jährlich versorgt werden können. TULLN. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt sich Tulln als eine von 13 Pionier-Kleinstädten aktiv dafür ein bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei werden gezielt Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die künftig beispielgebend für Gemeinden sein sollen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima-...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Konstantin DeMartin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen und Bürgermeister Albert Pitterle (v.l.) | Foto: Netz NÖ / Matejschek
2

Netz NÖ
Umspannwerk Hainfeld erstrahlt in neuem Glanz

Das 1966 errichtete Umspannwerk Hainfeld wurde in den letzten beiden Jahren von Grund auf modernisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Die Schaltanlage versorgt rund 9.000 Haushalte in neun Gemeinden. „Das alte Umspannwerk war den aktuellen und künftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Rund 70 % der Anlagen wurden erneuert“, erzählt Konstantin DeMartin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen und ergänzt: „Das modernisierte Umspannwerk dient dazu, die Versorgungssicherheit...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: hhs
2

Bezirk Horn
Scheunenbrand: Ursache vermutlich Photovoltaikanlage

Am Abend des 12. September rückten mehr als zehn Feuerwehren zu einem Scheunengroßbrand in Mödring aus. Eine Scheune stand beim Eintreffen der ersten Kräfte in Vollbrand. HORN. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen an. Die Scheune war trotz des massiven Feuerwehreinsatzes nicht zu retten und brannte bis auf die Grundmauern ab. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dürfte der Schaden von der am Scheunendach montierten...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.